Antennenanschluss

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Bügel0403
Philetta
Philetta
Beiträge: 1
Registriert: Fr Dez 08, 2023 6:56
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Antennenanschluss

Beitrag von Bügel0403 »

Ich bin stolzer Neubesitzer eines Nordmende Radios Modell 325W. Das Gerät soll voll funktionstüchtig sein aber wer kann mir - einem Laien - erklären, welche Art von Antenne ich wo anschließen muss. Das Gerät hat Anschlussmöglichkeiten gemäß angehängtem Foto.

Für jedwede Hilfe vielen Dank im Voraus.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1452
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Antennenanschluss

Beitrag von fritz52 »

Hallo.
willkommen im Forum
Dein Radio ist ein Produkt aus dem Anfang der 50 er Jahre und eines der ersten die mit dem damals neu entwickelten UKW Empfangsbereich ausgerüstet wurde. Da es aber die erste Ausbaustufe ist, ist die Handhabung für den sauberen Empfang etwas akribisch, weil für eine gute Wiedergabe etwas Feingefühl beim Drehen an der Abstimmung von Nöten ist.
Als Antenne für den UKW-Empfang wird ein DIPOL verwendet. Der in die obere Buchse gesteckt wird und zum Sender ausgerichtet werden sollte
Für die AM-Empfangsbereiche dann eine Langdrahtantenne in die linke mittlere Buchse eingesteckt wird. Zur Verbesserung des AM-Empfangs auf dem leider kein deutscher Sender mehr sendet, kann ein geerdetes Kabel in die rechte mittlere Buchse mit Aufschrift ERDE eingesteckt werden.

Du solltest aber Sicher gehen, das dieses Radio in den letzten Jahren von einem Fachmann oder einem in Röhrentechnik erfahrenen Sicherheitstechnisch Überholt worden ist.
Sollte es nicht der Fall sein, dann kann es bei eine Bestromung recht schnell passieren das es in Rauch aufgehen kann.
Zuletzt geändert von fritz52 am Fr Dez 08, 2023 8:25, insgesamt 1-mal geändert.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
countryman
Transmare
Transmare
Beiträge: 690
Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dortmund

Re: Antennenanschluss

Beitrag von countryman »

Solche Dipole kann man immer noch kaufen, z.B.
https://www.ebay.de/itm/142301469308
Die Kabelschuhe müsste man durch Bananenstecker (4mm) ersetzen.
Man kann auch einfach versuchen ob der Empfang mit 2 eingesteckten Drähten von je ca. 75 cm Länge nicht schon ausreicht.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Antennenanschluss

Beitrag von paulchen »

Und dann haben wir es bei UKW mit einem Flankendemodulator zu tun. Das ganze auf lediglich 5 Kreise bei FM. Ob man sich jetzt so ein Gerät in den Alltag stellt (nach Restaurierung!!) ist mehr als fraglich. Die Ergebnisse sind gerade für einen Laien sehr ernüchternd.

paulchen
Axel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 126
Registriert: Do Feb 13, 2020 13:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Antennenanschluss

Beitrag von Axel »

Hallo,

Diese Wufantennen gibt es (wenn auch teurer) schon fertig mit Bananensteckern:

https://www.ebay.de/itm/231477051982


Viele Grüße,
Axel :)
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Antennenanschluss

Beitrag von hf500 »

Moin,
und wenn die Stecker immer noch so sind, wie ich sie kennengelernt habe, dann sind die nicht so knallig.
Fuer HF kann es vielleicht noch gehen, aber fuer andere Anwendungen ...
Das Problem ist winzig und waere einfach zu behandeln, aber seltsamerweise schaffte man es irgendwie nicht:
Die Kontaktfeder ist im Grunde eine gerollte Federblechhuelse. Sie ist in Ordnung, wenn der Stecker, in eine passende Buchse (4mm Bohrung) gesteckt, sich nicht drehen laesst. Meist laesst er sich drehen, denn man hat den Umfang der Huelse zu gross geschnitten, so dass die Trennfunge schliesst und den eigentlichen Steckerstift nicht einklemmt. Den Blechstreifen vor dem Rollen ein paar Zehntel schmaler schneiden, kann doch nicht so schwer sein :-/

Ach ja, bei ganz fruehen UKW-Empfaengern kann es eine Falle geben. Der UKW-Anschluss ist fuer 3 mm-Stecker in 12 mm Abstand. Hatte man fuer relativ kurze Zeit, bis sich 4 mm in 12 mm Abstand durchsetzte. Fuer diese Anschluesse gab es die gestuften Banananstecker mit 3/4 mm gestuften Stift.
Am laengsten ueberlebte diese "Norm"(?) fuer Lautsprecheranschluesse bei Becker Autoradios.

73
Peter
andreas6
Opus
Opus
Beiträge: 55
Registriert: Do Jan 19, 2023 21:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Antennenanschluss

Beitrag von andreas6 »

Diese superbilligen Bananenstecker lassen sich normal verwenden wenn man den Federkäfig und den Steckerstift punktuell verlötet. Dazu baut man alles andere ab und poliert eine Kante des Federkäfigs samt Stift darunter mit der scharfen Drahtbürste. Dann spannt man den Steckerstift thermisch locker ein (Holzwäscheklammer) und verlötet beide Teile nach genug Erhitzung an einer Kante mit einem winzigen Tropfen Elektronik-Lötzinn. Oft gelangt zu viel Zinn an die Lötstelle, kann mit Entlötlitze entfernt werden. Der Käfig muss sich danach noch einwandfrei bewegen, aber nicht mehr um den Stift drehen lassen. Erneut drahtbürsten und montieren. Ein ordentlicher Griff anstatt der originalen bunten Hülsen ist sinnvoll.
BananenStecker.jpg
Diese Stecker sind so behandelt und funktionieren tadellos und knisterfrei.

MfG. Andreas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.