Interessantes italienisches Röhrenradio

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Interessantes italienisches Röhrenradio

Beitrag von Elko »

Liebe Röhrenfreunde.
War wieder einmal bei meinen Freunden auf der Insel Sardinien und hab doch tatsächlich in einem Geschäft dieses interessante Radio entdeckt.
Es ist eigentlich eine Musiktruhe. Das Radio steht obenauf und in der Truhe befindet sich der Plattenspieler.
Ich glaube, es ist ein AM Radio.
Das Radio und die Truhe waren beide in einem sg. Zustand und wie man auf den Bildr erkennen kann, in Wurzelholz-Design.
Der Ladeninhaber wollte 250.-€ dafür haben. Hätte sowieso keinen Platz gehabt, das Radio nach Hause zu transportieren..........aber meine liebe Frau hat schon gleich abgewunken: "Unser Auto ist voll - wir haben keinen Platz" :D

Meine Fragen an Euch:
- Kennt jemand dieses Radio?
- Was bedeutet C1, C2 AM (Mittelwelle ?) und F
Bild
Bild
Bild
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
countryman
Transmare
Transmare
Beiträge: 690
Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dortmund

Re: Interessantes italienisches Röhrenradio

Beitrag von countryman »

Ich kann zwar nur etwas Spanisch (ist ähnlich wie Italienisch), würde aber mal tippen
C1 (corto) obere Kurzwelle 27-13 Meter
C2 untere Kurzwelle 53-26 m
M (medio) Mittelwelle
F (filo?) eventuell Drahtfunk, wie schweizer Telefonrundspruch auf Langwelle?
Benutzeravatar
omega
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 359
Registriert: Sa Mär 28, 2009 0:04
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nordbayern

Re: Interessantes italienisches Röhrenradio

Beitrag von omega »

Hallo,
hier:
https://www.radiomuseum.org/r/geloso_g107g10.html
C1 und C2 sind Kurzwellenbereiche, Unterteilung wie auf der Skala angeschrieben; M ist Mittelwelle, und F ist ein NF/Tonabnehmer-Eingang.
Gerät hat vermutlich wie seine Vorgänger und Nachfolger einen Spartrafo, also nicht netzgetrennt.

Viele Grüße, Michael
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Interessantes italienisches Röhrenradio

Beitrag von röhrenradiofreak »

M = Onda Media = Mittelwelle
C1 = Onda Corta 1 = Kurzwelle 1 (bei diesem Radio 13 bis 27 m, also ca. 11 bis 23 MHz)
C2 = Onda Corta 2 = Kurzwelle 2 (bei diesem Gerät 26 bis 53 m, also ca. 5,7 bis 11 MHz)
F = Fono = Plattenspieler

Das müsste es sein:
https://www.radiomuseum.org/r/geloso_g107g10.html (Michael war schneller)
Geloso war damals ein in Italien bedeutender Hersteller, nicht nur von Unterhaltungselektronik für den Heimgebrauch, sondern auch von Beschallungstechnik, Amateurfunkgeräten, militärischen Funkgeräten und anderem.

Lutz
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Interessantes italienisches Röhrenradio

Beitrag von Elko »

Danke für eure Antwort!
Aber das von euch verlinkte Radio ist es leider nicht......weil:hat kein mag. Auge
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Interessantes italienisches Röhrenradio

Beitrag von röhrenradiofreak »

Es gabv in der ersten Hälfte der 50er Jahre etliche Geloso-Radios in ähnlichem Gehäuse. M;anche sogar für Batteriebetrieb.

Dieses hier könnte passen:
https://www.radiomuseum.org/r/geloso_g119_s.html

Und hier ist das gleiche Gerät mit eingebautem Plattenspieler:
https://www.radiomuseum.org/r/geloso_g142g_14.html

Lutz
Benutzeravatar
omega
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 359
Registriert: Sa Mär 28, 2009 0:04
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nordbayern

Re: Interessantes italienisches Röhrenradio

Beitrag von omega »

Elko hat geschrieben: Sa Jun 28, 2025 13:24 Aber das von euch verlinkte Radio ist es leider nicht......weil:hat kein mag. Auge
Hallo,
ja, zu flüchtig geschaut und zu früh gefreut: die Skala passt optisch ja auch nicht.
Neuer Vorschlag: G118 oder G120 ?

Viele Grüße, Michael