EZ80 mit niedriger Spannung testen
-
röhri
- Freiburg Automatic

- Beiträge: 212
- Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
EZ80 mit niedriger Spannung testen
Hallo, kann man die EZ80 auch mit niedriger Spannung testen? Martin hatte mir schon mal was für die AZ1 an die Hand gegeben aber die EZ80 ist ja etwas anders aufgebaut.
Gruß
Röhri
Röhri
-
röhrenradiofreak
- Geographik

- Beiträge: 10324
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: EZ80 mit niedriger Spannung testen
Die Emission kann man prüfen, indem man zwischen den Anoden und der Kathode eine Spannung anlegt und den Strom misst. Dieser muss je nach Spannung ungefähr die Werte laut Diagramm im Datenblatt erreichen:
https://frank.pocnet.net/sheets/030/e/EZ80.pdf (Seite 2)
Zum Beispiel müssen bei 16V etwa 44mA fließen. Höher würde ich mit einem Dauerstrom nicht gehen, denn der gestrichelte Teil der Kennlinie gilt nur für die kurzzeitigen Stromimpulse bei einem Betrieb an Wechselspannung. Ein Dauerstrom in dieser Höhe würde die Röhre überlasten.
Funkenüberschläge o.ä., die nur bei hoher Spannung auftreten, findet man so natürlich nicht.
Lutz
https://frank.pocnet.net/sheets/030/e/EZ80.pdf (Seite 2)
Zum Beispiel müssen bei 16V etwa 44mA fließen. Höher würde ich mit einem Dauerstrom nicht gehen, denn der gestrichelte Teil der Kennlinie gilt nur für die kurzzeitigen Stromimpulse bei einem Betrieb an Wechselspannung. Ein Dauerstrom in dieser Höhe würde die Röhre überlasten.
Funkenüberschläge o.ä., die nur bei hoher Spannung auftreten, findet man so natürlich nicht.
Lutz
-
volvofan58
- Kuba Komet

- Beiträge: 1390
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: EZ80 mit niedriger Spannung testen
Moin,
Lutz liegt da richtig. Ich habe mal in der Datenbank vom Roetest geschaut, Helmut Weigl gibt da als Prüfspannung 15Volt an und Sollstrom 40mA.
Auf diese Datenbank greife ich gerne zurück, obwohl ich keinen Roetest besitze. Dankenswerterweise stellt Helmut Weigl die Software zum kostenlosen Download bereit. Obwohl für Windows, läuft die bei mir auch unter Linux ohne Probleme.
https://www.roehrentest.de/Download.html
Beste Grüße
Peter
Lutz liegt da richtig. Ich habe mal in der Datenbank vom Roetest geschaut, Helmut Weigl gibt da als Prüfspannung 15Volt an und Sollstrom 40mA.
Auf diese Datenbank greife ich gerne zurück, obwohl ich keinen Roetest besitze. Dankenswerterweise stellt Helmut Weigl die Software zum kostenlosen Download bereit. Obwohl für Windows, läuft die bei mir auch unter Linux ohne Probleme.
https://www.roehrentest.de/Download.html
Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
Bernhard W
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 850
- Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Mannheim
Re: EZ80 mit niedriger Spannung testen
Die typische Durchlasskennlinie ist auch direkt in manchen Datenblättern angegeben.
Unten ist das Durchlass-Diagramm von Philips von 1952.
Im gestrichelten Teil der Kennlinie darf die Röhre nur kurzzeitig betrieben werden.
Bernhard
Unten ist das Durchlass-Diagramm von Philips von 1952.
Im gestrichelten Teil der Kennlinie darf die Röhre nur kurzzeitig betrieben werden.
Bernhard
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.