TA Eingang bei Allstromgeräten

Fragen zum Betrieb von alten Radios und zum Anschluss von externen Geräten.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
areses
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 155
Registriert: Fr Okt 21, 2005 23:07
Wohnort: Trier an der schönen Mosel

TA Eingang bei Allstromgeräten

Beitrag von areses »

Hi,

wieder mal ne dumme Frage: Gibt es irgendeine praktikable oder wenigstens theoretische Möglichkeit, meinen (zB) MP3 Player an den Tonabnehmereingang eines Allstromgerätes anzuschließen OHNE DABEI den Player und jeden der dranhängt unter 230Volt Spannung zu setzen???

Konkret spreche ich von meinem Lorenz Stuttgart (so einem: http://www.jogis-roehrenbude.de/Lorenz-Stuttgart.htm)

Gruss,

andreas
Benutzeravatar
Volker
† Geographik
† Geographik
Beiträge: 597
Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Wohnort: 83088 Kiefersfelden

Beitrag von Volker »

Hallo!
Das Gerät muß unbedingt an einem Trenn-Transformator (Primär 230V /Sekundär 230V) mit einer Leistung von 100VA oder größer betrieben werden.Auf gute Isolation ist zu achten,sonst besteht Lebensgefahr! Bedenke,dass es sich um ein Mono-Gerät handelt. Die Ausgangssignale (L / R -Kanal) des CD-Players sollten über Widerstände zu einem Monosignal zusammengefügt werden. Die Verbindung zum Radio-TA-Eingang wird auch nicht einfach,da dort zumindest ein Spezialstecker oder Bananenstecker mit abgeschirmten Kabel benötigt werden. Ich hab mir für solche Zwecke gleich einen Adapter auf Cinch-Buchse gebaut.

MfG Volker
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
areses
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 155
Registriert: Fr Okt 21, 2005 23:07
Wohnort: Trier an der schönen Mosel

Themaverfehlung

Beitrag von areses »

Vielen Dank für die Antwort, die mir jedoch nicht weiter zu helfen scheint.
Ich kann technisch nicht nachvollziehen , wie ein Trenntrafo am Allstromradio meinen MP3-Player, der mit einer kleinen microbatterie 1,5 Volt betrieben wird schützen soll. Zudem wies mich unser Hausmeister darauf hin, dass jede Wohnung in unserem Hause mit einem NR SCHUTZSCHALTER (im Sicherungskasten) ausgestattet ist und somit keine gefährlichen Körperströme fließen können, wodurch sich ein Trenntrafo erübrige. KANN DAS STIMMEN?? -

Das Zusammenführen von Stereokanälen zu einem einzigen Monosignal ist für mich eine ästhetische Frage - ich kann auch damit leben nur den linken oder rechten Kanal zu hören. Eine Abschirmung habe ich nie (bei anderen Röhrengeräten) gebraucht, auch keine Widerstände. Einfach klinke an Bananenstecker und es läuft - ohne Verzerrung ohne Stress.
Benutzeravatar
Volker
† Geographik
† Geographik
Beiträge: 597
Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Wohnort: 83088 Kiefersfelden

Beitrag von Volker »

Hallo!
Deinem Player wird es auch ohne Trenntrafo nicht schlecht gehen,da er durch eigene Stromversorgung keine Erdverbindung hat. Es kommt ja darauf an,wie der Netzstecker des Allstromgerätes an die Dose gestöpselt ist. Ist der N(ull)-Leiter zufällig am Chassis,hat man Glück keinen Stromschlag zu bekommen. Phasenlage könnte man mit einem Phasenprüfer erkunden. Im Extremfall könnte es beim Ziehen des Klinkersteckers (Massekontakt) zu Körperkontakt zum L-Leiter kommen. Das löst dann den vom Hausmeister erwähnten FI-Schalter aus,der Dir dann hoffentlich das Leben rettet. Und ob Du Mono oder Stereo hörst,ist mir letztendlich egal.Werde in Zukunft auf solche Tipps bei Dir verzichten.

MfG Volker
Benutzeravatar
areses
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 155
Registriert: Fr Okt 21, 2005 23:07
Wohnort: Trier an der schönen Mosel

DANKE Volker

Beitrag von areses »

Das sind gute Nachrichten!
Zum neuen Jahr meine besten Wünsche. Und Frieden auf dem Planeten. (Vielleicht sollte man ein paar Islamisten fürs Röhrenradiosammeln interessieren)