Warum ist ein Elko nicht sofort entladen?

Grundlagenwissen für Anfänger und Fortgeschrittene. Alles was man über alte Radios wissen sollte und kann.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios, Gute und böse Kondensatoren
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Warum ist ein Elko nicht sofort entladen?

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Forum!

Dieses Phänomen werden einige kennen:
Man entlädt einen aufgeladenen Elko (mit z. B. 250 V) schön ordentlich über einen Widerstand.
Nach spätestens einigen Sekunden ist die Elko-Spannung auf weit unter 1 V abgesunken.
Der Widerstand wird weggenommen. Jetzt steigt die Elko-Spannung langsam an, bis auf z. B. 10 V nach einer halben Minute (hängt von der Dauer der Entladung ab).

Warum bleibt sie denn nicht niedrig, wie man das von einem braven Kondensator erwarten würde? Braut sich das Elektrolyt eine interne Batterie zusammen?

Gruß, Frank
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Bosk Veld »

Danke, wieder was dazugelernt! 8_)

Gruß, Frank