Hallo werte Forianer
Nachdem ich den Kapsch Karat und den Philips Premiere fertiggestellt habe, wartet nun ein Minerva Concord 567W auf seine Wiederbelebung. Ein Schaltplan ist vorhanden, allerdings sind keine Spannungen eingezeichnet. Finde kein Schaltbild mit eingezeichneten Spannungen und Ströme.
Wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, wäre ich sehr dankbar.
mfG aus Wien, Wilhelm
Minerva Concord 567W
-
- Capella
- Beiträge: 43
- Registriert: Sa Mai 06, 2023 14:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Minerva Concord 567W
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Capella
- Beiträge: 43
- Registriert: Sa Mai 06, 2023 14:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Minerva Concord 567W
Hallo im Forum
Was mir noch aufgefallen ist, ich finde keinen Kathodenelko an der EL 84. Sollte aber lt. Schaltbild vorhanden sein.
mfG Wilhelm
Was mir noch aufgefallen ist, ich finde keinen Kathodenelko an der EL 84. Sollte aber lt. Schaltbild vorhanden sein.
mfG Wilhelm
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1452
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Minerva Concord 567W
Hallo Wilhelm,
da dieser Minerva in einer Standard Schaltung ausgeführt ist, sollten die Spannungen und Ströme mit gleichwertigen Schaltungen anderer Hersteller oder innerhalb von Minerva, in etwa auch in dieser Schaltung zu erwarten sein.
D.h. am 2 fach Becher Elko sind ca. 270 V/DC und 260 V/DC zu erwarten, an der Anode der EL84 dann 230-240 V und an dessen Kathode dann ca.7 V An der Anode der EABC80 sind es dann ca. 75 V/DC.
Ein Elko an der Kathode der EL84 ist für eine Grundfunktion nicht Notwendig, verbessert mbMn aber das Tiefton Verhalten
da dieser Minerva in einer Standard Schaltung ausgeführt ist, sollten die Spannungen und Ströme mit gleichwertigen Schaltungen anderer Hersteller oder innerhalb von Minerva, in etwa auch in dieser Schaltung zu erwarten sein.
D.h. am 2 fach Becher Elko sind ca. 270 V/DC und 260 V/DC zu erwarten, an der Anode der EL84 dann 230-240 V und an dessen Kathode dann ca.7 V An der Anode der EABC80 sind es dann ca. 75 V/DC.
Ein Elko an der Kathode der EL84 ist für eine Grundfunktion nicht Notwendig, verbessert mbMn aber das Tiefton Verhalten
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Geographik
- Beiträge: 10243
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Minerva Concord 567W
Nicht nur das Tieftonverhalten, sondern die Verstärkung der Endstufe über den gesamten Frequenzbereich sinkt, wenn der Kathodenelko fehlt. Denn dann kommt es zu einer (frequenzunabhängigen) Gegenkopplung, der Kathodenelko verhindert diese.
Wenn der Elko einen größeren Teil seiner Kapazität verloren hätte, würden die tiefen Töne geschwächt, denn dann wirkt die erwähnte Gegenkopplung nur für die tiefen Töne. Das ist aber etwas anderes als wenn er komplett fehlt.
Verfolge mal die Verbindungen an der Kathode der EL84 (Stift 3), vielleicht ist er an einer etwas entfernteren Stelle eingebaut.
Lutz
Wenn der Elko einen größeren Teil seiner Kapazität verloren hätte, würden die tiefen Töne geschwächt, denn dann wirkt die erwähnte Gegenkopplung nur für die tiefen Töne. Das ist aber etwas anderes als wenn er komplett fehlt.
Verfolge mal die Verbindungen an der Kathode der EL84 (Stift 3), vielleicht ist er an einer etwas entfernteren Stelle eingebaut.
Lutz
-
- Capella
- Beiträge: 43
- Registriert: Sa Mai 06, 2023 14:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Minerva Concord 567W
Hallo Lutz, hallo Fritz
Danke für eure Hinweise. Den Kathodenelko hab ich gefunden, ist zusammen mit dem Sieb-und Ladeelko in einem Becher verbaut
Alle 3 erneuert. Jetzt kommt der Rest der Papierkondensatoren (Test mit dem ISOTEST 6A) und der Ratioelko an die Reihe.
lG Wilhelm
Danke für eure Hinweise. Den Kathodenelko hab ich gefunden, ist zusammen mit dem Sieb-und Ladeelko in einem Becher verbaut

Alle 3 erneuert. Jetzt kommt der Rest der Papierkondensatoren (Test mit dem ISOTEST 6A) und der Ratioelko an die Reihe.
lG Wilhelm
-
- Philetta
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa Dez 24, 2016 18:53
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Oberhausen
Re: Minerva Concord 567W
Moin Wilhelm,
der Dreifach-Elko hat wahrscheinlich 50/50/4 µF bei 385V.
Das ist dann nicht der Kathodenelko der Endröhre, sondern ebenfalls ein Siebelko der Versorgungsspannung.
Der Kathodenelko hat von 25 - 100 µ bei viel niedriger Spannung von etwa 25V.
Der liegt auch parallel zu einem niederohmigen - ca 180 Ohm - Widerstand.
Liebe Grüße, Iona.
der Dreifach-Elko hat wahrscheinlich 50/50/4 µF bei 385V.
Das ist dann nicht der Kathodenelko der Endröhre, sondern ebenfalls ein Siebelko der Versorgungsspannung.
Der Kathodenelko hat von 25 - 100 µ bei viel niedriger Spannung von etwa 25V.
Der liegt auch parallel zu einem niederohmigen - ca 180 Ohm - Widerstand.
Liebe Grüße, Iona.
-
- Capella
- Beiträge: 43
- Registriert: Sa Mai 06, 2023 14:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Minerva Concord 567W
Hallo Iona
Im Dreifachelko ist sehrwohl der Kathodenelko verbaut. Ich lade ein Bild hoch.
Trotzdem Danke für deine Antwort
lG Wilhelm
Im Dreifachelko ist sehrwohl der Kathodenelko verbaut. Ich lade ein Bild hoch.
Trotzdem Danke für deine Antwort
lG Wilhelm
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.