Hallo zusammen,
ich bekam einen LO Venus 560WP auf den Tisch, der optisch gut aussieht, aber diverse Fehler hatte. Den defekten AÜ konnte ich gegen einen sehr ähnlichen tauschen, der mir von einem Forenmitglied überlassen wurde.
Aber dann: als ich das Gerät bekam, war mir aufgefallen, daß die Achse eines Paars Umlenkrollen hinten aus der sie führenden Lasche ausgehängt war. Ich dachte mir nichts dabei, hängte die Achse wieder ein und bog die Lasche wieder nach vorne, damit die Achse sauber laufen konnte.
ABER: sobald ich das richtiggestellt hatte, merkte ich, daß das kein Zufall gewesen war. Denn BEIDE Seilzüge überschlugen sich bei langsamem Drehen auf den zugehörigen Konen der Antriebsachse ! Also entweder ist die Halterung mit den beiden Laschen, die die Achse führen, minimal falsch auf das Chassis aufgepunktet oder die Lage der Löcher für die Achse ist nicht korrekt. Beide Seilzüge werden in diesem Zustand nämlich zu weit mittig auf die Konen geführt und überschlagen sich dann.
Da war guter Rat teuer, wollte ich die Achse nicht wieder hinten aushängen und deren Schlackern zulassen - abspringen taten die Seile kurioserweise so nicht.
Was habe ich gemacht ? Eine stabile Büroklammer habe ich in mühevoller Kleinarbeit zurecht gebogen, so daß sie beide Seilzüge zwischen Umlenkrollen und Konen minimal ablenkt und weiter seitlich auftreffen läßt. Diesen stabilen Draht habe ich dann auf eine ohnehin am Chassis vorhandene Lötöse gelötet, damit er beim Drehen an der Abstimmung nicht nach oben oder unten auswandert. Das sieht nun so aus.
Etwas sowjetische Technik in einem deutschen Radio. Besser habe ich es nicht hinbekommen.
Holger
Kurioses Mechanik-Problem bei einem Loewe
-
holger66
- Moderator
- Beiträge: 4352
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Kurioses Mechanik-Problem bei einem Loewe
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....