Beim Philips Merkur 54 lässt sich der Gehäusedeckel öffnen. Darunter verbirgt sich ein Plattenspieler AG 2002 D.
https://www.radiomuseum.org/r/philips_me...534_a.html
Der Deckel wird rechts und links durch je eine Stange offen gehalten. Die Stange bewegt sich in einem Zylinder, der vermutlich mit Fett (?) gefüllt ist.
Bei meinem Gerät sind diese Teile defekt, d.h. die Stange geht in einem Fall zu schwer und bei der anderen ist praktisch kein Widerstand mehr vorhanden. Kann man diese Teile öffnen und reparieren? Hier würde ich mich über Hilfe freuen.
Frage zum Klappdeckel beim Philips Merkur 54
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 244
- Registriert: Sa Aug 04, 2012 17:18
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Südhessen
Frage zum Klappdeckel beim Philips Merkur 54
Grüße aus dem Odenwald,
Werner
Werner
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo Okt 11, 2021 16:39
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Frage zum Klappdeckel beim Philips Merkur 54
Hallo Werner,
könnte es sein, daß da so Gasdruckstoßdämfer, wie sie auch im KFZ-Bereich für Heckklappen verwendet werden, verbaut sind? Also früher noch, die mechanischen, nix elektrisch.
Gruß
Achim
könnte es sein, daß da so Gasdruckstoßdämfer, wie sie auch im KFZ-Bereich für Heckklappen verwendet werden, verbaut sind? Also früher noch, die mechanischen, nix elektrisch.
Gruß
Achim
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 370
- Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Frage zum Klappdeckel beim Philips Merkur 54
Gas-gefüllt war zu der Zeit eigentlich weniger üblich. "Früher" - 60er - habe ich als "Lochkartentechniker" mit ähnlichen "Brems-konstruktionen" zu tun gehabt. Beim damaligen IBM-Locher wurde Kunststoff auf Metall "gerieben" und mit einem bestimmten Silikon-Fett eingefettet. (Reibung per Andruck justiert, mit Federwaage). Das könnte bei Dir ähnlich sein, daß ein Kunststoffkolben im Zylinder durch genaue Paßform plus speziellem Fett gebremst wird. Mit Fett gefüllt ist kaum praktikabel. Diese Fette verharzen zwar nicht, härten aber mit der Zeit (werden spröde). Ölen oder säubern alleine hilft nichts. Man sollte die schon öffnen können, säubern und wieder mit Silikonfett versehen.
Unverbindliche Vermutung, aber da hat vielleicht noch jemand bessere Ideen. Gruß Peter
PS man hat früher viel mit speziellen Fetten gearbeitet. Ich habe heute noch eine Tube aus den 60ern, die ich immer noch nutze und wo das Fett bis heute nicht verharzt ist. Nehme ich bei feinmechanischen Sachen, zwar sehr selten, dann sehr dünn aufgetragen. Bei Dampfradios ein Tabu, weil Fett ein elendiger Staubfänger ist - außer die Teile sind staubsicher abgekapselt.
Unverbindliche Vermutung, aber da hat vielleicht noch jemand bessere Ideen. Gruß Peter
PS man hat früher viel mit speziellen Fetten gearbeitet. Ich habe heute noch eine Tube aus den 60ern, die ich immer noch nutze und wo das Fett bis heute nicht verharzt ist. Nehme ich bei feinmechanischen Sachen, zwar sehr selten, dann sehr dünn aufgetragen. Bei Dampfradios ein Tabu, weil Fett ein elendiger Staubfänger ist - außer die Teile sind staubsicher abgekapselt.
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Frage zum Klappdeckel beim Philips Merkur 54
Beim Tefifon wurde für das Absenken des Tonabnehmers, wie von Albert beschrieben, hochpräzise ineinander laufende Aluröhrchen mit Silikonöl als Gleitmittel verwendet. Es ist sehr wahrscheinlich, dass das hier auch so ist.
Achtung: Die kleinste mechanische Beschädigung der Laufflächen genügt, um das Teil zu ruinieren.
Die Viskosität des Silikonöls/ Fettes muss man austesten. Beim Tefifon liegt sie so um die 30.000. Silikonöle in dieser Viskositätsklasse gibts im Modellbaubereich für RC Cars.
Gruß,
Achim
Achtung: Die kleinste mechanische Beschädigung der Laufflächen genügt, um das Teil zu ruinieren.
Die Viskosität des Silikonöls/ Fettes muss man austesten. Beim Tefifon liegt sie so um die 30.000. Silikonöle in dieser Viskositätsklasse gibts im Modellbaubereich für RC Cars.
Gruß,
Achim
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo Okt 11, 2021 16:39
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Frage zum Klappdeckel beim Philips Merkur 54
Ja sicher, Möglichkeiten gibt es einige.
Statt Gas wäre eine Feder auch möglich.
Hilfreich wäre die Angabe, ob sich der Deckel in jeder Stellung selbst hält, oder ob es nur die Positionen "geschlossen" und "ganz geöffnet" gibt. Und ob der Deckel bei z.B. 1/4 Öffnung von allein nach ganz offen fährt.
Das würde die Ausführungen etwas eingrenzen.
Gruß
Achim
Statt Gas wäre eine Feder auch möglich.
Hilfreich wäre die Angabe, ob sich der Deckel in jeder Stellung selbst hält, oder ob es nur die Positionen "geschlossen" und "ganz geöffnet" gibt. Und ob der Deckel bei z.B. 1/4 Öffnung von allein nach ganz offen fährt.
Das würde die Ausführungen etwas eingrenzen.
Gruß
Achim
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 359
- Registriert: Sa Mär 28, 2009 0:04
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nordbayern
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 244
- Registriert: Sa Aug 04, 2012 17:18
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Südhessen
Re: Frage zum Klappdeckel beim Philips Merkur 54
Vielen Dank für eure Hinweise und Einschätzungen.
Das Problem ist leider nicht gelöst. Ersatz zu finden, der die entsprechenden Kräfte aufnimmt ist nach wie vor ein Problem. Auf Verdacht verschiedene Gasdruckfedern zu kaufen ist mir die Sache nicht wert.
Vermutlich wird eine einfache Holzstütze eingebaut, die ihren Zweck auch erfüllt.
Nochmals vielen Dank für eure Hilfe .... ich habe dazugelernt!
Das Problem ist leider nicht gelöst. Ersatz zu finden, der die entsprechenden Kräfte aufnimmt ist nach wie vor ein Problem. Auf Verdacht verschiedene Gasdruckfedern zu kaufen ist mir die Sache nicht wert.
Vermutlich wird eine einfache Holzstütze eingebaut, die ihren Zweck auch erfüllt.
Nochmals vielen Dank für eure Hilfe .... ich habe dazugelernt!
Grüße aus dem Odenwald,
Werner
Werner