Villingen 16: das letzte Röhrenradio im klassischen Design ?
-
- Moderator
- Beiträge: 4312
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Villingen 16: das letzte Röhrenradio im klassischen Design ?
Hallo Forum,
dieses Modell von Saba von 1965 folgt wohl als letztes neben dem Freiburg 18 dem klassischen Röhrenradiodesign: Lautsprecher oben, Skala darunter, zwei Knopfachsen an den Seiten, Tasten vorne unten. Im Folgejahr gab es bei Saba kein Gerät mehr mit dieser lang gewöhnten Optik. Dabei erinnert es mit Ausnahme des Holzgrills vor den Lautsprechern (ja, es hat 2 !) noch sehr an die Geräte der Jahre 1959-1961.
Ich konnte das Gerät gestern für 10 Euro einem Sammlerkollegen abschwatzen, gleich beginnt die Wiederbelebung. Es soll demnächst in den Räumen einer IKEA-eingerichteten Bekannten Platz nehmen, hoffentlich ist nicht mal wieder der Netzschalter platt....
Welche Geräte nehmen bei anderen Herstellern den Rang des letzten "echten" Röhrenradios ein ? Bei Grundig könnte es der 2520 aus dem selben Baujahr gewesen sein. Was habt Ihr an Geräten in Euren Sammlungen, die in die Richtung kommen ?
Gruß
Holger
dieses Modell von Saba von 1965 folgt wohl als letztes neben dem Freiburg 18 dem klassischen Röhrenradiodesign: Lautsprecher oben, Skala darunter, zwei Knopfachsen an den Seiten, Tasten vorne unten. Im Folgejahr gab es bei Saba kein Gerät mehr mit dieser lang gewöhnten Optik. Dabei erinnert es mit Ausnahme des Holzgrills vor den Lautsprechern (ja, es hat 2 !) noch sehr an die Geräte der Jahre 1959-1961.
Ich konnte das Gerät gestern für 10 Euro einem Sammlerkollegen abschwatzen, gleich beginnt die Wiederbelebung. Es soll demnächst in den Räumen einer IKEA-eingerichteten Bekannten Platz nehmen, hoffentlich ist nicht mal wieder der Netzschalter platt....
Welche Geräte nehmen bei anderen Herstellern den Rang des letzten "echten" Röhrenradios ein ? Bei Grundig könnte es der 2520 aus dem selben Baujahr gewesen sein. Was habt Ihr an Geräten in Euren Sammlungen, die in die Richtung kommen ?
Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1555
- Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
- Wohnort: Linsengericht / Hessen
Hallo Holger,holger66 hat geschrieben: Welche Geräte nehmen bei anderen Herstellern den Rang des letzten "echten" Röhrenradios ein ? Was habt Ihr an Geräten in Euren Sammlungen, die in die Richtung kommen ?
die letzte Nordmende-Serie, die mir persönlich zusagt, ist Baujahr 1961/62. Über spätere Baujahre dieses Herstellers kann man sich streiten... Alles danach, was noch nach Radio alten Baumusters aussieht (gleichförmige Front mit zwei Knöpfen), gefällt mir noch einigermaßen gut.
Der Tannhäuser 8004 wurde von 1965-68 gebaut und war bei Nordmende das letzte echte Spitzengerät, und das auch noch mit gefälligem Aussehen: http://fwd4.me/Arl
Im Gegensatz dazu hat diese Krücke hier den Namen "Tannhäuser" nicht mehr verdient: http://fwd4.me/Ark
Im Bild der Fidelio Stereo 2/616 von 1961/62. Das Gerät wurde noch sehr gut verarbeitet (richtiges Holz, keine wackelige Presspappe) und hat einen sehr guten Klang.

Gruß
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
-
- Moderator
- Beiträge: 4312
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Schumi, ich teile genau Deinen Geschmack. Dieser Flachmann ist potthäßlich. Geräten aus dieser Zeit kann ich auch nichts mehr abgewinnen.
Kurzer Zwischenbericht: Koppel-C und Kathodenelko sowie 1000pF an der Anode der ECL86 getauscht, außerdem Ratioelko erneuert. Verschlissene ECL86 von Siemens gegen eine gut geprüfte von Valvo getauscht.
Spannung um 55 Volt am ersten Elko zu gering, also Selen durch neuen Si-Gleichrichter mit R=180 Ohm in der Plusleitung ersetzt. Damit Spannungen bei exakt 233 VAC (Nettetaler Standardspannung
)vom Netz stimmig mit Abweichung < 1Volt.
Dann alle Schrauben an Lautsprechern und der Schallwand nachgezogen, um das nervige Gerappel abzustellen. Außerdem FM-Bandfilter leicht nachgeglichen, damit´s auch so richtig gut geht.
Nun noch deutlicher Netzbrumm in allen Betriebsarten, der sich in Abhängigkeit von der Stellung des LS-Reglers teilweise ändert. Muß ich die Netzelkos wohl auch noch mal abbauen und prüfen, notfalls ersetzen. Sch... Platinenbauweise, nie sieht man so richtig, welche Lötstelle man öffnen muß, um ein Bauteil abnehmen zu können.
H.
Kurzer Zwischenbericht: Koppel-C und Kathodenelko sowie 1000pF an der Anode der ECL86 getauscht, außerdem Ratioelko erneuert. Verschlissene ECL86 von Siemens gegen eine gut geprüfte von Valvo getauscht.
Spannung um 55 Volt am ersten Elko zu gering, also Selen durch neuen Si-Gleichrichter mit R=180 Ohm in der Plusleitung ersetzt. Damit Spannungen bei exakt 233 VAC (Nettetaler Standardspannung

Dann alle Schrauben an Lautsprechern und der Schallwand nachgezogen, um das nervige Gerappel abzustellen. Außerdem FM-Bandfilter leicht nachgeglichen, damit´s auch so richtig gut geht.
Nun noch deutlicher Netzbrumm in allen Betriebsarten, der sich in Abhängigkeit von der Stellung des LS-Reglers teilweise ändert. Muß ich die Netzelkos wohl auch noch mal abbauen und prüfen, notfalls ersetzen. Sch... Platinenbauweise, nie sieht man so richtig, welche Lötstelle man öffnen muß, um ein Bauteil abnehmen zu können.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 254
- Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Seit gestern bei mir: Telefunken Jubilate 1651ke, Baujahr 1966/67:
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken ... 651ke.html
Meiner Meinung nach auch hart an der Grenze
Fast schon zu modern, was meint ihr? Es war aber geschenkt.
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken ... 651ke.html
Meiner Meinung nach auch hart an der Grenze

Fast schon zu modern, was meint ihr? Es war aber geschenkt.
-
- Geographik
- Beiträge: 3256
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Capri 6401 St von Goldpfeil (DDR), Bj. 1967, HF- Stereo.
Danach kamen hauptsächlich Steuerteile und flache Geräte, wie dieses (Korvette, 1968) oder Rossini 6010 ()1969) dieser also noch in der klassischen Form.
Edi

Danach kamen hauptsächlich Steuerteile und flache Geräte, wie dieses (Korvette, 1968) oder Rossini 6010 ()1969) dieser also noch in der klassischen Form.
Edi

-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Holger,
Ich bin aktuell an einem Graetz Sinfonia 4R/221, ein superschönes Gerät.
Niko
nimm so eine Mini-LED-Taschenlampe oder einen Laserpointer und leuchte von oben auf die Lötstelle, dann siehst du es direkt.holger66 hat geschrieben:Sch... Platinenbauweise, nie sieht man so richtig, welche Lötstelle man öffnen muß, um ein Bauteil abnehmen zu können.
Ich bin aktuell an einem Graetz Sinfonia 4R/221, ein superschönes Gerät.
Niko
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
-
- Moderator
- Beiträge: 2247
- Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Duisburg
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 191
- Registriert: Sa Okt 07, 2006 19:50
- Wohnort: DE-NI-H
Moin,
mein Jüngster im älteren Design ist der Grundig 3165

Infos: http://www.radiomuseum.org/r/grundig_mu ... _3165.html
Da ich eine kleine Querbeetsammlung von 50er-60er Röhrengeräten habe, gehören natürlich auch einige Röhrengeräte im neueren Design dazu.
Gruß
Manne
ps: Das Bild ist neu
mein Jüngster im älteren Design ist der Grundig 3165

Infos: http://www.radiomuseum.org/r/grundig_mu ... _3165.html
Da ich eine kleine Querbeetsammlung von 50er-60er Röhrengeräten habe, gehören natürlich auch einige Röhrengeräte im neueren Design dazu.
Gruß
Manne
ps: Das Bild ist neu

-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 167
- Registriert: Mo Aug 31, 2009 13:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Sternberg
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1555
- Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
- Wohnort: Linsengericht / Hessen
Das könnte eine Simonetta W299ST sein, Baujahr 1962/63.Alles-Blau hat geschrieben:So ein "neues" altes hab ich auch hier ein Quelle Simonetta
Genaues Baujahr und sonstige Infos konnte noch nicht auftreiben aber baujahr ist nach 1960.
Edit - diese hier: http://www.radiomuseum.org/r/quelle_sim ... s_w_2.html
Gruß
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 167
- Registriert: Mo Aug 31, 2009 13:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Sternberg
Von der Gehäuseform gesehen dachte ich mehr an dieses hier aber das hat aber eine andere Frontbespannung.
http://www.radiomuseum.org/r/quelle_sim ... xus_w.html
Leider steht hinten nix drauf nur "Quelle Gmbh Fürth"
Weiß jemand vieleich wer die hergestellt hat?
http://www.radiomuseum.org/r/quelle_sim ... xus_w.html
Leider steht hinten nix drauf nur "Quelle Gmbh Fürth"
Weiß jemand vieleich wer die hergestellt hat?
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1555
- Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
- Wohnort: Linsengericht / Hessen
Bei den einzelnen Geräten scheint es Mischformen gegeben zu haben - z.B. Stoffbespannung, Schriftzug an der Schallwand oder am Gehäuse etc... Das kann man nur herausfinden, wenn man alle Quelle-Kataloge dieser Zeit durchforstet.Alles-Blau hat geschrieben:Leider steht hinten nix drauf nur "Quelle Gmbh Fürth"
Weiß jemand vieleich wer die hergestellt hat?
Hersteller Deines Gerätes war mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Tonfunk, später wurden Simonettas auch von Herstellern aus der DDR gebaut. Die Simonetta-Koffergeräte stammten oftmals von Südfunk.
Gruß
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.