Plattenspieler für Schelllackplatten

Alles über Grammophon, Plattenspieler, Tefifon und Tonbandgeräte kommt hier hinein.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Oldman
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 130
Registriert: Do Mai 29, 2008 12:19
Wohnort: Braunschweig

Plattenspieler für Schelllackplatten

Beitrag von Oldman »

Hallo zusammen...

kann mir bitte jemand sagen welcher Plattenspieler sich für das abspielen von Schellackplatten eignet? Ich habe noch etliche Platten aus den 30iger jahren, die ich digitalisieren möchte.

Danke für die Hilfe

Dieter
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Beitrag von Erik »

Im Prinzip jeder alte Plattenspieler mit 78U und einer Wendenadel mit der entsprechenden Nadel für 78U. Aber Vorsicht, manchmal hat diese Wendenadel auch zwei Saphire für Mikrorillen dran, dann geht es nicht, dann brauchst du eine andere Nadel.

Wir haben übrigens die besten Ergebnisse mit dem Mikrofon von einem Plattenspieler an einem guten Röhrenradio erzielt!
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Manu »

Hallo,
Theoretisch müsste es auch mit einem passenden Endzerrvorverstärker,
und einem 50er Jahre Plattenspieler Funktionieren: Du schliesst den Plattenspieler an den EVV an, danach den EVV an den Microphon eingang oder den Line in eigang deines Computers an.
Lg Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Beitrag von Erik »

Power-Radio hat geschrieben:Hallo,
Theoretisch müsste es auch mit einem passenden Endzerrvorverstärker,
und einem 50er Jahre Plattenspieler Funktionieren:
Ein Entzerrvorverstärker an einem Kristallsystem für Schellackplatten? Bist du sicher?
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Manu »

Jo hab ich schon mal gesehen und gemacht....
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Beitrag von Radiomann »

Power-Radio hat geschrieben:Jo hab ich schon mal gesehen und gemacht....
Hallo,

dann solltest du anschließend auch einmal den resultierenden Frequenzgang ermitteln - sicherlich ein interessantes Ergebnis. :D
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Beitrag von Erik »

Radiomann hat geschrieben:
Power-Radio hat geschrieben:Jo hab ich schon mal gesehen und gemacht....
Hallo,

dann solltest du anschließend auch einmal den resultierenden Frequenzgang ermitteln - sicherlich ein interessantes Ergebnis. :D
Könnte sich aber anhören wie diese "Kultsender" im Radio?
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3257
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Beitrag von edi »

Hallo,
Theoretisch müsste es auch mit einem passenden Endzerrvorverstärker,
und einem 50er Jahre Plattenspieler Funktionieren:
Ein Entzerrvorverstärker an einem Kristallsystem für Schellackplatten? Bist du sicher?
Jo hab ich schon mal gesehen und gemacht....
Entzerrer werden nur bei Magnetsystemen verwendet..
Daß Sie ein Kristallsystem am Entzerrer gesehen haben- unwahrscheinlich.
.
Kristallsysteme hatten keinen Entzerrer, es dürfte also kein "passender" zu finden sein.
Ganz im Gegenteil... die Platten wurden nicht nach der RIAA- Schneidkennlinie geschnitten. Ein Entzerrer- würde genau das Gegenteil bewirken, abgesehen von deer Fehlanpassung.

Wenn möglich, sollten Sie ein für 78er Platten geeignetes System erwerben.

Edi
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Manu »

Ahh dann war das wohl ein fake...
Und bitte lass das Sie weg wir sind hier in einem Forum und nich in einem Meeting :D :wink:
So alt bin ich doch noch nicht mit meinen 14 Jahren :roll:
Obwohl ich beim örtlichen marktkauf als 17 angesehn werde ahhh :roll:
Lg Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3257
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Beitrag von edi »

Ahh dann war das wohl ein fake...


Nicht unbedingt.
Wahrscheinlich Bastelei, oder der Besitzer wollte ein bestimmtes System anpassen, oder einen bestimmten Frequenzgang erreichen.

Ronald van Rijn beschreibt auf seiner Webseite (hier) einen aufwendigen Entzerrer, aber natürlich für ein Magnetsystem.
Siehe auch einen Beitrag hier im Forum.

Ob nun ein Plattenspieler, der 78er abspielen kann, beschaffbar ist, und das System dazu noch gut ist, oder beschafft werden kann... das dürfte wohl schwer werden.

Ich selbst benutze übrigens ein elektrisches Stahlnadel- Grammophon.

Edi
Benutzeravatar
Valvotek
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1275
Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hilden im Rheinland

Beitrag von Valvotek »

Hallo

Preiswert erschwinglich und oft in der Bucht oder auf'm Trödel zu finden,da Massenprodukt:

Dual 1214 mit System CDS 650 oder 660. Die Schellacknadel dazu hat dei Bezeichnung DN 8. Nachbauten hierzu sind übers Internet erhältlich.

Es handelt sich hierbei um einen vollautomatischen Plattenwechsler der Basisbaureihe Duals aus den frühen 70ern.

-Reibradantrieb , 33-45-78U , Tonarmlift , Keramiksystem ,das ohne Vorverstärker am TA-Eingang betrieben wird.

Auch erhältlich als 1210 (ganz schwarz),1211 (ohne Kontergewicht)oder 1215 (4-pol Motor,Magnetsystemgeeignet)

Gruß
Roman
Grüße aus dem Rheinland
Roman
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Keine Bastelei

Beitrag von Radiowerkstatt »

Es war ernsthaft gedacht, aber der Fragende hat sich ausgeklinkt.

Meine Antwort hat im nicht gefallen. ;-(

http://dampfradioforum.de/htopic,4226,k ... ystem.html
http://www.weltklang-world.de/download/ ... zerrer.pdf
johann
Edit:

Der Kollege den ich hier anfuehrte, ist der Meinung, dass meine Anwort zumindest fuer Ihn, ausreichend war und er das auch mit einem Dankeschoen beantwortet habe.

Es ist halt fast immer so, dass Geschriebenes oft zu Missverstaendnissen fuehrt.
Ich nehme daher den Vorwurf mit Bedauern zurueck und entschuldige mich fuer mein Unverstaendniss!

johann
Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Do Jun 03, 2010 9:20, insgesamt 2-mal geändert.
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Beitrag von Erik »

edi hat geschrieben:
Ob nun ein Plattenspieler, der 78er abspielen kann, beschaffbar ist, und das System dazu noch gut ist, oder beschafft werden kann... das dürfte wohl schwer werden.
Das geht schon noch. Und für die Dual gibt es gute Nachbauten der Nadel und ausreichend Abnehmersysteme als Ersatz für defekte. Schwierig ist es mit Telefunken Plattenwechslern aus den 50ern. Die sind zwar mechanisch sehr gut für Schellack geeignet, aber deren Tonabnehmer sind in aller Regel tot und Ersatz ist wirklich teuer - und obendrein oft auch noch ohne Garantie auf Funktion. Ich würde einen einfachen alte Kofferspieler von Dual nehmen.
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3257
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Beitrag von edi »

Es war ernsthaft gedacht, aber der Fragende hat sich ausgeklinkt.
Meine Antwort hat im nicht gefallen. ;-(
http://dampfradioforum.de/htopic,4226,k ... ystem.html
???????????????????????????????????????
Dessen Fragesteller ist doch gar nicht hier.

Fühlen Sie sich getröstet...
:-)

Edi
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Beitrag von radiobastler »

Mein Plattenspieler ist ein Projekt Audio, mit einem Orthofon OMB 10 mit Schellacknadel. Das System passt auch an einen alten Dual z.B. 1214. Das klingt sehr gut. Dazu kann man einen Entzerrervorverstärker mit Frequenzganganpassung an Schellackplatten bauen. Irgendwo habe ich auch einen Schaltplan dazu.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)