Mein schönster Empfänger....

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Beromünster
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 202
Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Wohnort: BW

Mein schönster Empfänger....

Beitrag von Beromünster »

Hi Röhrenfreunde, :D
vor einigen Jahren erwarb ich dieses Radio sehr günstig von einem Ignoranten.
Nach der Analyse war mir klar dass es sich hier nicht um ein Original handelt,- zumindest was das Chassis anbelangt.
Zuerst habe ich mich sehr darüber geärgert :angry:

Interrims habe ich mich damit abgefunden, eigentlich ist das Radio somit noch interessanter es ist kein Industriebau und somit ein Unikum.
Im Interieur ist ein Chassis aus massivem Eichenholz.
Und mit den Röhren (Rens 1884- 1820 und eine Topfsockelröhre AL4 bestückt.
Das Chassis hat ein sehr versierter Rundfunkmechaniker vermutlich zu Kriegszeiten umgebaut warum er das gemacht hat ist nicht mehr nachvollziebar.
Am Sonntag habe ich zusammen mit einem Kollegen versucht das Gerät zum laufen zu bringen.
Der Versuch war leider Ergebnislos. Werde aber in einem separaten Thread noch darüber berichten.
Es ist eben ein sehr schönes Gerät mit einem wunderbaren zeitlosen Design.
Das finish ist hier natürlich eine klassische Politur,- der Profilierte Hartholzsockel ,Kanten und Sprossen an der Schallwand wurden Ebonisiert.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beromünster
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 202
Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Wohnort: BW

Beitrag von Beromünster »

Die Knöpfe waren weg also habe ich einen Franzosen ohne Rückwand geschlachtet.
An dem schwarzen Knopf tunt man den Skalenazeiger das läuft im Interieur mit ,, Zahnrädern''
Im Licht spiegelt sich das schöne Nussbaumfurnier,- das ist natürlich nicht immer possitiv,- da es die freie Sicht auf die Zeichnung Iritiert und oft störend wirkt bei einer Politur finde ich den Glanz aber natürlich und die Lackschicht ist extrem dünn im Gegnsatz zu einem DD Lack Der einen sehr hohen Festkörpergehalt aufweist) .
Im Wohnraum und Natura wirkt er ganz Normal aber die Pics im Freien gelingen nun mal am Besten.
Es ist schon eine Wucht wenn man vor dem Apparat steht....... :P
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beromünster
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 202
Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Wohnort: BW

Beitrag von Beromünster »

Wasserschäden wies der Korpus zum Glück keine auf einige grosse Dellen wurden mit Schellackstangen verschlossen und ein paar tiefe Kratzer.
Die Ovalen Säulen am Gehäuse weisen
radial angeschnittenes Furnier auf und wurden Horizontal angebracht
Bei den Grossflächen ist das Furnier vertikal angebracht und schon gemassert.
Sehr markant wirkt der schön profilierte Sockel ,- hier habe ich einen Klavierlack imitiert :D
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beromünster
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 202
Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Wohnort: BW

Beitrag von Beromünster »

Noch eine Perspektive von rechts.....
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beromünster
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 202
Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Wohnort: BW

Beitrag von Beromünster »

Hier noch eine Frontalansicht.


MFG Bero
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
scotty
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 154
Registriert: Fr Jul 17, 2009 17:52
Wohnort: tagewerben

Beitrag von scotty »

Hallo,
laß uns doch mal "unter den Rock", also in das Gerät schauen. Du hast mich auf das Chassis neugierig gemacht. Gesamtfoto Rückansicht Chassis und von dessen Unterseite wäre sehr interessant! :wink:

Gruß

Wolfram
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Beitrag von Ralf »

Hey, das sieht ja echt klasse aus. :D

Der Lack, ist das blonder Schellack?

Hast du das Gehäuse vorher noch irgendwie gebeizt um diesen Farbton zu erhalten?

Gruß Ralf
tubefan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 473
Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Wohnort: Lemgo

Beitrag von tubefan »

Schau mal hier klick
Da gibts ein fast identisches Gehäuse aus Bakelit.

Gruss
Frank
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Beitrag von Ralf »

Das Gehäuse ist von einem Seibt 326, mit Spitznamen auch Beichtstuhl genannt.

Hier mal ein link:
http://www.radiomuseum.org/r/seibt_326w_ho.html

8_)
Beromünster
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 202
Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Wohnort: BW

Beitrag von Beromünster »

Nicht schlecht der Bakelitkorpus..... aber ich bin doch ein Holzfreak :devil: :devil:
Holz lässt sich leicht zu Schwingungen anregen und klingt( Resonanz)Musikinstrumente!!!! :idea: somit auch besser als der billige Pressstoff von der Aura in diesem Fall ganz zu Schweigen......

Die Politur ist ein klarer Schellack ist entfärbt und gereinigt (hellst)
eigentlich eher für helle Furniere Ahorn usw...
der blonde Schellack ist etwas weniger geklärt und hat einen hellbraunen teint.
Das Furnier wurde nicht gebeizt,- mache ich nur kasuistisch , ist immer Situationsbedingt......
als Uv- absorber wurde etwas Tinuvin in die Lösung gegeben.
Die hier verwendete Politur ist die ganz rechts ... sieht aus wie Bernstein 8_)
Pics vom Interieur kommt auch noch.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dietmar
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 1819
Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31

Beitrag von Dietmar »

Ein außergewöhnliches, wunderschönes Gerät...das würd ich in eine Vitrine stellen, das ja nichts drankommt ;)
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Beitrag von Schumi »

Zu diesem Gehäuse sage ich nur "WOW!" :super:
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.