6E5C Ersatztype

Spezielles zu Röhren
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Oldman
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 130
Registriert: Do Mai 29, 2008 12:19
Wohnort: Braunschweig

6E5C Ersatztype

Beitrag von Oldman »

Hallo,

anstelle einer EM34 will ich die 6E5C Ersatztype nehmen. Da müssen wohl Drähte umgelötet werden. Allerdings habe ich irgendwo gelesen, das es dafür Adapter geben soll, die das umlöten vermeiden.

Weiss von euch jemand mehr und kann mir weiterhelfen?

Dieter
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Beitrag von Otto »

Hallo Dieter,

das Umlöten der Anschlüsse ist ein Kinderspiel. Da die "Russin" nur einen Widerstand benötigt, die EM34 aber 2, wird ein Widerstand entfernt. Der verbleibende Widerstand kommt zwischen die Pins 3 und 6, der Draht von Pin 4 kommt an 5 und der Draht von Pin 5 an 6. Damit ist der Fall erledigt, eine Arbeit von 10 Minuten, incl. Lötkolben anheizen.

Gruß Otto
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Hotte »

Otto hat geschrieben:Da die "Russin" nur einen Widerstand benötigt, die EM34 aber 2, wird ein Widerstand entfernt. Der verbleibende Widerstand kommt zwischen die Pins 3 und 6, der Draht von Pin 4 kommt an 5 und der Draht von Pin 5 an 6.
Hm... also ich habe die bisher immer anders umgelötet. Von 6 auf 1 (dabei R in der Luft drangelassen), dann von 5 auf 6 und von 4 auf 5. Funktioniert perfekt und war so in einer Umbauanleitung einer 6E5C beschrieben.

Gruß aus Regensburg... Hotte
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Beitrag von Otto »

Hotte, im Leben kann das nicht funktionieren und auch nicht in der Anleitung gestanden sein. Pin 1 ist bei der EM34 garnicht belegt, also würde der Widerstand in der Luft hängen.

Gruß Otto
Benutzeravatar
antikradio
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 107
Registriert: Do Mär 06, 2008 9:31
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Bad Oeynhausen

Beitrag von antikradio »

Da kann ich Otto nur zustimmen, besser kann mans nicht erklären. Pin 1 ist bei der 6E nicht nur nicht belegt, er fehlt an der Röhre ganz.
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Hotte »

Otto hat geschrieben:Hotte, im Leben kann das nicht funktionieren und auch nicht in der Anleitung gestanden sein. Pin 1 ist bei der EM34 garnicht belegt, also würde der Widerstand in der Luft hängen.

Gruß Otto
Tja nun... ich habe die Anleitung gefunden. Steht im Rmorg unter der Röhre EM34.

http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_em34.html


EM34 (EM34) Ersatz (30.11.2006) Konrad Birkner Klicks: 1342 Antworten: 0
Es gibt keine Austauschtype. Da neuwertige Exemplare extrem teuer sind, und man auch zögern wird, sie durch häufigeren Betrieb zu verschleissen, bietet sich ein akzeptabler Ausweg (ausser für Puristen). Die 6E5C russischer Herkunft (hier im RMorg als 6e5s geführt, wegen der kyrillischen Buchstaben) kann die Funktion der EM34 mit folgenden Einschränkungen ersetzen: - die Beschaltung ist zu ändern - sie hat nur einen Leuchtwinkel Zur Beschaltung folgende Anschlüsse sind umzulöten 6 kommt auf 1 (A2, nicht benötigt, aber Widerstand für evtl. Rückbau belassen) 5 kommt auf 6 (L) 4 kommt auf 5 (G) Im Gerät sollte ein Warnhinweis angebracht werden: Umgebaut auf 6E5C. Dies ist kein direkter Austauschtyp für die EM34. Sollte wieder eine EM34 eingesetzt werden, ist unbedingt ein entsprechender Rückbau erforderlich. Andernfalls würde die EM34 durch Überlastung zerstört! Bei Veräusserung eines umgebauten Gerätes gebietet es der Anstand, auf die geänderte Bestückung hinzuweisen (nicht erst nach Rückfragen)! Als Ersatz im Sinne von austauschbar darf dies keinesfalls ausgegeben werden . Meine Empfehlung als Kurztext in Angeboten: Von EM34 auf 6E5C umgebaut


Genau SO habe ich es bereits mehrfach gemacht. Mein Grundig 3010 dudelt übrigens gerade neben mir mit einer genau SO umgebauten 6E5C vor sich hin. Bei Bedarf kann ich gerne ein paar Bilder machen (außen und innen)

Gruß... Hotte
Oldman
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 130
Registriert: Do Mai 29, 2008 12:19
Wohnort: Braunschweig

GE5C

Beitrag von Oldman »

Hallo,

ich war ehrlich gesagt etwas verzweifelt über die Antworten. Bei meiner "Russin" liegt folgende Anleitung bei.

www.radiosuperoldie.com/bild/russin.jpg

Damit hat es bei mir letztlich funktioniert.

Danke für eure Hilfe

Dieter
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Beitrag von Otto »

Sicher, Dieter, das entspricht genau meiner Beschreibung mit dem kleinen Unterschied, dass ich den überflüssigen 2. Widerstand gänzlich entferne und nicht an Pin 1 löte. Wahrscheinlich hat Hotte seinen Beitrag nur etwas missverständlich formuliert, er meinte aber genau das Richtige.

Gruß Otto
Benutzeravatar
antikradio
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 107
Registriert: Do Mär 06, 2008 9:31
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Bad Oeynhausen

Beitrag von antikradio »

Ja, beide Beschreibungen sind schon identisch. Bei Hottes Vorgehensweise wird der 2. Widerstand von der Annode noch auf den nicht vorhandenen Pin1 gelegt.
Ich persöhnlich halte aber die Umbauweise von Otto für besser, da es eindeutiger ist.
Man kann ja auch den nicht benötigten Widerstand mit etwas Klebeband in die Nähe der 6E kleben, damit er für einen evtl. Rückbau noch mal verwendet werden kann.