Endlich habe ich ein Gerät mit wertvoller Bauernmalerei gefunden, nach dem ich schon so lange gesucht habe. Der liebevoll bemalte Einrichtungsgegenstand ist wunderschön anzusehen
Mit Staufach an der Seite für Cassetten oder CDs:
Immerhin ist die Technik komplett, das Gerät spielt noch einigermaßen:
@ Claus (Nordmender): Ich bringe Dir das gute Stück nächste Woche zur Ersatzteilgewinnung für Deine Sammlung mit. Kannst es natürlich auch ins Wohnzimmer stellen, ganz nach Belieben
Gruß
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
schönes design. Ich glaube der Schlitz an der Seite ist eher um zu fühlen ob der Netztrafo Strom hat.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Lacht nicht ! Ich habe letztens einen Grundig 1006W gesehen, dem hatte einer ein Loch in die Seitenwand gebrochen (Bakelit !), damit er das Drehkorad verdrehen konnte, das Seil war nämlich gerissen. Statt da ein neues Seil aufzulegen, kam die Wasserpumpenzange zum Einsatz. Grausam !
Ich habe ihm eine fette Russin spendiert, die passt nicht ins vorhandene Korsett, musste sie mit Draht bändigen.
Das spezielle Grün dieser Russin ist nicht fotografierbar, es sieht immer etwas anders aus. Mit solch speziellen Mischfarben haben sowohl Film wie Digitalkameras ihre Probleme.
holger66 hat geschrieben:Lacht nicht ! Ich habe letztens einen Grundig 1006W gesehen, dem hatte einer ein Loch in die Seitenwand gebrochen (Bakelit !), damit er das Drehkorad verdrehen konnte, das Seil war nämlich gerissen. Statt da ein neues Seil aufzulegen, kam die Wasserpumpenzange zum Einsatz. Grausam !
H.
Solche Geräte standen meist in irgendwelchen Werkstätten oder Lagern herum. Da konnten die Arbeiter bzw Angestellten nicht hingehen und Radio reparieren, das hätte Ärger gegeben.
Mist, Du weißt schon, daß Du den Neidfaktor ziehmlich ausgereizt hast??!!
Ich denke, jeder will so ein seltenes Stück haben. Aber wer bekommt es? Wie immer - der Schumi!
Bei Ebay nie zu bekommen, weil seltener als der Sachsendreier, selbst im RM.org nur theoretisch bekannt, weil live noch nie gesehen worden. Sollen ja nur ein paar Stück an auserlesene Staatsmänner ausgeliefert worden sein.
Dietmar hat geschrieben:
Ich hatte mal ein Carmen 57....die unterscheiden sich anscheinend nur vom Schriftzug oder wie ?
Es sah exakt so aus wie das Fidelio 57
Gehäuse und Frontlautsprecher des Fidelio sind etwas größer, das Klangregister hat 6 statt 5 Tasten. Preisunterschied war 30DM, damals nicht wenig Geld.
Dietmar hat geschrieben:Zumindest sie diese Bauernmalerei aus als wäre sie auch schon 30-40 Jahre alt...damals gabs diese Radios noch wie Sand am Meer...
In den späten 60ern und frühen 70ern "musste" man als Teenager so ein Radio umgestalten wenn man sich damit komplett zum Gespött machen wollte.
Valvotek hat geschrieben:Das Loch in der Seite ist für den Bassreflex
Bassreflex könnte gut möglich sein
Die Verzierungen stammen vielleicht aus den 80er Jahren des letzen Jahrhunderts, also "echt antik" Sieht nach einer Langeweile-Garagen-Lackierung aus, beige und grüne Farbe drübergejaucht und mit Silber-Lackstift verziert
Ich hatte das Gerät zur E-Teile-Gewinnung letzte Woche an "Nordmender" weitergereicht. So grottig schlecht das Gehäuse auch ist - das Chassis spielt lt. Aussage von Claus nach ein paar Handgriffen problemlos. Er hat, soweit ich mich erinnern kann, lediglich das Netzkabel getauscht, die Röhrensockel gereinigt und ein paar Kontaktprobleme behoben, selbst der Koppel-C ist noch fit. Das Gehäuse endet als Brennholz.
Gruß
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.