Steckverbindungen nachrüsten

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Möter
Capella
Capella
Beiträge: 33
Registriert: Sa Jun 12, 2010 10:39

Steckverbindungen nachrüsten

Beitrag von Möter »

Hallo

Da mein Caruso kurz vor der Fertigstellung steht, stellt sich mir eine nicht ganz unbegründete Frage: Ist es legtim, für künftige Reparaturen Steckverbindungen nachzurüsten? Genauer gesagt möchte ich 5 Stecker nachrüsten: 2x Lautsprecher, 3x Stromversorgung.

Der Ausbau des Chassis ist recht umständlich - einiges an Lötarbeit. Da ich nicht alle Kondensatoren gewechselt habe sondern nur die, welche eine Überhohlung nötig hatten kann es sein, dass ich da mal wieder dahinter muss.

Natürlich würde ich die Verbindungen alle rückstandsfrei entfernbar machen...

Danke & Gruss
Möter
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Beitrag von Otto »

Hallo Möter,

es ist ein leidiger Punkt, den Du da ansprichst. Von einigen wenigen Radios abgesehen, Saba meersburg und Freiburg z. B. ,haben es die Konstrukteure offenbar nicht ins Kalkül gezogen, dass ihre Produkte jemals einer Reparatur bedürfen könnten. Nach meiner unmaßgeblichen Meinung spricht gegen eine Modifikation, wie Du sie geplant hast, rein garnichts. Aber was soll ein späterer Rückbau bezwecken? Im Falle eines Verkaufs sollte sich der neue Besitzer auch über diese Erweiterung freuen, denn er profitiert ja davon. Es wird doch zwangsläufig eine folgende Reparatur, ggf. mehrere, geben müssen, da Du ja offensichtlich nur das Nötigste gemacht hast.

Gruß Otto
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Beitrag von röhrenradiofreak »

Meine Meinung dazu ist: Wenn man die Steckverbindung so herstellt, dass sie später ohne Rückstände entfernt werden kann, ist das ein vernünftiger Kompromiss zwischen Reparaturfreundlichkeit und Originalität. Also nicht einfach die Original-Kabel mittig durchschneiden und eine Steckverbindung oder (wie man oft sieht) eine Lüsterklemme dazwischensetzen, sondern an einem Ende ablöten, ggf. ein kurzes Stück Kabel anlöten und dort die Steckverbindung realisieren.

Lutz
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Beitrag von Erik »

röhrenradiofreak hat geschrieben:Also nicht einfach die Original-Kabel mittig durchschneiden und eine Steckverbindung oder (wie man oft sieht) eine Lüsterklemme dazwischensetzen, sondern an einem Ende ablöten, ggf. ein kurzes Stück Kabel anlöten und dort die Steckverbindung realisieren.

Lutz
Ja. Und dann darf es auch ruhig eine Lüsterklemme sein.
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Beitrag von radiobastler »

Es gibt KFZ Stecker in Form von Steckkabelschuhen, die kann man auch für höhere Spannungen benutzen, für Lautsprecher sowieso. Nachteil ist aber, dass man meist mit einer Spezialzange quetschen muß. Es gibt auch Stecker zum anschrauben, mal beim blauen C nachschauen.
Lüsterklemmen sehen irgendwie nach pfuschen aus.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Beitrag von Erik »

radiobastler hat geschrieben: Lüsterklemmen sehen irgendwie nach pfuschen aus.
Stimmt. Aber dafür sind sie gut isoliert.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Beitrag von paulchen »

Hallo Möter!
Da mein Caruso kurz vor der Fertigstellung steht....
Mal ganz ehrlich. Wenn das Gerät gut gemacht ist, sollte ja eigentlich erstmal Ruhe sein, oder?
Unter diesem Gesichtspunkt würde ich es so lassen, wie der Hersteller es sich gedacht hat. Sollte wider Erwarten dann wirklich das Innenleben nochmals raus, sollten die paar Lötstellen doch das geringste Übel sein, oder?

Kurzum - ich würde es lassen wie es ist.

meint
paulchen
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Beitrag von Erik »

So richtig gebraucht werden diese Steckverbindungen wohl hauptsächlich bei Musiktruhen. Bei meiner Telefunken Truhe werde ich welche anbringen.
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Beitrag von Otto »

Hallo Erik,

was unterscheidet denn ein Tischgerät von einer Truhe? Muss aus der Truhe das Chassis öfter ausgebaut werden als aus einem Radio?

Gruß Otto
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Beitrag von Erik »

Otto hat geschrieben:Hallo Erik,

was unterscheidet denn ein Tischgerät von einer Truhe? Muss aus der Truhe das Chassis öfter ausgebaut werden als aus einem Radio?

Gruß Otto
Man kommt nicht so gut dran, also muß es öfter raus. Bei meinem Telefunken ist es blöderweise aber auch so, daß die Lautsprechdrähte so ca. 10cm zu kurz sind. Klappt man die "Radioklappe" (ich hänge dir ein Bild an) ganz nach vorne, reißen die Drähte unter Umständen am Übertrager ab. Einer davon war ja ab als ich das Gerät zum ersten mal inspizierte. Ich werde also kurze (20cm) Drähte am Übertrager anlöten und mit Steckverbindung an die alten Drähte hängen.

http://www.eak-fotografie.com/gosse/truheoffen01.jpg

http://www.eak-fotografie.com/telefunke ... alon02.jpg
Zuletzt geändert von Erik am Mo Jul 12, 2010 18:55, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Hotte »

Otto hat geschrieben:was unterscheidet denn ein Tischgerät von einer Truhe? Muss aus der Truhe das Chassis öfter ausgebaut werden als aus einem Radio
Ich hatte bisher noch nie eine Truhe, aber ich könnte mir vorstellen das ein Chassis zur Reparatur dort grundsätzlich raus muss. Ist schließlich nicht ganz so einfach eine Truhe mal eben auf den Kopf oder auf die Seite zu stellen nur um an das Chassis zu kommen. :-)

Gruß aus Paris... Hotte
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Beitrag von Erik »

Hotte hat geschrieben:
Otto hat geschrieben:was unterscheidet denn ein Tischgerät von einer Truhe? Muss aus der Truhe das Chassis öfter ausgebaut werden als aus einem Radio
Ich hatte bisher noch nie eine Truhe, aber ich könnte mir vorstellen das ein Chassis zur Reparatur dort grundsätzlich raus muss. Ist schließlich nicht ganz so einfach eine Truhe mal eben auf den Kopf oder auf die Seite zu stellen nur um an das Chassis zu kommen. :-)

Gruß aus Paris... Hotte
Röhren wechseln geht auch so. Aber das war es auch schon.
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Beitrag von Otto »

Hallo Erik,hallo Hotte,

ich stelle mir das folgendermaßen vor. Egal ob Truhe oder Radio, für eine einwandfreie Überholung muss das Chassis aus beiden ausgebaut werden. Normalerweise macht man sodann Nägel mit Köpfen, nach erfolgter Restauration kommt das Chassis wieder in sein Gehäuse und muss danach nie wieder ausgebaut werden, es sei denn was nie völlig auszuschließen ist, dass irgendein Bauteil infolge Überalterung den Geist aufgibt. Das Problem ist aber völlig unabhängig von seiner natürlichen Umgebung. In keinem Fall muss ein Truhenchassis öfter ausgebaut werden als ein Radiochassis, ich hoffe, dass ich in diesem Punkt Zustimmung erfahre.
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Beitrag von Erik »

Otto hat geschrieben:Hallo Erik,hallo Hotte,

ich stelle mir das folgendermaßen vor. Egal ob Truhe oder Radio, für eine einwandfreie Überholung muss das Chassis aus beiden ausgebaut werden. Normalerweise macht man sodann Nägel mit Köpfen, nach erfolgter Restauration kommt das Chassis wieder in sein Gehäuse und muss danach nie wieder ausgebaut werden, es sei denn was nie völlig auszuschließen ist, dass irgendein Bauteil infolge Überalterung den Geist aufgibt. Das Problem ist aber völlig unabhängig von seiner natürlichen Umgebung. In keinem Fall muss ein Truhenchassis öfter ausgebaut werden als ein Radiochassis, ich hoffe, dass ich in diesem Punkt Zustimmung erfahre.
Ich baue auch immer das Chassis aus, die Scheibe runter, die Knöpfe sowieso usw. Aber die Geräte waren auch alle sehr schmutzig. Zum Testen habe ich Lautsprecher vor dem Tisch stehen.

Natürlich muß ein Gerät in einer Truhe nicht öfter raus, aber es kommt halt öfter bzw immer vor, daß es raus muß. Wohingegen so manche Reparatur eines Tischgerätes auch bei eingebautem Chassis noch geht.

In meinem speziellen Fall war es sehr ärgerlich, daß Telefunken an 10cm Draht gespart hat.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Beitrag von röhrenradiofreak »

Otto hat geschrieben:In keinem Fall muss ein Truhenchassis öfter ausgebaut werden als ein Radiochassis...
Da bin ich anderer Meinung.

Für eine komplette Überarbeitung einschließlich penibler Reinigung trifft das zugegebenermaßen zu.

Für "normale" Reparaturen genügt oft der Zugang durch die abnehmbare Bodenplatte, wobei es sehr darauf ankommt, wie die Öffnung bemessen ist. Ich habe schon Tischgeräte repariert, die hatten unten entweder gar keine Öffnung, oder sie war so klein, dass man an viele Teile einfach nicht richtig herankam. Oft reichte es aber zum Wechseln der einschlägigen C's oder für andere Arbeiten völlig aus. Bei vielen Tischgeräten, die ich überholt habe, musste ich demzufolge das Chassis nicht ausbauen.

Bei einer Truhe ist diese Öffnung meist gar nicht vorhanden, oder wenn doch, ist sie nur von einem darunter befindlichen Fach aus zugänglich. Also muss man bei einer Truhe immer das Chassis ausbauen, wenn man auf der Unterseite des Chassis messen oder Teile austauschen will.

Lutz