Lorenz Wendelstein UI

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Lorenz Wendelstein UI

Beitrag von saarfranzose »

für frühe UKW Empfänger bin ich immer zu haben. Es ist immer interessant zu untersuchen wie gut sie funktionieren. Dieser hier aus dem Jahre 1950 ist zugegebenermassen nicht komplett. Es fehlen Knöpfe und Rückwand, die Röhren musste ich mir auch erst besorgen. Dafür ist das Gehäuse top in Ordnung und die Technik war bis auf das Netzkabel noch unberührt (mittlerweile natürlich nicht mehr) :)
An den Superhet mit Rimlock-UKW-Mischstufe (ECH42) und Flankengleichrichtung habe ich erst mal keine großen Erwartungen gestellt. Doch ich wurde angenehm überrascht. Er empfängt auf UKW wirklich problemlos einige Sender.

Es folgt eine Serie Chassisbilder vor der Restaurierung. Im Moment steht das chassis gereinigt und mit neuen Kondensatoren bestückt im Heizungskeller zum trocknen. Später folgen dann die aktuellen Bilder des Chassis und Bilder des zusammengebauten Radios.

Lorenz Wendelstein UI Chassis 1

Lorenz Wendelstein UI Chassis 2

Lorenz Wendelstein UI Chassis 3

Lorenz Wendelstein UI Chassis 4

Lorenz Wendelstein UI Chassis 5

Der UKW Zusatz:

Lorenz Wendelstein UI UKW 1

Lorenz Wendelstein UI UKW 2

Detailbilder:

Lorenz Wendelstein UI Details 1

Lorenz Wendelstein UI Details 2

Lorenz Wendelstein UI Details 3

Lorenz Wendelstein UI Details 3
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Beitrag von paulchen »

Hoho, das Ding hatte ich auch mal.
Hatte ich auch mal im alten Forum vom Skalenhändler einen Beitrag drüber geschrieben. Leider habe ich den auch nicht mehr hier. Bilder findest Du ja im org. von den Knöpfen.
Bei mir war der Empfang auch so lala. Ein paar Sender kamen ganz gut, aber das große Ding war das nicht.
Was ich an diesen Chassis immer mag ist einerseits die Größe und andererseits braucht man nur den Stecker in den Stelltrafo zu stecken, um es zu probieren. Nichts mit vorher Lautsprecher ran oä.

Viel Spaß mit dem Teil. Nimmt ja nicht viel Platz weg.

paulchen
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Beitrag von saarfranzose »

Der Wendelstein ist endlich fertiggeworden. Zumindest techisch. Es fehlen immer noch die Bedienknöpfe und die Rückwand. Ich habe ihm eine neue (NOS) ECH42 spendiert und werde mit durchaus brauchbarem UKW Empfang belohnt. Es gab noch ein Problem an dem ich etwas gesucht habe. Der Empfang war meist auf alle Bereichen sehr leise, dann mal wieder kurzzeitig auf voller Leistung. Als Fehlerursache hat sich eine defekte 6AV6 (=EBC91) herausgestellt. Die Kontaktgabe an der Röhrenfassung ist definitiv in Ordnung und mit einer neuen Röhre läuft das Radio stabil. Kaum zu glauben das ein Röhrenstift innerhalb der Röhre Kontaktprobleme hat, aber durch Bewegen der Röhre konnte ich den Fehler reproduzieren. Ich werde die Röhre bei nächster Gelegenheit in einem anderen Radio gegentesten.

Das gereinigte und überarbeitete Chassis:

Chassis 1

Chassis 2

Chassis 3

Die Unterseite mit den neuen Kondensatoren:

Chassis 4

Chassis 5

Das UKW Teil:

UKW Tuner

Bilder von vorne nach dem Zusammenbau:

vorne 1

vorne 2

vorne 3

vorne 4

vorne 5

die Rückansicht:

Rückansicht 1

Rückansicht 2

die Frage der Einstellung der Netzspannung stellt sich hier nicht:

Spannungswähler

Datumsstempel auf dem Lautsprecher:

Datum
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4316
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Beitrag von holger66 »

Hallo Jupp,

Du wirst lachen, den Fehler hatte ich kürzlich an dem Schaub Regina 53H auch. Allerdings nicht sehr lange, dann war die Tube komplett tot. Immerhin hatte ich aus dme Schlachtgerät noch eine, die ging. Scheint ein zickiges Teil zu sein, nach 60 Jahren, naja...

Der Wendelstein ist ja putzig, so ein Gerät habe ich noch gar nicht.

Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Beitrag von saarfranzose »

dann kann sowas also tatsächlich vorkommen .. danke für die Info, Holger
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Beitrag von klausw »

Hallo Franz-Josef,

ich habe letztes Jahr ein ebensolches Gerät aufgebaut, d.h. aus 2 "Leichen" eine komplette Funktionstüchtige gebaut (Knöpfe und Rückwand aber leider schon für ein drittes Gerät, mit Holzgehäuse, ohne UKW, verbraucht :( ).

Hierzu noch 1 Tipp: Ich hatte schwankende Leistungen auf UKW, habe dann aber festgestellt, dass die Masseverbindung des UKW-Teils zum Chassis schlecht sein kann:
Alle Schrauben penibel nachziehen (Kontaktkorrosion!), die Masseverbindung, die räumlich zwischen UKW-Teil und Skalenrad zu finden ist, genau kontrollieren (war bei mir gebrochen), sowie sicherheitshalber versteckt noch ein weiteres Massekabel angelötet, und der Fehler war weg.

Gruß
k.