Saba Meersburg 125 Automatik

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
t2reset
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 205
Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Konstanz

Saba Meersburg 125 Automatik

Beitrag von t2reset »

Hallo,

jemand möchte eins von meinen beiden Meersburg 125 kaufen. Deshalb habe ich es überprüft und festgestellt, dass die Automatik nicht einwandfrei funktioniert. Der Motor dreht gut und auch recht schnell im Schnell- und Suchlaufmodus, aber der Suchlauf läuft nur bei gedrückter Taste. Wenn man sie loslässt, bleibt der Motor stehen. Deshalb gibt es natürlich auch keine Scharfstellung.

Die Kontakte der Suchlaufwippe habe ich überprüft - sie sind gemäß Schaltplan.
Aber die Spannungsmessungen an der ECL80 sind nicht normal:

Pin 1: - 7 V (Soll 165 V)
Pin 6: 249 V (Soll 245 V) mit Suchlauf 249 V (Soll 90 V), mit Schnelllauf 265 V USoll 200 V)
Pin 8: 0 V (Soll 180 V)

Elko C89 habe ich ersetzt, hat aber nichts gebracht. Wo kann ich ansetzen?

Ich weiß. dass ich in diesem Forum das fast identische Problem vor einem Jahr schon einmal vorgebracht habe und dass ich, besonders von glaubnix, sehr ausführliche Tipps und Erklärungen bekommen habe. Noch einmal danke dafür! Ich habe gemäß diesen das Gerät durchgemessen, aber leider ohne Erfolg. Zudem sind die Spannnungsmessungen unterschiedlich.

Gruß Volker
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1451
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Meersburg 125 Automatik

Beitrag von fritz52 »

Moin Volker,
auch hier Sinds mal wieder Kontaktprobleme im Automatik/ Hand Umschalter und vermutl. auch im TA - Umschalter, über diese Schalter läuft die G2 Spannung am Pin 8 und die Anodenspannung am Pin 1 der ECL. Wobei due letztere auch über die Wippenkontakte läuft.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Benutzeravatar
t2reset
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 205
Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Konstanz

Re: Saba Meersburg 125 Automatik

Beitrag von t2reset »

Danke Fritz,

die Kontakte sind es nicht, leider hat der Haltemagnet wohl das Zeitliche gesegnet. Der Widerstand ist nicht 10 KOhm, sondern etliche MOhm, also elektrisch defekt.
Einen Meersburg 125-Haltemagnet als Ersatz habe ich nicht, aber einen aus einem Meersburg 7. Der ist von Form und Größe identisch, außerdem hat er die gewünschten 10 KOhm Widerstand. Kann ich diesen problemlos verwenden?

Gruß Volker
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1451
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Meersburg 125 Automatik

Beitrag von fritz52 »

...entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Die fehlende G2 Spannung der ECL aber hat nichts mit der E-Magnetspule zu tun, den diese läuft über die Kontakte H4 und T4
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Benutzeravatar
t2reset
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 205
Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Konstanz

Re: Saba Meersburg 125 Automatik

Beitrag von t2reset »

Hallo,
ich bin etwas weiter gekommen. Die Automatik funktioniert jetzt wenigstens teilweise: Schnelllauf läuft in beide Richtungen, der Suchlauf allerdings nur von links nach rechts, die Scharfstellung funktioniert dann auch. Wenn man den Suchlauf von rechts nach links wählt, läuft er bei gedrückter Taste richtig, wenn man aber loslässt, geht es wieder von links nach rechts.
Die Messungen an der ECL80: Anode 1 (Pin 9): 163 V (Soll 165 V)
aber: Anode 2 (Pin 6): 252 V (Soll 165 V), Suchlauf 252 V (Soll 90 V), Schnelllauf 252 V (Soll 200 V)
Woran kann das liegen?
Gruß Volker
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1451
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Meersburg 125 Automatik

Beitrag von fritz52 »

...ich vermute mal, dass die ECL80 verbraucht ist Und somit ihre vorgesehenen Ströme nicht mehr fließen, was bei einer Widerstandskopplung mit einer höheren Elektrodenspannung einhergeht. Vorausgesetzt, dass das Messgerät dem Innenwiderstand entspricht, mit dem, die im Schaltplan abgedruckten Spannungswerte gemessen wurden.
Beachte bitte auch, dass die seit der Umstellung höhere Netzspannung auch eine etwas höhere Anodenspannung ergibt.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Benutzeravatar
omega
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 359
Registriert: Sa Mär 28, 2009 0:04
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nordbayern

Re: Saba Meersburg 125 Automatik

Beitrag von omega »

Hallo,
der Sollwert Anode der ECL ist laut Plan 245V, passt also. Man könnte nun noch die 11mA nachprüfen.
Die 90 bzw 200V bei Such- bzw. Schnellauf sind Wechselspannung (Wellenlinie hinter dem V im Plan)!
Wenn es in einer Richtung geht, und in der anderen nicht, lassen sich die Werte gut vergleichen (Fehlerfall <-> funktionierender Fall).
Nebenbei: Welche G2-Spannung ist nun vorhanden, und was war die Ursache für das weiter oben erwähnte Ausbleiben dieser Spannung?

Viele Grüße, Michael
Benutzeravatar
t2reset
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 205
Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Konstanz

Re: Saba Meersburg 125 Automatik

Beitrag von t2reset »

Die höhere Netzspannnung habe ich durch einen angepassten Widerstand am Pluspol der Graetz-Brücke kompensiert (Ersatz für den Selen-Gleichrichter). Die Ausgangsspannung entspricht genau dem Schaltplan.
Benutzeravatar
t2reset
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 205
Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Konstanz

Re: Saba Meersburg 125 Automatik

Beitrag von t2reset »

Danke, Michael für den Tipp!
Die AC-Tilde hatte ich tatsächlich übersehen. Hier die Werte, gemessen mit einer neuen (NOS) ECL80:
Suchlauf L: 37 VAC, Suchlauf R: 44 VAC, Schnelllauf L: 104 VAC, Schnelllauf R: 96 VAC, also nicht optimal...
Die G2-Spannung ist 165 V, etwas zu niedrig, sollte aber OK sein. Die Nullmessung war offensichtlich falsch, ein schlechter Kontakt meines Noval-Adapters.
Gruß Volker