regelbares Netzteil kaputt
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
regelbares Netzteil kaputt
Hallo!
Ich weiß nicht, ob ich hier nicht OT bin, mit diesem Thema, auch gleicht meine Frage mehr der Anrufung eines Orakels, da man auf Fotos das Problem ja nicht sehen kann, aber andererseits hat dieses Forum ja schon Wunder gewirkt...
Ich versuchs mal:
Neulich habe ich mein regelbares Gleichstromnetzteil versehentlich kurzgeschlossen, das Teil ist vermutlich ein Eigenbau, die Sicherung hats überlebt, der Rest nicht so. Jetzt gibt das Netzteil immer Vollgas 32V Gleichstrom ab, die Regelung ist hin.
Nun meine Beobachtung: Der achtbeinige Metallzylinder in der unteren Bildmitte des ersten Bildes (Link siehe unten) wird im Betrieb kochend heiß und rechts unten über dem Quader "R33 10%" sind zwei Widerstände (?) ,047 Ohm, 1W, die etwas braun ausehen, also vielleicht geschmort haben?
Vielleicht macht der Achtbeiner die Regelung und die Widerstände ärgern ihn? Auf dem Achtbeiner steht 36TL 1709L 7229, das kennt keine Suchmaschine, aber vielleicht weiß hier jemand, was das für ein Tierchen ist?
Irgendwie gelingt es mir nicht, die Leiterbahnen auf der Platine nachzuvollziehen.
Vielleicht hat jemand hier eine Idee, mein Elektronikwissen hängt leider dem Interesse (noch) stark hinterher.
Schonmal Danke fürs Lesen und Ansehen!
Gruss, Harm.
Hier sind Bilder: http://www.scheerhafen.de/netzteil/netzteil.html
Ich weiß nicht, ob ich hier nicht OT bin, mit diesem Thema, auch gleicht meine Frage mehr der Anrufung eines Orakels, da man auf Fotos das Problem ja nicht sehen kann, aber andererseits hat dieses Forum ja schon Wunder gewirkt...
Ich versuchs mal:
Neulich habe ich mein regelbares Gleichstromnetzteil versehentlich kurzgeschlossen, das Teil ist vermutlich ein Eigenbau, die Sicherung hats überlebt, der Rest nicht so. Jetzt gibt das Netzteil immer Vollgas 32V Gleichstrom ab, die Regelung ist hin.
Nun meine Beobachtung: Der achtbeinige Metallzylinder in der unteren Bildmitte des ersten Bildes (Link siehe unten) wird im Betrieb kochend heiß und rechts unten über dem Quader "R33 10%" sind zwei Widerstände (?) ,047 Ohm, 1W, die etwas braun ausehen, also vielleicht geschmort haben?
Vielleicht macht der Achtbeiner die Regelung und die Widerstände ärgern ihn? Auf dem Achtbeiner steht 36TL 1709L 7229, das kennt keine Suchmaschine, aber vielleicht weiß hier jemand, was das für ein Tierchen ist?
Irgendwie gelingt es mir nicht, die Leiterbahnen auf der Platine nachzuvollziehen.
Vielleicht hat jemand hier eine Idee, mein Elektronikwissen hängt leider dem Interesse (noch) stark hinterher.
Schonmal Danke fürs Lesen und Ansehen!
Gruss, Harm.
Hier sind Bilder: http://www.scheerhafen.de/netzteil/netzteil.html
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 203
- Registriert: Fr Sep 05, 2008 16:33
- Wohnort: St. Gallen
-
- † Geographik
- Beiträge: 597
- Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
- Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Hallo!
Ich würde auch Werners Ratschlag nachgehen und die 3 Transistoren überprüfen (2N3055 und die beiden Plast-Typen, vermutlich BDxxx).
Der achtbeinige Regelschaltkreis dürfte sich durch einen LM 723 ersetzen lassen. Die gab es früher in runder (wie hier gezeigt) und auch 14 Pin-DIL Bauform. Wenn Du nach LM723 gxxglst, findest Du auch paar Schaltpläne dazu.
Ich würde auch Werners Ratschlag nachgehen und die 3 Transistoren überprüfen (2N3055 und die beiden Plast-Typen, vermutlich BDxxx).
Der achtbeinige Regelschaltkreis dürfte sich durch einen LM 723 ersetzen lassen. Die gab es früher in runder (wie hier gezeigt) und auch 14 Pin-DIL Bauform. Wenn Du nach LM723 gxxglst, findest Du auch paar Schaltpläne dazu.
MfG Volkmar
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Hallo!
Dann werde ich die drei mal tauschen. Den Leistungstransistor gibts bei Conrad, die anderen leider nicht. Die haben den Aufdruck 2N4921. Ist das was gängiges?
Hier liegt ein Datenblatt (vielleicht mögt ihr nochmal gucken):
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet- ... N4921.html
Danke euch!
Gruss, Harm.
Dann werde ich die drei mal tauschen. Den Leistungstransistor gibts bei Conrad, die anderen leider nicht. Die haben den Aufdruck 2N4921. Ist das was gängiges?
Hier liegt ein Datenblatt (vielleicht mögt ihr nochmal gucken):
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet- ... N4921.html
Danke euch!
Gruss, Harm.
-
- † Geographik
- Beiträge: 597
- Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
- Wohnort: 83088 Kiefersfelden
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 154
- Registriert: Fr Jul 17, 2009 17:52
- Wohnort: tagewerben
Hallo,
das "achtbeinige Tierchen" ist ein Operationsverstärker- IC, den wohl jeder Bastler noch in der Grabbelkiste zu liegen hat, nämlich ein TL1709, µA709, LM709, IL709, oder in der ehem. DDR unter der Bezeichnung A109 bekannt. Den gibts im DIL 14- Gehäuse oder eben im 8- beinigen TO- Gehäuse! Ich würde das Netzteil nicht schaltungsmäßig umstricken. Versuche mal einen 709 in TO- Gehäuse zu bekommen, da wirst Du bestimmt fündig, z.B. bei "Pollin". Bei Erfolglosigkeit müßte ich mal schauen. Da liegt bestimmt bei mir noch was rum!
Viele Grüße und viel Erfolg
Wolfram
das "achtbeinige Tierchen" ist ein Operationsverstärker- IC, den wohl jeder Bastler noch in der Grabbelkiste zu liegen hat, nämlich ein TL1709, µA709, LM709, IL709, oder in der ehem. DDR unter der Bezeichnung A109 bekannt. Den gibts im DIL 14- Gehäuse oder eben im 8- beinigen TO- Gehäuse! Ich würde das Netzteil nicht schaltungsmäßig umstricken. Versuche mal einen 709 in TO- Gehäuse zu bekommen, da wirst Du bestimmt fündig, z.B. bei "Pollin". Bei Erfolglosigkeit müßte ich mal schauen. Da liegt bestimmt bei mir noch was rum!
Viele Grüße und viel Erfolg
Wolfram
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 299
- Registriert: Fr Dez 21, 2007 18:07
- Wohnort: Herford
regelbares Netzteil
Ist der sichtbare 2N3055 möglicherweise nur ein Treiber?
Bei dem kleinen Kühlkörper wäre der Transistor zumindest thermisch gefährdet, wenn sich das Netzteil auf 0 Volt herunterregeln ließe. Der Trafo (M85 ?) sieht jedenfalls so groß aus, um genug Ampere zu liefern.
Auf dem ersten und dem dritten Bild sind 3 blaue Drähte zu sehen, gehen die möglicherweise zu dem/den tatsächlichen Endtransistoren?
Nur Spekulation, aber der kleine Kühlkörper des Längstransistors (und das 5-A-Messinstrument) gibt dafür gewissen Anlass.
Und das IC kann statt eines 723 auch ein 709 oder 741 OP-Amp sein...
JuergenK
Bei dem kleinen Kühlkörper wäre der Transistor zumindest thermisch gefährdet, wenn sich das Netzteil auf 0 Volt herunterregeln ließe. Der Trafo (M85 ?) sieht jedenfalls so groß aus, um genug Ampere zu liefern.
Auf dem ersten und dem dritten Bild sind 3 blaue Drähte zu sehen, gehen die möglicherweise zu dem/den tatsächlichen Endtransistoren?
Nur Spekulation, aber der kleine Kühlkörper des Längstransistors (und das 5-A-Messinstrument) gibt dafür gewissen Anlass.
Und das IC kann statt eines 723 auch ein 709 oder 741 OP-Amp sein...
JuergenK
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 154
- Registriert: Fr Jul 17, 2009 17:52
- Wohnort: tagewerben
Hallo Juergen,
das ominöse IC ist mit Sicherheit ein 709, wie schon der Aufdruck sagt: 36TL 1709L 7229. Ein 723 kann es nicht sein, der hat nämlich 10 Beine. Ein 741 als Ersatz ist nicht unbedingt zu empfehlen, da dieser im Gegensatz zum 709 eine interne, feste Frequenzkompensation hat. Bei Regelschaltungen wird meist der OPV- Regelverstärker bewußt "langsamer" gemacht, um Schwingungen zu unterdrücken!
Gruß
Wolfram
das ominöse IC ist mit Sicherheit ein 709, wie schon der Aufdruck sagt: 36TL 1709L 7229. Ein 723 kann es nicht sein, der hat nämlich 10 Beine. Ein 741 als Ersatz ist nicht unbedingt zu empfehlen, da dieser im Gegensatz zum 709 eine interne, feste Frequenzkompensation hat. Bei Regelschaltungen wird meist der OPV- Regelverstärker bewußt "langsamer" gemacht, um Schwingungen zu unterdrücken!
Gruß
Wolfram
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Hallo!
Ihr habt recht, es gibt noch einen Leistungstransistor, der mit grossem Kühlkörper am Aussengehäuse sitzt, hatte ich übersehen, pardon.
Da steht drauf "BDY 58 7440". Bei Conrad kennen sie nur BCY 58, ob das auch geht?
Das IC habe ich noch nicht aufgetrieben, aber vielleicht komme ich ja auch mit dem Tausch der Transistoren weg?
Danke für euer Interesse!
Gruss, Harm.
Ihr habt recht, es gibt noch einen Leistungstransistor, der mit grossem Kühlkörper am Aussengehäuse sitzt, hatte ich übersehen, pardon.
Da steht drauf "BDY 58 7440". Bei Conrad kennen sie nur BCY 58, ob das auch geht?
Das IC habe ich noch nicht aufgetrieben, aber vielleicht komme ich ja auch mit dem Tausch der Transistoren weg?
Danke für euer Interesse!
Gruss, Harm.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 299
- Registriert: Fr Dez 21, 2007 18:07
- Wohnort: Herford
Na, da wird es etwas komplizierter.
Ein BDY 58 (npn) hat bis zu 175 W und 30A bei 125/160 V (Grenzwerte). Der kleine BCY geht da leider nicht.
Da muss sicherlich ein wenig unter BDY58 gegoogelt werden. Eine Fundstelle ist z.B. hier:
http://www.donberg.de/katalog/halbleite ... dy_58.html
Man kann bei einem "einfachen" Längstransistor im Zweifel auch andere Transistoren nehmen, die ähnliche Werte haben. Die Spannungsfestigkeit des BDY58 wird eher nicht erforderlich sein. Suchen und finden, ist hier angesagt. Vielleicht hat ja jemand eine preisgünstige Idee...
JuergenK
Ein BDY 58 (npn) hat bis zu 175 W und 30A bei 125/160 V (Grenzwerte). Der kleine BCY geht da leider nicht.

Da muss sicherlich ein wenig unter BDY58 gegoogelt werden. Eine Fundstelle ist z.B. hier:
http://www.donberg.de/katalog/halbleite ... dy_58.html
Man kann bei einem "einfachen" Längstransistor im Zweifel auch andere Transistoren nehmen, die ähnliche Werte haben. Die Spannungsfestigkeit des BDY58 wird eher nicht erforderlich sein. Suchen und finden, ist hier angesagt. Vielleicht hat ja jemand eine preisgünstige Idee...
JuergenK
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 299
- Registriert: Fr Dez 21, 2007 18:07
- Wohnort: Herford
BDY 58
Bei Conrad, Oppermann, Pollin und Reichelt habe ich zu BDY58 nichts passendes gefunden (ggf. Äquivalenttypen bei Reichelt ?). Aber
- Bürklin: 7,20 Euro + MwSt, aber nur für Händler
- Hinkel: 21,42 Euro.
- Ersatzteil-Brock: 6,32 Euro, hier:
http://www.elektronik-werkstatt.de/#oben
JuergenK
- Bürklin: 7,20 Euro + MwSt, aber nur für Händler
- Hinkel: 21,42 Euro.
- Ersatzteil-Brock: 6,32 Euro, hier:
http://www.elektronik-werkstatt.de/#oben

JuergenK
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel