Grundig Musikschrank 7041 W/3D Kurzschluss
-
- Philetta
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo Jun 13, 2022 19:59
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Grundig Musikschrank 7041 W/3D Kurzschluss
Hallo zusammen,
vor ein paar Wochen habe ich einen Grundig Musikschrank mit Plattenspieler geschenkt bekommen. Fehlerbild: Nachdem das Radio eingeschaltet wird, schmilzt sofort die 0,6A Sicherung durch.
Daraufhin habe ich alle Papier- und Teerkondensatoren getauscht. Gleiches Spiel.
Nun bin ich weiter ganz naiv mit dem Durchgangsprüfer auf die Suche gegangen und im UKW(?) Empfangsteil scheint zumindest der Widerstand auf der Seite, die nicht auf Masse gelötet ist, auch Massekontakt zu haben (siehe Messspitze auf angehängtem Bild).
Zur weiteren Fehlersuche muss ich wohl im Empfangsteil weiter suchen.
Wisst ihr, wie ich die Abdeckung zerstörungsfrei abbekomme? Müssen dazu die Lötstellen des Deckels ab?
Danke und besten Gruß
Sebastian
vor ein paar Wochen habe ich einen Grundig Musikschrank mit Plattenspieler geschenkt bekommen. Fehlerbild: Nachdem das Radio eingeschaltet wird, schmilzt sofort die 0,6A Sicherung durch.
Daraufhin habe ich alle Papier- und Teerkondensatoren getauscht. Gleiches Spiel.
Nun bin ich weiter ganz naiv mit dem Durchgangsprüfer auf die Suche gegangen und im UKW(?) Empfangsteil scheint zumindest der Widerstand auf der Seite, die nicht auf Masse gelötet ist, auch Massekontakt zu haben (siehe Messspitze auf angehängtem Bild).
Zur weiteren Fehlersuche muss ich wohl im Empfangsteil weiter suchen.
Wisst ihr, wie ich die Abdeckung zerstörungsfrei abbekomme? Müssen dazu die Lötstellen des Deckels ab?
Danke und besten Gruß
Sebastian
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1452
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig Musikschrank 7041 W/3D Kurzschluss
Hallo Sebastian,
diese Musiktruhe gabs wohl in mehreren Ausführungen und somit auch in der Bestückung mit unterschiedlichen Rundfunk Chassis, das Grund Chassis aber, ein 4035, gabs wohl nur mit der EL12 oder der EL84 als Endrohre. Deine Vorarbeit aber sei schon mal Dank, denn damit rettete du schon mal weitere Baugruppen, die sonst mit dem aufsteigen von rauch, ihre Arbeit einstellen würden.
In deinem Fehlerfall aber denke ich, gibt's nen kurzen in der Weiterführung der Röhrenheizspannung, von der auch die Skalenbeleuchtung bestromt wird.
Und nicht nur um die Ursache des Sicherung Schmelzens zu erkunden, hilf immer wieder, das Vorschalten einer Glühlampe als "weiche Sicherung" in diesem Fall, wohl eine Glühlampe mit 60-75 W, diese verhindert dann das Schmelzen der Sicherung, bis der kurze ausgemessen, bzw. beseitigt wird.
diese Musiktruhe gabs wohl in mehreren Ausführungen und somit auch in der Bestückung mit unterschiedlichen Rundfunk Chassis, das Grund Chassis aber, ein 4035, gabs wohl nur mit der EL12 oder der EL84 als Endrohre. Deine Vorarbeit aber sei schon mal Dank, denn damit rettete du schon mal weitere Baugruppen, die sonst mit dem aufsteigen von rauch, ihre Arbeit einstellen würden.
In deinem Fehlerfall aber denke ich, gibt's nen kurzen in der Weiterführung der Röhrenheizspannung, von der auch die Skalenbeleuchtung bestromt wird.
Und nicht nur um die Ursache des Sicherung Schmelzens zu erkunden, hilf immer wieder, das Vorschalten einer Glühlampe als "weiche Sicherung" in diesem Fall, wohl eine Glühlampe mit 60-75 W, diese verhindert dann das Schmelzen der Sicherung, bis der kurze ausgemessen, bzw. beseitigt wird.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1275
- Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hilden im Rheinland
Re: Grundig Musikschrank 7041 W/3D Kurzschluss
Hallo
Das Bauteil,auf das die Meßspitze zeigt,ist kein Widerstand,sondern ein Keramikkondensator.
Ich würde das UKW-Kästchen erstmal zu lassen und mich eher dem Netzteil und NF-teil widmen.
Das Bauteil,auf das die Meßspitze zeigt,ist kein Widerstand,sondern ein Keramikkondensator.
Ich würde das UKW-Kästchen erstmal zu lassen und mich eher dem Netzteil und NF-teil widmen.
Grüße aus dem Rheinland
Roman
Roman
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 487
- Registriert: Do Nov 26, 2009 20:56
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Stuttgart
Re: Grundig Musikschrank 7041 W/3D Kurzschluss
Will Roman da zustimmen.
Ich würde mal einfach die Leitung vom Trafo zum Gleichrichter ablöten und es dann mit Vorschaltlampe, besser Stelltrenntrafo, nochmal probieren. Damit weiß man ob der Kurzschluss im Anodenstromkreis liegt. Wenn die Sicherung weiterhin durchbrennt den Heizkreis ablöten, ist es damit nicht gelöst gibt es wahrscheinlich einen defekt im Trafo oder der Verdrahtung.
Gruß Jan
Ich würde mal einfach die Leitung vom Trafo zum Gleichrichter ablöten und es dann mit Vorschaltlampe, besser Stelltrenntrafo, nochmal probieren. Damit weiß man ob der Kurzschluss im Anodenstromkreis liegt. Wenn die Sicherung weiterhin durchbrennt den Heizkreis ablöten, ist es damit nicht gelöst gibt es wahrscheinlich einen defekt im Trafo oder der Verdrahtung.
Gruß Jan
Igitt! Da ist ein Transistor in meinem Röhrenradio! (-;
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 792
- Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig Musikschrank 7041 W/3D Kurzschluss
Hallo,vintagevehicles hat geschrieben:Nachdem das Radio eingeschaltet wird, schmilzt sofort die 0,6A Sicherung durch.
Daraufhin habe ich alle Papier- und Teerkondensatoren getauscht. Gleiches Spiel.
wie schauts mit den Elkos im Netzteil aus, auch schon getauscht?
Bei einem Fehler im UKW-Tuner brennen normalerweise eher die Vorwiderstände ab als daß die Sicherung fliegt. Ich denke nicht, daß der Fehler dort zu verorten ist, also laß den Deckel mal zu.
Viele Grüße,
Günter
Günter
-
- Geographik
- Beiträge: 2090
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Grundig Musikschrank 7041 W/3D Kurzschluss
Moin,
der Rohrkondensator und die freitragende UKW-Drossel scheinen zum Heizkreis zu gehoeren. Die Kombination soll verhindern, dass HF ueber die Heizleitung verteilt wird.
Solange Roehren/Lampen im Geraet sind _und_ die Heizwicklung des Netztrafos angeschlossen ist, wird man da immer einen Kurzschluss gegen Masse messen.
Vorgehensweise: Trafo vom Gleichrichter und Heizkreis trennen. Mit oben angesprochener Vorschaltlampe einschalten. Lampe darf nicht leuchten. Wenn doch: Fehler im Trafo, Windungsschluss.
Alle Lampen und Roehren raus, Heizwicklung anschliessen und einschalten, Lampe darf nicht leuchten. Wenn doch: Kurzschluss im Heizkreis
Anodenwicklung anschliessen, Lampe darf nicht leuchten. Wenn doch, Gleichrichter defekt, Lade-/Siebkondensator hat Schluss. (*)
Weiter "hinten" im Geraet koennen Schluesse der Anodenspannung kaum noch die Netzsicherung ausloesen. Die dient dazu, den Netztrafo vor groben Ueberlastungen zu schuetzen.
Erst mit Bestueckung der Roehren nimmt das Geraet soviel Strom auf, dass die Lamoe leuchten wird. Im Einschaltmoment ziemlich stark, weil der noch kalte Heizkreis einen hohen Strom aufnimmt.
(*)Achtung: Schaltet man ein Roehrenradio mit "Trockengleichrichter" oder direktgeheizter Gleichrichterroehre nur kurz ein, oder ohne dass Roehren im Geraet sind, bleibt der Ladekondensator auf die Leerlaufspannung des Netzteiles aufgeladen. Das sind durchaus um die 320V. Netzteil mit einem 100 Ohm/5W Widerstand entladen (5W, weil durch die Grosse handhabbarer).
Zum Entladen des Netzteiles im betriebsfaehigen Radio immer sicherstellen, dass die Roehren angeheizt haben und Strom ziehen. Die Roehren erkalten beim Ausschalten so langsam, dass sie die Netzteilkondensatoren weitgehend entladen haben, bevor die Katoden zu kalt geworden sind.
73
Peter
der Rohrkondensator und die freitragende UKW-Drossel scheinen zum Heizkreis zu gehoeren. Die Kombination soll verhindern, dass HF ueber die Heizleitung verteilt wird.
Solange Roehren/Lampen im Geraet sind _und_ die Heizwicklung des Netztrafos angeschlossen ist, wird man da immer einen Kurzschluss gegen Masse messen.
Vorgehensweise: Trafo vom Gleichrichter und Heizkreis trennen. Mit oben angesprochener Vorschaltlampe einschalten. Lampe darf nicht leuchten. Wenn doch: Fehler im Trafo, Windungsschluss.
Alle Lampen und Roehren raus, Heizwicklung anschliessen und einschalten, Lampe darf nicht leuchten. Wenn doch: Kurzschluss im Heizkreis
Anodenwicklung anschliessen, Lampe darf nicht leuchten. Wenn doch, Gleichrichter defekt, Lade-/Siebkondensator hat Schluss. (*)
Weiter "hinten" im Geraet koennen Schluesse der Anodenspannung kaum noch die Netzsicherung ausloesen. Die dient dazu, den Netztrafo vor groben Ueberlastungen zu schuetzen.
Erst mit Bestueckung der Roehren nimmt das Geraet soviel Strom auf, dass die Lamoe leuchten wird. Im Einschaltmoment ziemlich stark, weil der noch kalte Heizkreis einen hohen Strom aufnimmt.
(*)Achtung: Schaltet man ein Roehrenradio mit "Trockengleichrichter" oder direktgeheizter Gleichrichterroehre nur kurz ein, oder ohne dass Roehren im Geraet sind, bleibt der Ladekondensator auf die Leerlaufspannung des Netzteiles aufgeladen. Das sind durchaus um die 320V. Netzteil mit einem 100 Ohm/5W Widerstand entladen (5W, weil durch die Grosse handhabbarer).
Zum Entladen des Netzteiles im betriebsfaehigen Radio immer sicherstellen, dass die Roehren angeheizt haben und Strom ziehen. Die Roehren erkalten beim Ausschalten so langsam, dass sie die Netzteilkondensatoren weitgehend entladen haben, bevor die Katoden zu kalt geworden sind.
73
Peter
-
- Philetta
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo Jun 13, 2022 19:59
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Grundig Musikschrank 7041 W/3D Kurzschluss
Danke euch!
Ich habe mir jetzt mal eine 60W Vorschaltlampe gebastelt, die beiden Drähte zum Gleichrichter abgelötet und eingesteckt. Beim Anschalten des Radios leuchtet die Glühbirne und die Skalenbeleuchtung. Das bedeutet ich brauche einen neuen Trafo?
Besten Gruß
Sebastian
Ich habe mir jetzt mal eine 60W Vorschaltlampe gebastelt, die beiden Drähte zum Gleichrichter abgelötet und eingesteckt. Beim Anschalten des Radios leuchtet die Glühbirne und die Skalenbeleuchtung. Das bedeutet ich brauche einen neuen Trafo?
Besten Gruß
Sebastian
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1452
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig Musikschrank 7041 W/3D Kurzschluss
......dann hat der Netz Trafo leider nen Primär Wicklung Schluss und für die Bestromung mit 220 V nicht mehr nutzbar
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Geographik
- Beiträge: 10245
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Grundig Musikschrank 7041 W/3D Kurzschluss
Das sehe ich erst einmal nicht so. Trenne bitte, wie Peter geschrieben hat, auch den Heizkreis ab (mindestens einesn der beiden dicken Drähte ablöten), oder entferne alle Röhren (notieren. welche wohin gehört) und alle Skalenlampen. Wenn die Vorschaltlampe nun nicht mehr leuchtet, liegt kein Wicklungsschuss im Netztrafo vor.
Lutz
Lutz
-
- Philetta
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo Jun 13, 2022 19:59
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Grundig Musikschrank 7041 W/3D Kurzschluss
Wenn alle Röhren + Beleuchtung gezogen wurde oder der Heizkreis abgeklemmt wurde leuchtet die Vorschaltlampe mit ca. halber Kraft. Gleiche Leuchtkraft wie wenn nur der Gleichrichter abgeklemmt ist.
Sobald der Gleichrichter wieder angeklemmt ist, leuchtet die Lampe ganz hell.
Besten Gruß
Sebastian
Sobald der Gleichrichter wieder angeklemmt ist, leuchtet die Lampe ganz hell.
Besten Gruß
Sebastian
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 792
- Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig Musikschrank 7041 W/3D Kurzschluss
Hallo,
wenn sekundärseitig schon alles abgeklemmt und der Trafo im Leerlauf ist, dann kannst Du die Vorschaltlampe weglassen. Hat der Trafo einen groben Defekt, dann fliegt eh die Sicherung. Fliegt die Sicherung nicht, dann beobachte mal den Trafo im Leerlauf, er sollte über eine Stunde nur handwarm werden, wird er heiß, hat er einen Windungsschluß.
Der typische Standard-Fehlerfall bei diesen Radios schaut so aus:
Kondensator wird defekt, nimmt den Gleichrichter mit ins Grab und im ungünstigen Fall auch gleich den Trafo. Dieser Fehlerfall gilt insbesondere für einen defekten Lade-/Siebelko. Als besondere Gemeinheit gibt es bei manchen Modellen auch Papierkondensatoren direkt am Trafo. Wird der Koppelkondensator einer Endstufenröhre defekt, nimmt er gerne auch noch den Ausgangsübertrager mit ins Grab. Das gilt auch für Papierkondensatoren nach Masse direkt an der Anode einer Endstufenröhre.
wenn sekundärseitig schon alles abgeklemmt und der Trafo im Leerlauf ist, dann kannst Du die Vorschaltlampe weglassen. Hat der Trafo einen groben Defekt, dann fliegt eh die Sicherung. Fliegt die Sicherung nicht, dann beobachte mal den Trafo im Leerlauf, er sollte über eine Stunde nur handwarm werden, wird er heiß, hat er einen Windungsschluß.
Der typische Standard-Fehlerfall bei diesen Radios schaut so aus:
Kondensator wird defekt, nimmt den Gleichrichter mit ins Grab und im ungünstigen Fall auch gleich den Trafo. Dieser Fehlerfall gilt insbesondere für einen defekten Lade-/Siebelko. Als besondere Gemeinheit gibt es bei manchen Modellen auch Papierkondensatoren direkt am Trafo. Wird der Koppelkondensator einer Endstufenröhre defekt, nimmt er gerne auch noch den Ausgangsübertrager mit ins Grab. Das gilt auch für Papierkondensatoren nach Masse direkt an der Anode einer Endstufenröhre.
Viele Grüße,
Günter
Günter
-
- Philetta
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo Jun 13, 2022 19:59
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Grundig Musikschrank 7041 W/3D Kurzschluss
Der Trafo (Grundig BV 84/38) hat nach ca 45 Minuten im Leerlauf das Qualmen angefangen. Schade. Was kann man dafür denn als "artfremden" Ersatz nehmen bzw. auf was muss man achten?
Bin mir auch etwas unschlüssig, ob ich da überhaupt das Tauschen anfangen soll... vermutlich müssen ja Gleichrichter, der verbliebene 50 + 50 µF (die anderen Elkos sind schon neu) auch erneuert werden.
Danke und besten Gruß
Sebastian
Bin mir auch etwas unschlüssig, ob ich da überhaupt das Tauschen anfangen soll... vermutlich müssen ja Gleichrichter, der verbliebene 50 + 50 µF (die anderen Elkos sind schon neu) auch erneuert werden.
Danke und besten Gruß
Sebastian
-
- Transmare
- Beiträge: 626
- Registriert: Fr Dez 05, 2014 21:01
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Salzkotten
Re: Grundig Musikschrank 7041 W/3D Kurzschluss
Moin,
die Grundig-Trafos dieser Epoche waren "auf Kante genäht". Dazu hatten sie meist keinen Primärseitigen Abgriff für 230V/240V Speisung. Bislang hatte ich in 6 Grundig-Radios, die hier auf dem Reparaturtisch landeten die Netztrafos getauscht. Wenn Du hier die Kern-Abmaße und das Abstandsmaß der Kernblech-Verschraubung angibst, kann ich nach Ersatz in meinem Bestand suchen.
Den 230V/240V Abgriff lege ich dann auf den bisherigen 220V Abgriff auf dem Sicherungshalter-Pertinax Brettchen. Bei den Grundig-Radios wird die Primärwicklung durch Umstecken der Schmelzsicherung angelegt. Zu kurze Zuleitungen kannst Du mit Anlöten von Litze verlängern, die Lötstellen aber bitte mit Schrumpfschlauch sichern/isolieren.
Oft sind im Chassis Langlöcher, mit denen die Verschraubung an einen "neuen" Trafo angepasst werden kann. Weiteres Material wie Lötleiste mit Brückenlgeichrichter und Überbrückungskondensatoren, Vorwiderstand und Ladekondensator kann ich mitgeben.
Viele Grüße
andreas
die Grundig-Trafos dieser Epoche waren "auf Kante genäht". Dazu hatten sie meist keinen Primärseitigen Abgriff für 230V/240V Speisung. Bislang hatte ich in 6 Grundig-Radios, die hier auf dem Reparaturtisch landeten die Netztrafos getauscht. Wenn Du hier die Kern-Abmaße und das Abstandsmaß der Kernblech-Verschraubung angibst, kann ich nach Ersatz in meinem Bestand suchen.
Den 230V/240V Abgriff lege ich dann auf den bisherigen 220V Abgriff auf dem Sicherungshalter-Pertinax Brettchen. Bei den Grundig-Radios wird die Primärwicklung durch Umstecken der Schmelzsicherung angelegt. Zu kurze Zuleitungen kannst Du mit Anlöten von Litze verlängern, die Lötstellen aber bitte mit Schrumpfschlauch sichern/isolieren.
Oft sind im Chassis Langlöcher, mit denen die Verschraubung an einen "neuen" Trafo angepasst werden kann. Weiteres Material wie Lötleiste mit Brückenlgeichrichter und Überbrückungskondensatoren, Vorwiderstand und Ladekondensator kann ich mitgeben.
Viele Grüße
andreas
-
- Philetta
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo Jun 13, 2022 19:59
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Grundig Musikschrank 7041 W/3D Kurzschluss
Super, vielen Dank!
die Lochabstände mit Winkel direkt zum Chassis: 3,3 cm und 6,5 cm
bzw. Lochabstände Kernblech-Verschraubung: 7cm und 5,7cm
Dicke der Kernbleche: 3,3 cm
Kern-Abmessungen (gemessen Kernblech innen): 4 cm und 5,6 cm
Besten Gruß
Sebastian
die Lochabstände mit Winkel direkt zum Chassis: 3,3 cm und 6,5 cm
bzw. Lochabstände Kernblech-Verschraubung: 7cm und 5,7cm
Dicke der Kernbleche: 3,3 cm
Kern-Abmessungen (gemessen Kernblech innen): 4 cm und 5,6 cm
Besten Gruß
Sebastian
-
- Transmare
- Beiträge: 626
- Registriert: Fr Dez 05, 2014 21:01
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Salzkotten
Re: Grundig Musikschrank 7041 W/3D Kurzschluss
Hallo Sebastian,
danke für die schnelle Antwort. Ich werde anhand der Röhrenbestückung/des Schaltbildes die Heizstrom-Aufnahme und die Anodenstrom-Aufnahme bestimmen. Tipp: ich tausche die Skalenlampen gegen 7V 0,3A gegen 7V 0,1A Typen aus. Senkt die Heizstrom-Aufnahme ein wenig und ist für die Skalenbeleuchtung oft hell genug.
Bitte überprüfe die Sicken der Hauptlautsprecher. Vielleicht ist der Lautsprecherkorb von einem Staubschutz-Stoff umhüllt, dann die Verschnürung öffnen und den/die Lautsprecher vorsichtig ausbauen. Grundig hatte früh Schaumstoff für die Lautsprechersicken und/oder als Abdichtung zur Schallwand verwendet. Oft ist dieser Schaumstoff jetzt zerbröselt. Dann mit Pinsel und Staubsauger entfernen. Wenn "nur" die Abdichtung zur Schallwand aus Schaumstoff bestand, kann diese durch das Einlegen/Einkleben von Filzstreifen in den Lautsprecherkorb wieder hergestellt werden um einem "akustischen Kurzschluß" zu vermeiden. Besteht die umlaufende Sicke der Membran ebenfalls aus zerbröseltem Schaumstoff ist der Austausch des/der Lautsprecher angesagt. Dann bitte die Abmaße mit Foto hier einstellen.
Ich suche nach einem Ersatztrafo und melde mich wieder.
Viele Grüße
andreas
danke für die schnelle Antwort. Ich werde anhand der Röhrenbestückung/des Schaltbildes die Heizstrom-Aufnahme und die Anodenstrom-Aufnahme bestimmen. Tipp: ich tausche die Skalenlampen gegen 7V 0,3A gegen 7V 0,1A Typen aus. Senkt die Heizstrom-Aufnahme ein wenig und ist für die Skalenbeleuchtung oft hell genug.
Bitte überprüfe die Sicken der Hauptlautsprecher. Vielleicht ist der Lautsprecherkorb von einem Staubschutz-Stoff umhüllt, dann die Verschnürung öffnen und den/die Lautsprecher vorsichtig ausbauen. Grundig hatte früh Schaumstoff für die Lautsprechersicken und/oder als Abdichtung zur Schallwand verwendet. Oft ist dieser Schaumstoff jetzt zerbröselt. Dann mit Pinsel und Staubsauger entfernen. Wenn "nur" die Abdichtung zur Schallwand aus Schaumstoff bestand, kann diese durch das Einlegen/Einkleben von Filzstreifen in den Lautsprecherkorb wieder hergestellt werden um einem "akustischen Kurzschluß" zu vermeiden. Besteht die umlaufende Sicke der Membran ebenfalls aus zerbröseltem Schaumstoff ist der Austausch des/der Lautsprecher angesagt. Dann bitte die Abmaße mit Foto hier einstellen.
Ich suche nach einem Ersatztrafo und melde mich wieder.
Viele Grüße
andreas