Grundig TK 23 mit Motorschaden?
-
- Capella
- Beiträge: 24
- Registriert: Di Mär 08, 2022 10:20
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Grundig TK 23 mit Motorschaden?
Hallo,
am Sonntag und Montag war noch alles ok, dann Gestern keine Motoraktivität mehr, Nach dem Einschalten nur ein leichts brummen, aber das Flügelrad zittern nur sehr,sehr langsam, aber ohne Spannung alles sehr leichtgängig!
Hoffe nun auf einen Fachmann, der mir dabei Hinweise gegeben kann, bzw. dieses Problem evtl. bereits gelöste hat.
am Sonntag und Montag war noch alles ok, dann Gestern keine Motoraktivität mehr, Nach dem Einschalten nur ein leichts brummen, aber das Flügelrad zittern nur sehr,sehr langsam, aber ohne Spannung alles sehr leichtgängig!
Hoffe nun auf einen Fachmann, der mir dabei Hinweise gegeben kann, bzw. dieses Problem evtl. bereits gelöste hat.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1452
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig TK 23 mit Motorschaden?
Schaue mal nach der Netzseitigen Gerätesicherung ob die Durchlässig ist.
Stelle den Netzspannungswähler mal auf 240 V.
Lt. Schaltbild wird der Motor über 4 Leitungen bestromt, sind die alle kontaktiert ?
Stelle den Netzspannungswähler mal auf 240 V.
Lt. Schaltbild wird der Motor über 4 Leitungen bestromt, sind die alle kontaktiert ?
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Capella
- Beiträge: 24
- Registriert: Di Mär 08, 2022 10:20
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Grundig TK 23 mit Motorschaden?
zwei Sicherungen sind ok, sind vier Leitungen am Motor, ob bestromt ist nicht bekannt, aber kann ich die denn messen, obwohl dieses brummen? oder mache ich etwas defekt?
Netzschalter teste ich später mit 240 Volt!
Netzschalter teste ich später mit 240 Volt!
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1452
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig TK 23 mit Motorschaden?
Lt. Schalplan sollte der Motor 2 Wicklungen haben, dessen Anfang und Ende mit 1 und 2 und die andere Wicklung mit 3 + 4 beziffert ist.
Löte die mal jeweils einseitig ab und prüfe mall dessen Durchgang.
Löte die mal jeweils einseitig ab und prüfe mall dessen Durchgang.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Capella
- Beiträge: 24
- Registriert: Di Mär 08, 2022 10:20
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Grundig TK 23 mit Motorschaden?
Kann aber erst Morgen machen,ein netzschalter habe nicht gefunden
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1452
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig TK 23 mit Motorschaden?
Netzschalter und Netzspannungswähler sind zwei verschiedene Sachen.
Beides sollte vorhanden sein.
Mit dem ersteren, dem Netzschalter, wird das gerät eingeschaltet und mit dem zweiten ( wohl von hinten hinter der Klappe zu sehen), wird das Gerät an verschiedene Netzspannungen, wie Sie in den Exportländern vorkamen, eingestellt.
Diesen Netzspannungswähler dann mal von 220 V auf 240 V umstellen
Beides sollte vorhanden sein.
Mit dem ersteren, dem Netzschalter, wird das gerät eingeschaltet und mit dem zweiten ( wohl von hinten hinter der Klappe zu sehen), wird das Gerät an verschiedene Netzspannungen, wie Sie in den Exportländern vorkamen, eingestellt.
Diesen Netzspannungswähler dann mal von 220 V auf 240 V umstellen
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo Okt 11, 2021 16:39
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Grundig TK 23 mit Motorschaden?
Beitrag zurückgezogen.
Zuletzt geändert von elmot am So Jan 07, 2024 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Capella
- Beiträge: 24
- Registriert: Di Mär 08, 2022 10:20
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Grundig TK 23 mit Motorschaden?
Bei der 125ma Sicherung sind es 113 Volt gegen Masse gemessen, aber bei der 800mA 0,00 Volt, wenn der Netzschalter auf vier steht.
desweitern ist mir schleierhaft, wieso ohne Sicherung an beiden Sicherungshaltern keine Spannung dann messbar, also bei 125 mA!
Habe ihr einige Bilder, wegen dem fehlenden Netzwahlschalter und der Farbe der Motorkabel
beide Spulen am Durchgang, bei jeweils abgelöteten Kabel!
Hoffe mit diesen info`s die Fragen beantwortet!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1452
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig TK 23 mit Motorschaden?
Der Netzspannungswähler ist vorhanden und in deinem letzten Bild auch sichtbar.
Es sind die beiden Messingbrücken auf dem Sicherungsträger. Für die 240 V Einstellung muss nur die untere Messing Brücke ebenfalls waagerecht, zwischen 1 und 4 geschraubt werden.
Da die Wicklungen intakt sind, wird der Motor auch bestromt, durch diese Bestromung werden sie magnetisch und ziehen den Anker an, wenn dieser nun ein erhöhtes Lagerspiel hat, könnte es dann zum mechanischen Kurzschluss kommen, dann klebt der Anker am Stator (Wicklungsträger)
Prüfe somit das obere und untere Lagerspiel des Ankers, max. ein Zehntel mm wären schon viel.
Die beiden Sicherungen sichern zwei verschiedene Stromkreise ab. Zu einem ist es der Gleichstromkreis mit der 125mA Sicherung und zum anderen den Wechselstromkreis mit der 800 mA Sicherung. Wie hoch die Wechselspannung an deren Halterung ist, kannst du nur messen, wenn die zweite Messstrippe an den N (Neutralleiter) der Netzstrom Zuführung kontaktiert wird.
Es sind die beiden Messingbrücken auf dem Sicherungsträger. Für die 240 V Einstellung muss nur die untere Messing Brücke ebenfalls waagerecht, zwischen 1 und 4 geschraubt werden.
Da die Wicklungen intakt sind, wird der Motor auch bestromt, durch diese Bestromung werden sie magnetisch und ziehen den Anker an, wenn dieser nun ein erhöhtes Lagerspiel hat, könnte es dann zum mechanischen Kurzschluss kommen, dann klebt der Anker am Stator (Wicklungsträger)
Prüfe somit das obere und untere Lagerspiel des Ankers, max. ein Zehntel mm wären schon viel.
Die beiden Sicherungen sichern zwei verschiedene Stromkreise ab. Zu einem ist es der Gleichstromkreis mit der 125mA Sicherung und zum anderen den Wechselstromkreis mit der 800 mA Sicherung. Wie hoch die Wechselspannung an deren Halterung ist, kannst du nur messen, wenn die zweite Messstrippe an den N (Neutralleiter) der Netzstrom Zuführung kontaktiert wird.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Geographik
- Beiträge: 2090
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Grundig TK 23 mit Motorschaden?
Moin,
mal die Halteplatte des Motors abschrauben, ich moechte ihn ganz sehen.
Nach dem, was ich von ihm sehe, scheint es ein Spaltpolmotor zu sein und sowas _muss_ laufen, wenn die Lager und Wicklungen in Ordnung sind.
Messen an Sicherungen:
Die Spannung _ueber_ den Sicherungen mitsamt ihrer Halter messen. Das gibt sofort Aufschluss daruber, ob die Sicherung eine Unterbrechung darstellt.
73
Peter
mal die Halteplatte des Motors abschrauben, ich moechte ihn ganz sehen.
Nach dem, was ich von ihm sehe, scheint es ein Spaltpolmotor zu sein und sowas _muss_ laufen, wenn die Lager und Wicklungen in Ordnung sind.
Messen an Sicherungen:
Die Spannung _ueber_ den Sicherungen mitsamt ihrer Halter messen. Das gibt sofort Aufschluss daruber, ob die Sicherung eine Unterbrechung darstellt.
73
Peter
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo Okt 11, 2021 16:39
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Grundig TK 23 mit Motorschaden?
Beitrag zurückgezogen.
Zuletzt geändert von elmot am So Jan 07, 2024 22:07, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Capella
- Beiträge: 24
- Registriert: Di Mär 08, 2022 10:20
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Grundig TK 23 mit Motorschaden?
besten Dank für diese Info´s, werde es dann morgen Abarbeiten, aber vorab, wie soll ich das Lagerspiel den reduzieren?
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1452
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig TK 23 mit Motorschaden?
Geht nur durch Erneuerung des Lagers, das aber wirds neu nicht mehr aufzutreiben sein.heidiss hat geschrieben:.... wie soll ich das Lagerspiel den reduzieren?
D.h. dann, Motor tauschen.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo Okt 11, 2021 16:39
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Grundig TK 23 mit Motorschaden?
Beitrag zurückgezogen.
Zuletzt geändert von elmot am So Jan 07, 2024 22:07, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1452
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig TK 23 mit Motorschaden?
Hallo Achim,
selbst beim erweiterten Lagerspiel dreht ein E-Motor noch, wenn auch mit Geräuschen, das aber nur solange, bis die elektromagnetische Kraft der Wicklungen, den Anker soweit zu sich zieht, bis dieser am Stator klebt, erst dann läuft der nicht mehr.
Das habe ich in meiner Tätigkeit als Gartengeräte Mechaniker an vielen E-Rasenmähern feststellen müssen.
Um das Lagerspiel einzuschätzen muss der Motor nicht laufen, denn das lässt sich idR händisch prüfen, solange an den Anker im eingebautem zustand heranzukommen ist und bei diesem Motor ist der Anker händisch auf Lagerspiel kontrollierbar.
selbst beim erweiterten Lagerspiel dreht ein E-Motor noch, wenn auch mit Geräuschen, das aber nur solange, bis die elektromagnetische Kraft der Wicklungen, den Anker soweit zu sich zieht, bis dieser am Stator klebt, erst dann läuft der nicht mehr.
Das habe ich in meiner Tätigkeit als Gartengeräte Mechaniker an vielen E-Rasenmähern feststellen müssen.
Um das Lagerspiel einzuschätzen muss der Motor nicht laufen, denn das lässt sich idR händisch prüfen, solange an den Anker im eingebautem zustand heranzukommen ist und bei diesem Motor ist der Anker händisch auf Lagerspiel kontrollierbar.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
