Siemens 542 VGR von 1942

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
nicovonbehr
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: So Jun 06, 2010 11:33

Siemens 542 VGR von 1942

Beitrag von nicovonbehr »

hallo, ich habe ein problem mit meinem Siemens Radio. Grade habe ich es neu erstanden und bin überaus froh. Allerdings leuchtet der Stromprüfer, wenn ich ihn ans Chassis halte. Woran könnte es liegen, dass dort so viel Spannung anliegt? :shock:
Wüsste jemand auch, wieviel Ampere die Sicherung haben muss?

Viele Grüße!
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Manu »

Hallo,
Sei bei diesem Gerät besonders vorsichtig, da es ein Allströmer ist, d.h. man kann ich mit wechselstrom oder mit gleichstrom betreiben! bei Allströmern kommt es darauf an wierum der Stecker in der Steckdose steckt! Wenn du ihn falschherum drin hast, hast du Phase anstatt masse auffen chassis daher Allströmer nur mit Trenntrafo betreiben! Lies die am besten mal folgendes gut durch: http://dampfradioforum.de/topic,574,-vo ... chten.html und da unter Allströmern und andere gemeinheiten!
Am sichersten ist es so ein Gerät mit einem Regel-Trenntrafo zu betreiben bzw. langsam hochzufahren! Beachte auch das Allströmer nicht für den Täglichen bedarf geeignet sind! Sie erzeugen viel Hitze und können zu Bränden führen, du solltest dir am besten auch folgendes gut durchlesen: http://dampfradioforum.de/topic,2700,-k ... radio.html
Diese Kondesatoren muss man wechseln weil sie fast immer kaputt sind!
Auch sollte man die Lade-und-Siebelkos tauschen weil sie dir um die Ohren fliegen können!
Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiter helfen!
Lg Manu

Edit: Du hast Volle Netzspannung auf dem Chassis
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
nicovonbehr
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: So Jun 06, 2010 11:33

Beitrag von nicovonbehr »

super! dankeschön!
- Stecker andersrum drin, spannung weg! :lol: (insgeheim hatte ich dran gedacht, aber dann doch nicht ausgeführt)
einen regeltrafo hab ich nicht, aber eine lampe mit 40 W klemme ich in reihe zwischen.
Es scheint mir auch notwendig, einige Kondensatoren zu tauschen, allein schon optische Kontrolle ... Kriegt man die alle bei Elektro Conrad?
Die Frage nach der passenden Sicherung bleibt noch bestehen, na gut, mal sehen...
nicovonbehr
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: So Jun 06, 2010 11:33

Beitrag von nicovonbehr »

Auf der Seite radiomuseum.org gibt es den Schaltplan für das Siemens 542 V, könnte mir jemand dort bitte nachsehen, wieviel Ampere die Sicherung haben soll? Das wäre sehr nett, Dankeschön!
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Manu »

Also bei Conrad bestelle ich relativ selten aber probier es mal hier: http://www.antikradio-restored.de/ da bekommst fast alles im ersatzteil shop ;)
Lg manu
Im Rm bin ich leider auch nit angemeldet
Achso: AUF KEINEN FALL DIE SICHERUNG MIT ALUFOLIE ODER KABEL ÜBERBRÜCKEN!
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Beitrag von Radiowerkstatt »

Damit dir "manu" zeigen kann, wo das Allstrom-Netzteil zu finden ist,
habe ich die Schaltung ins RMorg und hier
gehabt, (eingestellt).


http://up.picr.de/4601914.pdf][IMG]http://thumbs.picr.de/4601914.jpg
Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Sa Jun 19, 2010 16:23, insgesamt 4-mal geändert.
nicovonbehr
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: So Jun 06, 2010 11:33

Beitrag von nicovonbehr »

vielen herzlichen dank für den schaltplan! - sehe ich das richtig, dass eine 2 Ampere-Sicherung nötig ist?, das Schaltzeichen sieht nämlich etwas ungewöhnlich aus.

Leider ist der Grammophon-Motor nicht mehr zu gebrauchen. Die Legierung, aus der er gegossen wurde, ist vollkommen porös; das Metall lässt sich mit der Hand schon zerbröseln... Die Spindel ist daher auch "festgebacken". :cry:
Bilder stelle ich nachher mal ein.
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Manu »

@Radiowerkstatt
Das hört sich so an als wenn ich da als ziemlich doof hingestellt werde??
Was soll der misst?!
Nur weil ich ihn auf die Sachen hingewiesen hab?
Dann mach du es doch wenn du es besser kannst!
Schönen Abend noch!
Zuletzt geändert von Manu am So Jun 06, 2010 19:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Beitrag von Radiowerkstatt »

Power-Radio hat geschrieben:@Radiowerkstatt
Das hört sich so an als wenn ich da als ziemlich doof hingestellt werde??
Was soll der misst?!
Nur weil ich ihn auf die Sachen hingewiesen hab?
Dann mach dus doch wenn du es besser kannst!
Schönen Abend noch!

Hast Du das gesagt oder nicht?

Hallo,
Sei bei diesem Gerät besonders vorsichtig, da es ein Allströmer ist, d.h. man kann ich mit wechselstrom oder mit gleichstrom betreiben! bei Allströmern kommt es darauf an wierum der Stecker in der Steckdose steckt! Wenn du ihn falschherum drin hast, hast du Phase anstatt masse auffen chassis daher Allströmer nur mit Trenntrafo betreiben! Lies die am besten mal folgendes gut durch: http://dampfradioforum.de/topic,574,-vo ... chten.html und da unter Allströmern und andere gemeinheiten!
Am sichersten ist es so ein Gerät mit einem Regel-Trenntrafo zu betreiben bzw. langsam hochzufahren! Beachte auch das Allströmer nicht für den Täglichen bedarf geeignet sind! Sie erzeugen viel Hitze und können zu Bränden führen, du solltest dir am besten auch folgendes gut durchlesen: http://dampfradioforum.de/topic,2700,-k ... radio.html
Diese Kondesatoren muss man wechseln weil sie fast immer kaputt sind!
Auch sollte man die Lade-und-Siebelkos tauschen weil sie dir um die Ohren fliegen können!
Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiter helfen!
Lg Manu

Edit: Du hast Volle Netzspannung auf dem Chassis
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Manu »

Ja hab ich wieso??
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Manu »

Ohh ich muss mich korrigieren da es sich bei diesem Gerät laut Rm wohl doch nicht um ein Allströmer handelt. Trotzdem kann ich es mir nicht erklären das Netzspannung auf dem Chassis ist! Vermutlich ist dieses Gerät mit einem Spartrafo bestückt!
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Beitrag von Christoph »

Wenn die Sicherung nur das Radio absichert kommen mir 2A etwas viel vor, auch wenn es so im Schaltplan steht.
Ich würde mal mit ca. 300mA anfangen, falls das Radio Ok ist, die Sicherung aber trotzdem durchbrennt evtl auf 500mA erhöhen.
Wichtig ist außerdem, das du vorallem die beiden 5nF Kondensatoren am Netztrafo prüfst. Sollen diese einen schlechten Isolationswiderstand haben kann der Trafo durchbrennen! Ähnlich ist es mit den Kondensatoren die von der Anode der Endröhre gegen Masse gehen, sind diese defekt kann der Ausgangsübertrager durchbrennen
Generell sollten aber wie schon gesagt alle Kondensatoren geprüft bzw. getauscht werden.

Zu dem Phasenprüfer:
Hat er richtig hell geleuchtet, oder nur schwach geglimmt?
Es kann normal sein das er leuchtet.
Der Netztrafo wirkt auch wie ein kleiner Kondensator von der Netzspannung gegen das Chassis. Darüber kann ein kleiner Strom fließen der ausreichend ist die Glimmlampe leuchten zu lassen. Gleiches kann man manchmal auch an einem Trenntrafo beobachten.
Aber wie gesagt: kann. Es kann natürlich auch an einem Isolationsproblem im Netztrafo liegen. Evtl könnte man noch den Ableitstrom gegen die Erde messen.

Da das Gerät einen Netztrafo hat ist es KEIN Allstromgerät.

Grüße
Christoph
Benutzeravatar
Niko
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1650
Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Beitrag von Niko »

Hallo,
Power-Radio hat geschrieben:Vermutlich ist dieses Gerät mit einem Spartrafo bestückt!
Vermutlich nicht, wenn man sich den Schaltplan anschaut.

@Nico: Der Grammophonmotor hat scheinbar ein häufiges Problem namens Zinkfraß, in diesem alten Thread siehst du Fotos von meinem Plattenspieler, der auch betroffen war. Da hilft leider nur Austauschen.
Niko
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
nicovonbehr
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: So Jun 06, 2010 11:33

Beitrag von nicovonbehr »

Ja, leider Zinkfraß, ganz schlimm. Das mit dem Austauschen könnte problematisch werden, woher nimmt man einen Grammophon-Motor von 1942? :roll:

Angehängt ist ein Bild von den Trafos... ist womöglich einer dazugekommen?, d.h. einer mehr als im Schaltbild?
nicovonbehr
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: So Jun 06, 2010 11:33

Beitrag von nicovonbehr »

noch ein versuch das bild hochzuladen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.