Wickeldaten RPG- Trafo gesucht

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3256
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Wickeldaten RPG- Trafo gesucht

Beitrag von edi »

Hallo, Dampradiofreunde !

Ich suche die Wickeldaten des Netztrafos vom Funke RPG W18. Hat da jemand was ?

Hintergrund: Die Spannungen des Trafos sind mir aus dem Schaltplan bekannt. Einige Prüfkarten jedoch lassen die Spannung heftig zusammenbrechen, so daß sogar die Glimmstabi- Röhre ausgeht. Die auf der Karte angegebenen Brauchbarkeitsbeurteilungen stimmen also für den Innenwiderstand, den der Trafo hergibt- steht sogar auf der Karte, daß der Spannungszusammenbruch berücksichtigt ist. (zumindest für die Brauchbarkeitsbeurteilung).

Somit sollten also Windungszahl und Drahtstärke bekannt sein.

Nötigenfalls muß ich den Trafo selbst abwickeln usw.

In einem anderem Forum gibt es die Daten, ich bekam jedoch keine Antwort.

Ich überlege auch schon, die Stromversorgung anders zu realisieren- es ist für mich ein Gebrauchsgerät, solange man es rückbauen kann, baue ich auch um. Ich habe vor kurzem bereits den Dreh/ Nockenschalter instandgesetzt- losegewordene aufgegossene Nockenbuchse auf der Achse mit Kerbstift fixiert - ich würde das Gerät gern wieder komplett brauchbar machen.

Problem sind auch die Heizspannungen, die durch die vielen Heizwicklungen möglich sind- ich überlege schon, notfalls auf das Heizspannungs- Stecken zu verzichten, und ein Regelnetzteil zu verwenden- obwohl dies ja auch aufwendig ist- einige Röhren haben sehr hohe Heizspannungen, aber geringe Ströme, andere geringe Heizspannungen, ziehen aber etliche Ampere aus dem Trafo. Weiß jemand die höchste vorkommende Röhrenheizspannung ? (Ich müßte sonst mal alle 1500 Karten durchforsten...)

Ich finde das Gerät richtig gut, ich habe es, obwohl privates Gerät, wegen der vielfältigen Meßmöglichkeiten viele Jahre in der Werkstatt benutzt, manchmal sogar im Außendienst.

Edi
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo edi,

Die Röhre mit der höchsten mir bekannten Heizspannung ist die VL4 mit 110V und 50mA.

Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
Jean_Berlin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 343
Registriert: Di Jan 27, 2009 13:42

Beitrag von Jean_Berlin »

Hallo,
eine Tabelle mit den Trafodaten des RPG 4-3(W18 Vorgänger) steht bei Jogi auf der Seite zum RPG 4-3. Habe die Angaben aber nicht überprüft.

Der Zusammenbruch der Glimmspannung des Stabis findet meiner Meinung nach nicht im Tafo sondern im Widerstandsnetzwerk um den Stabi statt.

Grüsse,
Jean
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3256
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Beitrag von edi »

Danke, Jean Berlin, für den Hinweis- genau das, was ich suche. :D

Die Spannung bricht u.U. schon sehr weit zusammen... noch unter die Zündspannung...und da für die Begrenzung des Anodenstroms dei der vollen Ua ein recht geringer Vorwiderstand (250 Ohm) verwendet wird, nehme ich an, daß dann auch der Innenwiderstand der Gleichrichterröhre und am Ende der Kette der Innenwiderstand der Wicklung selbst berücksichtigt werden muß.

Das bedeutet gerade bei der Prüfung fetter Endröhren sicher auch eine enorme Last, die m. E. das RPG nicht lange verknusen kann (es soll dies ja auch nur für die kurze Zeit der Prüfung bereitstellen)- und genau das hat mir wahrscheinlich den Trafo gekillt, als der Kreis/ Nockenschalter bei der Prüfung so einer dicken Lampe in einer ungünstigen Stellung blieb.

Nun ja- Wickeldaten da... super- kann ich mir schon mal den Draht besorgen.

Edi