SABA Transall de Luxe Automatic

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Mikeyblueeyes
Opus
Opus
Beiträge: 90
Registriert: Di Feb 01, 2022 19:48
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Stuttgart

SABA Transall de Luxe Automatic

Beitrag von Mikeyblueeyes »

Einen schönen Guten Morgen an alle
hoffentlich habt ihr den Regenschirm eingepackt heute
Ich habe schon seit längerem einen Transall und mir jetzt wieder einen zugelegt der Teile wegen
Meiner hat immer ein wenig gebrummt, der jetzige nicht, also werde ich den behalten
Habe jeweils ein Foto gemacht, das Erste ist vom Neueren, das Zweite vom Älteren, da gibt es leichte Unterschiede
Scheint als ob das lange Bauteil in der Mitte jeweils andersrum eingebaut ist und beim Neuen ist auch der Kondensator abgezwickt unten, welcher beim Älteren gar nicht vorhanden ist
Was wurde den da gemacht? Sicher gibt es hier jemand der sich bezüglich der Sache gut auskennt, ist ja auch ein gefragtes Modell
Vielen Dank
Michael
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1129
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: SABA Transall de Luxe Automatic

Beitrag von Binser »

Moin Michael,

das abgezwickte Teil oben dürfte ein "Stabilyt 12" sein, ein Bauteil, welches die Vorspannung der NF-Vorstufe konstant hält. Die Dinger waren schon zu Lebzeiten der Geräte oft defekt; sie wurden in Folge meist durch Zenerdioden in Verbindung mit Elkos ersetzt, was sich als dauerhafter herausstellte. Oben ist der alte Stabilyt noch d'ringeblieben, unten wurde er restlos entfernt.

Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
Mikeyblueeyes
Opus
Opus
Beiträge: 90
Registriert: Di Feb 01, 2022 19:48
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Stuttgart

Re: SABA Transall de Luxe Automatic

Beitrag von Mikeyblueeyes »

Danke dir Jörg für die Info
Aber sag mal sind die Dioden jetzt unterschiedlich in der Richtung verbaut, oder ist das bei denn Modellen egal?
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 821
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: SABA Transall de Luxe Automatic

Beitrag von Bernhard W »

Mikeyblueeyes hat geschrieben:Danke dir Jörg für die Info
Aber sag mal sind die Dioden jetzt unterschiedlich in der Richtung verbaut, oder ist das bei denn Modellen egal?
Die Richtung der Dioden ist nicht egal. Vielleicht sind sie unterschiedlich markiert. Ich weiß nicht, welche Typen jeweils eingebaut wurden. Was steht denn drauf?

Anstelle des "Stabilyt 12" hätte man später eingebaut:
einen "Stabistor", der enthält mehrere Silizium-Dioden in Reihe geschaltet, hier wären zwei sinnvoll, hat aber große thermische Drift, dann
eine IR-LED, die hat halb so große thermische Drift im Vergleich zu zwei Si-Dioden, und noch später
ein Referenzspannungs-IC.

Die thermische Drift des Stabilyt 12 kenne ich nicht.
Für den thermisch stabilen Arbeitspunkt von T402 wurde zusätzlich der NTC R416 eingebaut.
Für T61 und T81 wurden keine solchen Maßnahmen ergriffen.

Bernhard
Mikeyblueeyes
Opus
Opus
Beiträge: 90
Registriert: Di Feb 01, 2022 19:48
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Stuttgart

Re: SABA Transall de Luxe Automatic

Beitrag von Mikeyblueeyes »

Also auf dem einen steht 1,5 und auf dem Anderen ITT
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1129
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: SABA Transall de Luxe Automatic

Beitrag von Binser »

Moin,

ja, das passt schon. Defekte Stylilyt-Zellen wurden in Folge oft durch 1,5V Zenerdioden ersetzt. Scheint hier vorzuliegen...

Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
Mikeyblueeyes
Opus
Opus
Beiträge: 90
Registriert: Di Feb 01, 2022 19:48
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Stuttgart

Re: SABA Transall de Luxe Automatic

Beitrag von Mikeyblueeyes »

Danke für die Info