Zum Ausschlachten zu schade - Siemens SH825W

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Zum Ausschlachten zu schade - Siemens SH825W

Beitrag von Schumi »

Hallo an alle,

letztens habe ich von einem Radio-Kollegen ein Gerät erhalten, das er zum Ausschlachten abgeben wollte.

Ich finde, diesen Siemens Phonosuper 53 (SH825W) sollte man restaurieren, auch wenn es etwas länger dauert und einige unangenehme Arbeiten ins Haus stehen.

Hier die Bilder - das Furnier des schief stehenden Deckels ist stellenweise aufgeplatzt, das läßt sich wahrscheinlich gut richten. Der total rissige und zerhauene Lack muss sowieso runter. Die hellen Zierstreifen bestehen aus Holz-Einlegearbeiten, wahrscheinlich Ahorn:

Bild

Das Gehäuse weist einige Schlagmacken und Lackplatzer auf, es sind zum Glück keine brutalen Furnierschäden vorhanden:

Bild

Unter dem Deckel sieht es so aus:

Bild

Das Chassis lebt noch, es ist augenscheinlich in unverbasteltem Originalzustand mit leichtem Rostbefall am Plattenspieler-Trafo:

Bild

Beim Lautsprecher hoffe ich auf Eure Unterstützung, denn die Membrane wurde von oben her von Mäusen zerbissen. Vielleicht hat einer von Euch den passenden Ersatz für mich. Die Maße und Detailbilder des Lautsprechers reiche ich nach, wenn ich das Gerät demnächst zerlegt habe.

Sollte ich wieder mal mit Lack panschen oder nicht ? Was meint Ihr dazu ?
Zuletzt geändert von Schumi am Di Mär 23, 2010 15:59, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Beitrag von saarfranzose »

ganz klar, panschen! Es ist ein lohnenswertes Objekt. Ausserdem muss man in der Übung bleiben.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Fernsehjeck
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 906
Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
Wohnort: Zuhause

Beitrag von Fernsehjeck »

Das Gerät sehe ich das erste mal, also bei dem ( guten) Zustand ist eine Restauration
angezeigt. :P
Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo Schumi,

auf jeden Fall wiederherstellen. Für DICH ist das Gehäuse ein Klacks! :D
Sowas machst Du noch vor dem ersten Frühstück. :wink:
Für mich und einige andere wäre es schon eine ziemliche Herausforderung.

Interessant finde ich die Zierstreifen aus Holz-Einlegearbeiten. So nach dem Foto hätte man es für Goldzierstreifen oder Kederband oder Messingeinlagen halten können.

Das wird interessant und lehrreich. Für uns!

Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3257
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Beitrag von edi »

Code: Alles auswählen

Sollte ich wieder mal mit Lack panschen oder nicht ? Was meint Ihr dazu ?
Da noch zu fragen...
Aber klar doch- ich bin schon gespannt auf das Gehäuse in neuer Schönheit.

Edi
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Beitrag von Schumi »

Na gut, wenn Ihr mit 4 Leuten darum bettelt, dann mache ich weiter :mrgreen:

Ich habe heute ganz gemütlich das Gerät zerlegt (endlich wieder Garagenwetter).

Die Schallwand ist reif für einen Frühjahrsputz:

Bild

Der angefressene Lautsprecher nach Entfernen des Leinensacks. Aufgrund des Mäusefraßes benötige ich, wie weiter oben bereits angemerkt, einen Siemens-Ersatzlautsprecher (20cm Durchmesser). Wenn jemand von Euch einen solchen LS abgeben kann, dann bitte bei mir melden. Schon mal danke im voraus:

Bild

Chassis-Unterseite links. Auch hier hat die Maus geknabbert, aber zum Glück nur an den Banderolen des Kondensators links oben und des Elkos links unten im Bild. Der Kondensator hinter dem verschmort aussehenden Wiederstand hat sich etwas Platz verschafft und Teer rausgedrückt. Der Wima 5000pF macht mich stutzig - hat Siemens damals auch Wimas verbaut ???

Bild

Chassis-Unterseite rechts:

Bild

Hier noch ein Detailfoto der Holz-Einlagen:

Bild

Nach dem Zerlegen habe ich angefangen, den Altlack abzubeizen, bin aber mit dieser Arbeit noch nicht fertig geworden. Eventuell gibt es schon morgen Bilder des blanken Gehäuses.
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3205
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Kleiner Tipp: Der Lautsprecher sieht auf den ersten Blick ähnlich aus, wie der in meinem Opus 52. Also Telefunken könnte auch gehen.

Bild

Gruß Christopher :)
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,
der Telefunken-Lautsprecher im Opus 52 geht nicht, der ist deutlich größer.

Gruß

Roland
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4318
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Beitrag von holger66 »

Das mit dem Opus52 hatte ich auch schon gedacht, aber gut !
Den originalen Siemens-Lautsprecher zu finden, dürfte an Unwahrscheinlichkeit einem Sechser im Lotto gleichkommen. Diese Lautsprecher sind doch vielfach von den bei uns so beliebten Schlachtern geräubert und an die Fetischisten verkauft worden. Das wird schwierig. Nimmst Du auch einen anderen 20er ?

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Beitrag von Schumi »

Ich habe gestern noch einen Opta-LS auf dem Dachboden gefunden, aber der ist etwas zu groß. Zum Testen des Chassis reicht dieser allemal, bis das Gehäuse fertig ist.

Das Problem ist die kleine Ecke des Gehäuses, in die der originale LS reingequetscht wird, dort herrscht nicht viel Platz für breitere Körbe als 20cm Durchmesser.

Holger, ich würde auch einen anderen 20cm-LS nehmen, das Gerät bleibt bei uns im Haus und muss daher nicht 100 % original sein. Vorher (Sonntag) frage ich aber noch die Kollegen vom Museum. Falls dort Fehlanzeige herrscht, melde ich mich diesbezüglich wieder.

Danke an Euch alle für die Tips.
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.