Hallo,
ich habe eine Frage zu den Anzeige- und Skalenlampen:
In den meisten Fällen sind hierfür 7V-Typen, die 0,1 A ziehen, vorgesehen.
Nun habe ich einige 0,4 A-Ersatzlampen und möchte es wissen, ob ich im Falle durchgebrannter Lämpchen diese verwenden kann oder ob der Trafo hierdurch zu hoch belastet wird und ich somit grundsätzlich 0,1 A-Typen einsetzen muss.
Für die Hilfe bedanke ich mich im Voraus.
Gruß
Denis
Ersatzlämpchen
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 439
- Registriert: Do Aug 20, 2009 10:59
- Wohnort: Delmenhorst
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
die 7 V-Lampen sind 0,3 A-Typen. Bei mir liegen jedoch auch 0,4 A-Lampen, die auf 6 V ausgelegt sind. Versehentlich nahm ich eine von diesen in die Hand und schrieb deren Stromwert.
Sorry.
@Niko:
Es war mir nicht bewusst, dass in den meisten Fällen diese 0,3 A-Lämpchen vorkommen, da ich spontan an die Beleuchtung des Stereomeister dachte, die mit 0,1 A angegeben ist.
Bei dem Allströmer, den Tonbandgeräten und dem Transistorgerät müsste ich nachschauen - ich musste noch keine Lampen wechseln, weil sie noch intakt sind.
Es ging mir halt nur darum, ob ich im Bedarfsfalle höherbelastende Lampen verwenden kann.
Jetzt weiß ich ja Bescheid.
Vielen Dank an euch für die Hilfe.
Gruß
Denis
die 7 V-Lampen sind 0,3 A-Typen. Bei mir liegen jedoch auch 0,4 A-Lampen, die auf 6 V ausgelegt sind. Versehentlich nahm ich eine von diesen in die Hand und schrieb deren Stromwert.
Sorry.
@Niko:
Es war mir nicht bewusst, dass in den meisten Fällen diese 0,3 A-Lämpchen vorkommen, da ich spontan an die Beleuchtung des Stereomeister dachte, die mit 0,1 A angegeben ist.
Bei dem Allströmer, den Tonbandgeräten und dem Transistorgerät müsste ich nachschauen - ich musste noch keine Lampen wechseln, weil sie noch intakt sind.

Es ging mir halt nur darum, ob ich im Bedarfsfalle höherbelastende Lampen verwenden kann.
Jetzt weiß ich ja Bescheid.

Vielen Dank an euch für die Hilfe.
Gruß
Denis
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Ob der Netztrafo des Gerätes den höheren Strom verkraftet, hängt davon ab, wie knapp er ausgelegt ist. Wie weiter oben schon geschrieben wurde, sollte es in den meisten Fällen gehen.
Aber: Wenn die Lampen eine Nennspannung von 6 Volt haben, werden sie in Röhrengeräten mit Überspannung betrieben. Dort beträgt nämlich die Nennspannung 6,3 Volt, das bezieht sich auf die früher übliche Netzspannung von 220 Volt. Bei der heutigen Netzspannung von 230 Volt würden die Lampen mit knapp 6,6 Volt, also 10 % Überspannung, betrieben. Das machen die meisten Lampen nicht lange mit. Es sei denn, der Netzspannungswähler am Gerät hat auch eine Stellung 240 Volt und Du stellt ihn darauf ein. Oder Du schaltest vor jede Lampe einen Widerstand von etwa 1,5 Ohm.
Lutz
Aber: Wenn die Lampen eine Nennspannung von 6 Volt haben, werden sie in Röhrengeräten mit Überspannung betrieben. Dort beträgt nämlich die Nennspannung 6,3 Volt, das bezieht sich auf die früher übliche Netzspannung von 220 Volt. Bei der heutigen Netzspannung von 230 Volt würden die Lampen mit knapp 6,6 Volt, also 10 % Überspannung, betrieben. Das machen die meisten Lampen nicht lange mit. Es sei denn, der Netzspannungswähler am Gerät hat auch eine Stellung 240 Volt und Du stellt ihn darauf ein. Oder Du schaltest vor jede Lampe einen Widerstand von etwa 1,5 Ohm.
Lutz
Hallo Lutz,
vielen Dank für die Hilfe.
Die 6 V-Lampen würde ich wegen der Überspannung sowieso nicht als Skalenbeleuchtung verwenden, ohne einen Widerstand davorzuschalten. Ich habe ja noch die 7 V/0,3 A-Ersatzlampen.
Diese 6 V/0,4A-Lampen stammen aus einer Kleinteilesammlung, die ich von einem in Flensburg ansässigen Elektronikhändler bekam, den es seit zwei Jahren leider nicht mehr gibt.
Gruß
Denis
vielen Dank für die Hilfe.
Die 6 V-Lampen würde ich wegen der Überspannung sowieso nicht als Skalenbeleuchtung verwenden, ohne einen Widerstand davorzuschalten. Ich habe ja noch die 7 V/0,3 A-Ersatzlampen.

Diese 6 V/0,4A-Lampen stammen aus einer Kleinteilesammlung, die ich von einem in Flensburg ansässigen Elektronikhändler bekam, den es seit zwei Jahren leider nicht mehr gibt.

Gruß
Denis
-
- Opus
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo Mai 25, 2009 13:51
- Wohnort: Zülpich
Hallo
Skalenbirnen,
bei ebay gab es 50 stück 2.4W 6-7V E10 Lämpchen,
aus alter Ost-Produktion, "Fahrrad-Scheinwerfer-Birnchen".
Diese sind sehr hell, vielleicht sogar zu hell, und haben einen etwas größeren Kugelkopf.
Besser wären Fahrrad-Rücklicht-Birnchen 0.6W.
Diese konnte ich aber nicht finden, daher bestellte ich bei Reichelt
E10 7V 0.1A Lämpchen, diese kommen aus Asien, aber die Helligkeit ist ok, über die Lebensdauer kann ich aber noch nichts sagen.Die Form ist aber auch so länglich wie bei den original Skalenbirnchen.
Gruß Armin
Skalenbirnen,
bei ebay gab es 50 stück 2.4W 6-7V E10 Lämpchen,
aus alter Ost-Produktion, "Fahrrad-Scheinwerfer-Birnchen".
Diese sind sehr hell, vielleicht sogar zu hell, und haben einen etwas größeren Kugelkopf.
Besser wären Fahrrad-Rücklicht-Birnchen 0.6W.
Diese konnte ich aber nicht finden, daher bestellte ich bei Reichelt
E10 7V 0.1A Lämpchen, diese kommen aus Asien, aber die Helligkeit ist ok, über die Lebensdauer kann ich aber noch nichts sagen.Die Form ist aber auch so länglich wie bei den original Skalenbirnchen.
Gruß Armin
-
- Opus
- Beiträge: 76
- Registriert: Sa Jun 06, 2009 16:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Krefeld
Ersatzlämpchen
Hallo,
die in der Bucht angeboteten Lämpchen 2,4W 6-7 Volt verbrauchen maximal, wenn man nach der Formel I=P/U rechnet einen Stom von bei 6Volt gerechnet 0,4 A (400mA) und die 6Volt Typen 0,6W einen Strom von 0,1A (100mA) letztere sind dem wohl dann vorzuziehen, da sie nur 100mA verbrauchen. Ob man dann mit 6 Volt Typen hinkommt statt den 7Volt ist Experiementiersache müßte aber funktionieren. Die 0,6 Watt Lämpchen (für Rückstrahler) müßte es in jedem Baumarkt eigentlich geben.
Rembrandt
die in der Bucht angeboteten Lämpchen 2,4W 6-7 Volt verbrauchen maximal, wenn man nach der Formel I=P/U rechnet einen Stom von bei 6Volt gerechnet 0,4 A (400mA) und die 6Volt Typen 0,6W einen Strom von 0,1A (100mA) letztere sind dem wohl dann vorzuziehen, da sie nur 100mA verbrauchen. Ob man dann mit 6 Volt Typen hinkommt statt den 7Volt ist Experiementiersache müßte aber funktionieren. Die 0,6 Watt Lämpchen (für Rückstrahler) müßte es in jedem Baumarkt eigentlich geben.
Rembrandt
...und eine Stimme sprach zu mir ..lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen. Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer....
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen