Kondensator Identifizieren

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Speckels
Opus
Opus
Beiträge: 68
Registriert: Mi Jan 04, 2023 20:52
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Kondensator Identifizieren

Beitrag von Speckels »

Hallo zusammen ich habe bei einem Loewe Opta Rheingold 5055w diesen sehr großen schwarzen Teerkondensator entdeckt.

Er hat den Wert 500pf 500V

Ich Stelle mir die Frage was das "Spulen Kondensator" Zeichen zu bedeuten und die kHz Angabe?
Kann ich ihn mit einem gängigen Folienkondensator ersetzen?

Bild

Gruß Stefan
countryman
Transmare
Transmare
Beiträge: 730
Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dortmund

Re: Kondensator Identifizieren

Beitrag von countryman »

Das sieht nach einer LC-Kombination zur Unterdrückung von hohen Interferenztönen durch benachbarte Träger auf MW/LW aus. Dort beträgt der Senderabstand eben 9 kHz.
Wenn es ein 5055 "3D" ist mit 2x EL84 im Gegentakt, könnte es das rot eingekreiste Bauteil sein. Schaltplan bei Elektrotanya. Es gab den offenbar auch ohne 3D mit EL12 Eintakt Endstufe, dort fehlt das Bauteil. Vielleicht weil man die Höhen anders begrenzt hat.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10312
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Kondensator Identifizieren

Beitrag von röhrenradiofreak »

Das Bauteil enthält einen Kondensator und eine Spule, die in Reihe geschaltet sind. Sie ergeben einen "Saugkreis", der auf die Frequenz 9 kHz abgestimmt ist. Benachbarte Sender auf MW und LW haben gemäß Wellenplan diesen Frequenzabstand. Unter bestimmten Bedingungen würde das als sehr hoher dauernder Pfeifton stören, deshalb wurde diese Frequenz bei vielen Radios ausgefiltert.

Da es heute auf MW und LW immer weniger Sender gibt, macht diese "9 kHz-Sperre" auch immer weniger Sinn. Höchstens dann, wenn man auf MW nach Einbruch der Dunkelheit öfter auf die Jagd nach ausländischen Sendern geht. Anderenfalls würde ich das Teil entfernen oder einseitig abklemmen.

Den enthaltenen Kondensator zu erneuern, ist nicht ganz einfach. Erstens muss das Bauteil dazu zerlegt werden. Zweitens muss die Resonanzfrequenz nach Ersatz des Kondensators wieder auf 9 kHz abgestimmt werden, denn jeder Kondensator (auch der, der bisher verbaut ist) hat eine Kapazitätstoleranz. Dass sich die Resonanzfrequenz auch durch die Nähe zum Chassis verschiebt, macht das nicht einfacher. Unter den heutigen Empfangsbedingungen auf MW und LW wäre mir dieser Aufwand zu hoch.

Lutz
Benutzeravatar
Speckels
Opus
Opus
Beiträge: 68
Registriert: Mi Jan 04, 2023 20:52
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Kondensator Identifizieren

Beitrag von Speckels »

Vielen Dank euch beiden für die Antworten, wieder etwas schlauer geworden :super:

Das Radio spielt aktuell sehr gut nach dem Tausch der alten Teerkondensatoren und Reinigung der Röhrensockeln.
Der Sound ist wirklich üppig und kraftvoll. Einer meiner besten Sperrmüll Funde in diesem Jahr 8_)

Den betroffenen Kondensator abklemmen ist meiner Meinung nach die praktischste Lösung die ich umsetzen werde.

Bild

Gruß Stefan
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7461
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Kondensator Identifizieren

Beitrag von paulchen »

Warum abklemmen? Bei UKW ist die 9khz Sperre sowieso abgeschaltet (Schalter 43-2).

paulchen
countryman
Transmare
Transmare
Beiträge: 730
Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dortmund

Re: Kondensator Identifizieren

Beitrag von countryman »

Mir scheint dass an dieser Stelle auch nur mäßige Spannung anliegt und selbst ein Totalversagen des Kondensators keine fatalen Folgen zeigen würde. Die AM Bereiche wären dann stumm. Es ist nicht mal sicher dass ein verdächtiger Papier-C in dem Röhrchen enthalten ist. 500 pF mit frequenzbestimmender Funktion waren häufig Keramik oder Styroflex-Typen. Klar, mit dem Röhrchen sieht es aus wie eine Teerbombe, muss aber keine sein.

Tolles Radio übrigens mit dem typischen Loewe-Gesicht!