Bechergleichrichter ersetzen-Welche Schaltung?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
buschmann
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 979
Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Wohnort: HDH

Bechergleichrichter ersetzen-Welche Schaltung?

Beitrag von buschmann »

Hallo, ich habe hier gerade ein Carmn 53 am Tisch.

Das hat ja so einen AEG Stabgleichrichter. Wie ersetzte ich diesen?
Das ist ja nicht so wie bei den neuren Nordmende oder Saba.

Vorallem, kannich diesen aushöhlen?

Desweiteren liegt noch ein Fehler vor; Widerstand R14 oder R23 brennt durch, da ist was in der Anodenspannung falsch. Ich bin gerade dabei den Siebelko zu tauschen der war wirklich platt.

100+50 und er hatte noch 23+48 :lol:

Kondensatoren sind gemacht.
Planausschnitt folgt falls benötigt.

Liebe Grüße
Ralf
buschmann
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 979
Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Wohnort: HDH

Beitrag von buschmann »

Bin ja dabei den Fehler zu suchen, es liegt Definitiv im Anodenstrom, mal sehen was nach dem Ersatz des Elkos geschieht.

Lieben Gruß

Ralf
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,
die meisten Selengleichrichter arbeiten wirklich noch einwandfrei, dieses vorsorgliche Tauschen macht eigentlich wenig Sinn. Ich weiß nicht wozu das immer gut sein soll, das dauernd diese Gleichrichtertauscherei empfohlen wird.
Zu geringe Anodenspannung ist fast immer auf defekte Kondensatoren, defekte Elkos oder defekte Röhren zurückzuführen.

Gruß

Roland
buschmann
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 979
Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Wohnort: HDH

Beitrag von buschmann »

So , nun das ganze Radio ist anders als auf dem Plan, alles an der EL84, Widerstände sind nichtmal vorhanden die im Plan stehen. etc.

Gruß

Ralf
buschmann
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 979
Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Wohnort: HDH

Beitrag von buschmann »

So, Fehler gefunden Ein Filter oben da wo R14 rangeht hat innen wohl Massekontakt. Deshalb raucht es dauernd ab.

Jetzt mal den filter ausbauen und schauen wie ich diesen Öffnen kann die sind genietet.

Lg

Ralf
buschmann
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 979
Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Wohnort: HDH

Beitrag von buschmann »

so Filter dank mr woodnapplle zerlegt. wieder in die Hülle und Kontakt gegen Masse war weg.

nun alles eingelötet. Siehe da! an dem Pin wo der Widerstand immer abrauchte kein Massekontakt mehr. DAFÜR AN JEDEM ANDEREN PINN!

Was zum Teufel kann das sein? Spielt mein Multimeter mir nen Streich?

Daskann ja gar nicht sein sowas.

Liebe Grüße

Ralf
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Beitrag von nordmender »

buschmann,warum bist du so hektomatisch?
Ich hatte Dir doch beschrieben,wie mit auftrennen am Fußpunkt des Filters bei gezogener Röhre der Schluß zu finden ist.
Gruß
nordmender
buschmann
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 979
Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Wohnort: HDH

Beitrag von buschmann »

es ist aber Überall ein schluss vorhanden, außer an dem Pin wo der Widerstand abrauchte. Komischerweise habe ich an den anderen Pins nur bei gedrückter UKW-Taste durchgang nach Masse.

Liebe Grüße

Ralf