Dies ist meine "Dampf-Sammlung"

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Dies ist meine "Dampf-Sammlung"

Beitrag von Manu »

Hier ein Überblick über meine Sammlung

Bild

Bild


Hier erstmal mein neustes Gerät, ein Nordmende Parsifal 59 hab es vom türkischem Trödelhändler für 25€ bekommen mit der Aussage, es habe zwischendurch immer wieder aussetzer! Nach dem ich den Tastensatz der Klangregelung mit Druckluft bearbeitet hab und eine neue Sicherung einsetzte funktioniert der Parsifal wieder Top!

Hier nun der Parsifal 59

Bild

Hier ein Gerät das auch vom oben gennanten Trödelhändler stammt,
ein Nordmende Fidelio 58 funktioniert Top!

Bild

Das folgende Gerät ein Nordmende Fidelio 57 haben wir geschenkt bekommen und es Funktioniert auch Top!

Bild

Diese Geräte hat mein Vater noch aus seiner Jungend, wenn er umgezogen ist, hat er alles da gelassen ausser seine Röhrenradios, da hingen einfach zu viele Erinnnerungen dran.

Bild

Bild

Bild

Bild

Das nächste Radio ein Nordmende Othello 55 mein Lieblingsradio hat eine eher unschöne Geschichte: Im April 2009 musste mein Vater mit verdacht auf Bauchspeicheldrüsenkrebs operiert werden. Er hat es relativ gut überstanden und zum glück war es eine gutartige Züste! :) Als er aus dem Krankenhaus entlassen wurde stand das Radio nun vor seinen Augen,
Er hat sich darüber sehr sehr doll gefreut!! Nun steht es im meinem Zimmer und erzählt mir gerade die heutigen Fussball ergebnisse!
Durch das Radio bekam ich auch raus warum man auch Dampf-Radio sagte!
Das ganze passiert natürlich durch einen dummen Zufall, ich wechselte die Skalenbeleuchtung und schaltete das Radio ein, und wie der Zufall will lief gerad das Lied Video kill the Radio star, das passte dem Radio anscheinend garnicht, ich schaltete es aus weil ich bemerkte das nur ein Birnchen funktionierte also anderes Birnchen rein und gucken ob es funktioniert, doch beim einbauen hat der Pluspol der Lampe am Chassis Masse bekommen und es Qualmte, deshalb Dampf-Radio! :D :D :D :D

Bild

Das letzte Röhrenradio ist ein Baukasten vom Franzis-Verlag ich habe es mal aus langerweile gebaut, und bevor man irgentetwas macht, was man später bereut baute ich dieses Röhrenradio!

Bild

Zum abschluss noch 2 Kofferplattenspieler von Philips.

Erster Plattenspieler bei E-Bay für 38 € ersteigert mit der Aussage er Funktioniert einwandfrei, nach leichten Ölen tat er das dann schließlich auch, vielleicht kann mir auch einer sagen welche Nadelstellung für Schellackplatten ist und welche für Schallplatten, ich wäre sehr dankbar!

Bild

Der 2te Plattenspieler auch von Phillips hat einen eingebauten Röhrenverstärker und eingebauten Lautsprecher, nach ölen der Antriebstange, funktionierte der Verstärker nicht mehr. Die große Röhre ( die bezeichnung hab ich gerad nicht im Kopf) wird nach ein paar Sekunden verdammt heis, hat aber keine "roten Backen". Die kleine Röhre auch hier hab ich dich Röhrenbezeichnung gerat nicht im Kopf glüht, aber wird so gut wie garnicht warm, vielleicht hat ja einer von euch eine gute Idee, die dem Plattenspieler wieder zum singen bringt!

Bild

Ich hoffe euch gefällt meine Sammlung, und das ihr mir in den genannten Problemen eine lösung nennen könntet.
mfG Power-Radio
Zuletzt geändert von Manu am Mi Apr 21, 2010 23:42, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Beitrag von Ralph »

Hallo power-radio,

das grüne N steht für Schellack, das rote M für Microrille, also die modernen Vinylscheiben.

Mit dem Ölen dürfte die Disfunktion eigentlich nichts zu tun haben. Ist bei der "Operation" irgendwo ein Kabel abgegangen? Tut es das System noch? Das verabschiedet sich nämlich gerne, weil sich der Seignette-Kristall darin feuchtehalber zerlegt. Daß die Endpentode wärmer wird, ist eigentlich normal.
Wie war es denn vor dem Ölen?

Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Manu »

Hallo Ralph,
Also als ich den Plattenspieler bekommen hatte spielte er bei voll aufgedrehter Lautstärke nur leise aber er er spielte...!
Achso was ich im Beitrag vergessen hab, ich hab die Röhren raus genommen und die Stifte etwas abgeschliffen. Ich dachte das es dann wieder mit mehr Lautstärke funzt... Falsch gedacht ich glaub der ist mir Böse :( :D

Vielen Dank das du mir bei der Plattennadel weiter geholfen hast!

MfG Manuel (Power-Radio
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Manu »

Würde der Schaltplan vielleicht was bringen ?
Hier ist der Schaltplan

Bild


Hier noch 2 Bilder von den Röhren, dem Elko usw

Bild

Bild
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Beitrag von Ralph »

Hallo Manuel,

was hast Du denn für ein System in der "Hutschachtel" (der Ag 2113)? Zu leise Lautstärken können auch von einem weitestgehend zerstörten System herrühren.

Die lange Röhre, die EL41, ist die Endpentode. Die darf wärmer werden. Aber auch die kann so am Ende sein, daß damit nicht mehr viel anzufangen ist.

Auch Reinigungsarbeiten können, so blöde das klingt, schon einmal Kontaktprobleme verursachen. Wenn Du im Betrieb die Röhren bewegst, tut sich dann was? Hast Du, wenn Du die Kontaktstifte gereinigt hast, auch die Gegenstücke, die Hülsen im Stecksockel gereinigt? Häufig läßt die jahrzehnte alte Korrosion ein wunderschönes Gefüge von Kontaktstellen übrig, daß durch einseitige Reinigungsarbeiten leider gestört wird. Ist mir bei mehr als einem Gerät passiert.

Wenn Du reinigst, gehe bitte sehr, sehr umsichtig mit irgendwelchen Kontaktsprays um. Hier gilt nämlich nicht, daß viel auch viel helfe. Häufiger ist eher das Gegenteil der Fall. Zumal das vielbekannte Kontakt 60 auch ziemlich agressiv ist. Mir ist inzwischen bei vielem Oszillin lieber.

Ist der LS total tot oder kommen zumindest Geräusche, die veränderbar sind (laut/leise oder Klangfarbe)? Man kann ja vorsichtig mit einem Pinselchen das System "kitzeln", während man an den Reglern dreht oder die Röhren bewegt.

Die braunen, bonbonartigen Kondesatoren auf dem Bild sind in aller Regel nach der langen Zeit nicht mehr fit und sollten getauscht werden. Siehe dazu auch einmal:

http://dampfradioforum.de/topic,2700,-k ... radio.html

A propos Ölen: Was hast Du denn da genau geölt, und wie? Nicht das da über kurz oder lang durch irgendwelche Verharzereien wieder etwas klemmt?!

Gruß Ralph

PS.: Der Krefft ist wunderschön. Tut er es noch?
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Manu »

Hallo Ralph,
Das System kenn ich nicht, bei den Röhren hab ich nur die Röhrenstifte gereinigt. Kontaktspray benutzt ich auch nicht... was ich noch gemacht habe ich hab den Klangregler geölt weil der sich garnicht mehr bewegt hat. Ich werd heute mal probieren an den Röhren zu wackeln.
Ich habe mit WD40 nur den motor geölt und der funktioniert jetzt einwandfrei... also den LS werde ich heute auch mal testen!
Das mit den Kondensatoren hab ich auch noch vor kann ja nichts schaden...!

Ps. Der Krefft funktioniert noch sehr gut, wenn du möchtest mach ich auch mal ein Foto vom Innenleben

Vielleicht kannst du mir auch einen tipp geben das der Plattenspieler mit dem grünen Teller, beim Platten hören nicht so brummt, das Brummen kommt aus dem Radio und wird lauter wenn mann das Radio lauter gedreht wird!

Vielen Dank

MfG Manuel
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Beitrag von Ralph »

Hallo Manuel,

auf der Unterseite des Systems müßte eine Nummer zu finden sein, die wahrscheinlich mit Ag beginnt. Das ist die Systemkennung in der Nomenklatur von Philips.

Das Brummen ist garantiert ein Fehler im Anschluß. Versuche einmal die Anschlußstifte zu vertauschen.

Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Manu »

Hallo Ralph

Also das System ist das was du schon geschrieben hattest...
und das mit den Anschlusstiften hab ich schon probiert

MfG Manuel
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Manu »

Hallo Ralph das Brummen war ein Kontaktfehler die "Buchsen" waren oxidiert nach reinigen kann ich "in the army now" wieder ohne Brumm hören... 8_)

MfG Manuel
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Beitrag von Ralph »

Hallo Manuel,

eines habe ich verstanden, die andere Mitteilung nicht. Was ist denn nun mit der Hutschachtel?

System kaputt oder muß nach weiteren Fehlern gesucht werden?

Gruß Ralph

PS: Jo, wenn Du noch ein weiteres Foto von dem Krefft hättest, wäre ich nicht traurig :wink: .
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Manu »

Hallo Ralph,
Das System konnte ich noch nicht weiter testen, werde ich aber heute Abend mal machen. Das System ist der AG2113, ich werde an den eingebauten Verstärker mal den anderen Phillips Plattenspieler anklemmen, und hören ob dann wieder Geräusche hervortreten.

MfG Manuel

P.S: Ich werde nachher ein oder zwei Bilder vom Krefft machen, aber nun erstmal schlafen!
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Beitrag von Ralph »

Hallo Manuel,

das System ist nicht AG2113, das ist nur der Plattenspieler. Das System muß eine andere Bezeichung haben.

Das System an dem mit der grünen Matte ist ein AG 3016.

Hast Du denn an dem Plattenspieler mit dem eingebauten Verstärker(Hutschachtel) schon alles das ausprobiert, was ich Dir vorgeschlagen habe?

Gruß und schönes Wochenende

Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Manu »

Hallo Ralph,

Im Moment lieg ich mit einer Magendarmgrippe im Bett,
den Ls hab ich getestet, der funktioniert einwandfrei.
An den Röhren hab ich im Betrieb auch schon gewackelt,
kein Rauschen, kein Knacksen und keine Besserung.
Die Röhrensockel werde ich, sobald es mir besser geht, säubern.

Schönes Wochenende,
Manuel
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Beitrag von Ralph »

Dann mal von mir gute Besserung und baldige Genesung.

Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Manu »

Hallo Ralph,
Danke das kann ich gebrauchen.

Gruß Manuel
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de