Nordmende Elektra 57 brummt

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Adrian S.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 237
Registriert: Sa Dez 12, 2015 10:35
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Nordmende Elektra 57 brummt

Beitrag von Adrian S. »

Grüß euch!

Habe zurzeit o.g. Elektra auf der Werkbank.
Das Radio spielt mittlerweile, jedoch brummt es auf allen Kanälen unabhängig vom Lautstärkeregler gleich (50Hz).
Mit den Bassregler kann ich das Brummen noch weiter verstärken - so weit, dass das gespielte Programm leiser wird.

Das einzige, was ich beim Kondensatortausch anders gemacht habe, ist dass ich C97 und R57 nicht zusammen in ein geschirmtes Gehäuse gepackt habe.
Das kann ich natürlich noch machen - aber die beiden werden an den Höhenregler angeschlossen, dürften auf die Bässe also eigentlich keinen Einfluss haben, oder?

Lieben Gruß
Adrian
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Alte Technik darf man nicht wie einen Menschen behandeln - sie braucht Liebe und Zuneigung! :mauge:
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1452
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nordmende Elektra 57 brummt

Beitrag von fritz52 »

....sollten der C+R das brummen generieren, dann wäre es kein 50 Hz brummen.
Wie siehts mit dem Lade, Sieb Becher Elko aus ist der formiert worden und hat die volle Kapazität (+20%/-5 %) ?
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Benutzeravatar
Adrian S.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 237
Registriert: Sa Dez 12, 2015 10:35
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Elektra 57 brummt

Beitrag von Adrian S. »

Hallo Fritz,

Alle Wachskondensatoren und Elkos hab ich getauscht.
Alte Technik darf man nicht wie einen Menschen behandeln - sie braucht Liebe und Zuneigung! :mauge:
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1129
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Nordmende Elektra 57 brummt

Beitrag von Binser »

Moin,

also, wenn's wirklich mit 50 Hz brummt, ist der Gleichrichter hinüber.... Nach selbigem kommen nur noch 100 Hz vor...

Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10243
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Elektra 57 brummt

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wie hast Du festgestellt, dass es ein 50 Hz-Brummen ist? Gemessen, z.B. mit dem Oszilloskop?

Wenn die mangelhafte Abschirmung von R57 und C57 für das Brummen verantwortlich ist, ist es ein 50 Hz-Brummen, denn dann fängt sich dieser Bereich Spannungen aus den Feldern der Umgebung ein, und diese haben hauptsächlich 50 Hz.

Ob es daran liegt, kannst Du testen, indem Du R57 mit einem kurzen Draht kurzschließt. Wenn das Brummen dann weg ist, kann die fehlende Abschirmung die Ursache sein. Wenn es unverändert bleibt, liegt die Ursache woanders.

Lutz
radiobär
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 370
Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe

Re: Nordmende Elektra 57 brummt

Beitrag von radiobär »

Hallo

Das Elektra ist ein sehr kompakt aufgebautes Radio.
Da kann der Austausch eines Kondensator gegen einen ungeschirmten schon entscheidend sein.
Vor allem wenn es sich um einen Koppel C für die Endstufe handelt.
Ich hatte das gleiche Problem schon mal bei einer Philetta
Verpack den R und den C isoliert in Alufolie und schließ die Alufolie an Masse an.
Möglichst an der gleichen Stelle wie bei der alten Kombi.
Dann dürfte Frieden sein.

Viel Erfolg

Gruß Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Nordmende Elektra 57 brummt

Beitrag von olli0371 »

Hi,

waren die Dinger von Nordmende nicht die mit zwei Masseanschlüssen, die man auch beide wieder da anschließen muss, wo sie vorher waren, da darüber die Masse geschleift wird ?
Wenn ja, müsste der originale Kondensator 4 Abschlüsse haben - zwei mal Masse, einmal R und einmal C.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10243
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Elektra 57 brummt

Beitrag von röhrenradiofreak »

Das ist der Koppel-C vor der Vorstufe, nicht vor der Endstufe. Aber diese Stelle ist noch brummempfindlicher, weil dort die Schaltung noch hochohmiger und der Nutzpegel noch kleiner ist.

Entscheidend ist, wie viel Feld aus der Umgebung die Verbindung zwischen Lautstärkepoti und Steuergitter der NF-Vorstufenröhre, in der auch C57 liegt, abbekommt. Um den Einfluss zu minimieren, müssen die Verbindungen in diesem Bereich möglichst kurz sein, und die Kabel und Bauteile sollten möglichst dicht am Chassis positioniert sein, * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* zwischen anderen Bauteilen, die mit Masse verbunden sind. Wenn das nicht reicht, muss man die beiden Bauteile abschirmen. Dazu reicht es, sie ein paarmal mit einem Draht zu umwickeln und diesen mit Masse zu verbinden. Eine Folie oder sogar ein Kupferrohr sind nicht mötig.

Ich bin aber nicht sicher, dass es daran liegt. Deshalb mein Vorschlag für den Test, siehe oben.

Lutz
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2090
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Nordmende Elektra 57 brummt

Beitrag von hf500 »

Moin,
wenn man diese Kombination ersetzt, dann kommt der Widerstand (10M) direkt an die Roehrenfassung, der Masseanschluss an das Mittelrohr der Fassung, es sollte mit Masse verbunden sein. Auch die Katode der Triode erwarte ich hier angeschlossen. Direkt zwischen Gitter und Katode ist der Widerstand korrekt untergebracht.
Der Kondensator wird so dicht wie moeglich am Chassisblech angeordnet, darauf achten, dass keine Heizleitung in der Naehe ist. Zur Schirmung kann man ihn, wie schon erwaehnt, mit isoliertem Schaltdraht umwickeln, muss nicht unbedingt lueckenlos sein.

73
Peter
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Elektra 57 brummt

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Genau so soll es sein.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
Adrian S.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 237
Registriert: Sa Dez 12, 2015 10:35
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Elektra 57 brummt

Beitrag von Adrian S. »

Grüß euch,

ich habe mich parallel zu euren Überlegungen nochmal an einer Eigenbau R-C-Abschirm-Kombination versucht.
Tatsächlich ist das Brummen (ohne Bassregler) nun ganz akzeptabel, bei Aufdrehen des Reglers jedoch weiterhin zu stark präsent.
Bringe ich Finger oder Schraubendreher in die Nähe der Anschlussleitungen des Konstrukts, so wird das Brummen wieder lauter.
Ich schätze mal, es ist nicht von Vorteil, dass ich aus der Not heraus zwei 4,7MOhm in Reihe geschaltet habe... 10MOhm ist bestellt.

@hf500 entnehme ich deinen Ausführungen korrekt, dass der Widerstand, wenn kurz angelötet, nicht notwendigerweise geschirmt sein muss, sondern dann nur noch der Kondensator auf Schirmung angewiesen ist?

LG
Adrian

PS: @röhrenradiofreak Die 50Hz habe ich mit dem Multimeter gemessen.
@olli0371: Das Altteil war nur mit einem Masseanschluss versehen.
Alte Technik darf man nicht wie einen Menschen behandeln - sie braucht Liebe und Zuneigung! :mauge:
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2090
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Nordmende Elektra 57 brummt

Beitrag von hf500 »

Moin,
der Widerstand muss nicht geschirmt werden. Solche Faelle waeren ungewoehnlich. Den 10M Ohm Widerstand duerften so ziemlich alle Radios mit einer EABC80 haben und auch bei Geraeten, die eine andere Roehre als erste NF-Stufe verwenden und die Gitterspannung durch den Anlaufstrom an einem hochohmigen Widerstand (bis etwa 22M) erzeugen, ist er vorhanden. Diese Methode liefert naemlich eine brummfreie Gittervorspannung, den Nachteil eines etwas hoeheren Verzerrungsniveaus kann man in Kauf nehmen, das hoert man nicht.

Und bei so ziemlich allen Radios ist der Widerstand nicht geschirmt, der Kondensator bei den meisten Fabrikaten auch nicht. Nordmende ist hier mit der Kombination eine Ausnahme und ich vermute, in erster Linie durch Vereinfachung der Montage, nur ein Bauteil einzubauen statt zweier. Es muss aber darauf geachtet werden, dass der Bereich um diese Bauelemente wegen der Hochohmigkeit brummgefaehrdet ist und man daher auf Brummeinstreuungen achten muss. Die wechselstromfuehrenden Heizleitungen sind da eine Quelle.

Manche Geraete reagieren auch stark auf das Fehlen des Bodendeckels, der in der Regel leitend beschichtet (Alufolie, Graphitlack) ist und an Masse gelegt wird. Bei Mende erledigt das meist ein kleines Kabelschwaenzchen, das ans Chassis geschraubt wird.

73
Peter
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Nordmende Elektra 57 brummt

Beitrag von SABA78 »

Hallo zusammen,

in meinen frühen Radiobasteljahren hatte ich ähnliche Probleme. Meistens tolerierte ich das stärkere Brummen, denn es war meist nicht so stark.
Jedoch hatte ich zwei Geräte, bei denen nach dem Kondensatortausch Probleme auftraten. Beim Einen starker Brumm, beim Anderen ein Schwingen der Endstufe, was je nach Höhenregler auch zu Pfeifen im zweistelligen kHz-Bereich führte.

Im ersten Fall hatte ich alle Kondensatoren um den Lautstärkeregler näher an dessen Metallgehäuse gelegt (das war im Original auch so und ich hatte das nicht so ernst genommen), und um den Koppelkondensator zum Lautstärkepoti mehrere Windungen Schaltdraht gewickelt, die mit Masse verbunden waren (das wurde hier ja auch bereits vorgeschlagen).
Danach war bei diesem Gerät wieder alles in Ordnung.

Im zweiten Fall ging ich ähnlich vor, jedoch war der originale Koppelkondensator sehr lang und fliegend zum Lautstärkepoti verlegt. Der neue Kondensator war wesentlich kürzer, was natürlich viel längere Drähte erforderlich machten, die ungewollt als Antenne wirkten.
Hier konnten alle Probleme beseitigt werden, in dem abgeschirmte Drähte verwendet wurden, die einseitig auf Masse liegen. Den Kondensator habe ich auch hier mit einem masseführenden Draht umwickelt und möglichst dicht ans Chassis gelegt.
Manche Hersteller haben seinerzeit nicht umsonst einige Kondensatoren ans Chassis geklebt.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
Adrian S.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 237
Registriert: Sa Dez 12, 2015 10:35
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Elektra 57 brummt

Beitrag von Adrian S. »

Grüß euch!

Der 10M war heute in der Post - habe ihn zusammen mit einem geschirmten Kondensator nach allen Regeln der Kunst eingebaut:
Kurz gedrahtet, nah am Gehäuse, Schirmung an Masse...
Das Brummen ist jetzt in der Tat fast vollständig verschwunden;

Aber sowie ich den Bassregler aufdrehe, kommt es wieder zum Vorschein - mit unveränderter Präsenz.
Gibt es vielleicht noch eine weitere Möglichkeit, wo das Radio ein Brummen aufgabeln kann?
Es ist unabhängig vom Lautstärkeregler - nur das Basspoti hat Einfluss auf die Brumm-Intensität.

Liebe Grüße
Adrian
Alte Technik darf man nicht wie einen Menschen behandeln - sie braucht Liebe und Zuneigung! :mauge:
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: Nordmende Elektra 57 brummt

Beitrag von Munzel »

Du kannst C81 vergrößern.