

Hier erstmal mein neustes Gerät, ein Nordmende Parsifal 59 hab es vom türkischem Trödelhändler für 25€ bekommen mit der Aussage, es habe zwischendurch immer wieder aussetzer! Nach dem ich den Tastensatz der Klangregelung mit Druckluft bearbeitet hab und eine neue Sicherung einsetzte funktioniert der Parsifal wieder Top!
Hier nun der Parsifal 59

Hier ein Gerät das auch vom oben gennanten Trödelhändler stammt,
ein Nordmende Fidelio 58 funktioniert Top!

Das folgende Gerät ein Nordmende Fidelio 57 haben wir geschenkt bekommen und es Funktioniert auch Top!

Diese Geräte hat mein Vater noch aus seiner Jungend, wenn er umgezogen ist, hat er alles da gelassen ausser seine Röhrenradios, da hingen einfach zu viele Erinnnerungen dran.




Das nächste Radio ein Nordmende Othello 55 mein Lieblingsradio hat eine eher unschöne Geschichte: Im April 2009 musste mein Vater mit verdacht auf Bauchspeicheldrüsenkrebs operiert werden. Er hat es relativ gut überstanden und zum glück war es eine gutartige Züste!

Er hat sich darüber sehr sehr doll gefreut!! Nun steht es im meinem Zimmer und erzählt mir gerade die heutigen Fussball ergebnisse!
Durch das Radio bekam ich auch raus warum man auch Dampf-Radio sagte!
Das ganze passiert natürlich durch einen dummen Zufall, ich wechselte die Skalenbeleuchtung und schaltete das Radio ein, und wie der Zufall will lief gerad das Lied Video kill the Radio star, das passte dem Radio anscheinend garnicht, ich schaltete es aus weil ich bemerkte das nur ein Birnchen funktionierte also anderes Birnchen rein und gucken ob es funktioniert, doch beim einbauen hat der Pluspol der Lampe am Chassis Masse bekommen und es Qualmte, deshalb Dampf-Radio!





Das letzte Röhrenradio ist ein Baukasten vom Franzis-Verlag ich habe es mal aus langerweile gebaut, und bevor man irgentetwas macht, was man später bereut baute ich dieses Röhrenradio!

Zum abschluss noch 2 Kofferplattenspieler von Philips.
Erster Plattenspieler bei E-Bay für 38 € ersteigert mit der Aussage er Funktioniert einwandfrei, nach leichten Ölen tat er das dann schließlich auch, vielleicht kann mir auch einer sagen welche Nadelstellung für Schellackplatten ist und welche für Schallplatten, ich wäre sehr dankbar!

Der 2te Plattenspieler auch von Phillips hat einen eingebauten Röhrenverstärker und eingebauten Lautsprecher, nach ölen der Antriebstange, funktionierte der Verstärker nicht mehr. Die große Röhre ( die bezeichnung hab ich gerad nicht im Kopf) wird nach ein paar Sekunden verdammt heis, hat aber keine "roten Backen". Die kleine Röhre auch hier hab ich dich Röhrenbezeichnung gerat nicht im Kopf glüht, aber wird so gut wie garnicht warm, vielleicht hat ja einer von euch eine gute Idee, die dem Plattenspieler wieder zum singen bringt!

Ich hoffe euch gefällt meine Sammlung, und das ihr mir in den genannten Problemen eine lösung nennen könntet.
mfG Power-Radio