SABA Wildbad 7 UKW Frequenz verstellt

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
reisender67
Capella
Capella
Beiträge: 30
Registriert: Di Jul 13, 2010 18:32
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niederkassel zwischen Köln und Bonn

SABA Wildbad 7 UKW Frequenz verstellt

Beitrag von reisender67 »

Hallo,

ich habe ein SABA Wildbad 7, bei dem wohl jemand die UKW Frequenzen verstellt hat, um Sender oberhalb von 100MHz empfangen zu können. Der Empfang ist generell gut, dafür fehlen aber jetzt die untersten Bereiche.

Ich würde dies gerne wieder in den Originalzustand versetzen. Ist dies ohne geeignete Messinstrumente überhaupt möglich?

Gruß
Christian
Beste Grüße
Christian

Es muss immer weiter gehen!
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4312
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Beitrag von holger66 »

Hallo Christian,

da hat jemand am Oszillator gedreht, das wurde vergleichsweise häufig gemacht, um Frequenzen oberhalb von 100 Mhz zu empfangen. Gelegentlich auch in die andere Richtung, da dort der Polizeifunk liegt.

Das kann man in der Regel leicht rückgängig machen, wenn kein anderer Fehler vorliegt.

Der Wildbad hat den UKW-Tuner mit den 2 Röhren EC92. Auf dessen Oberseite befinden sich mehrere Öffungen, unter einer davon ist der Trimmer für den Oszillator. Leider habe ich keinen Lageplan.

Wenn Du Dich traust, kannst Du mal mit einem (isolierten !) Schraubenzieher bei spielendem Gerät durch die Öffnungen hindurch versuchen, den Schlitz des Trimmers zu treffen, zunächst bitte nicht drehen. Durch das Metall des Schraubenziehers wird der Oszillatorkreis schon so stark verstimmt, daß der eingestellte Sender "entfleucht". Wenn Du diesen Effekt bemerkst, hast Du wahrscheinlich den richtigen Trimmer getroffen. Dann minimal verdrehen, am besten mit einem nichtmetallischen Werkzeug. Mit der Drehung sollte sich eine Änderung der empfangenen Frequenz ergeben. Da machst Du nun so viel, bis es wieder stimmt.

Obacht: in dem Gerät kommen Spannungen von bis 270 Volt vor, mach das also nur, wenn Du Dir das auch zutraust ! Am besten betreibst Du das Gerät währenddesen über einen Trenntrafo, soweit vorhanden.

Wohlgemerkt klappt das nur, wenn sonst nichts verbastelt oder anderweitig verkurbelt ist.

Hat jemand hier einen Lageplan davon ? Ich kann auch nicht weiter hier schreiben, da es morgen in den Urlaub geht....

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
reisender67
Capella
Capella
Beiträge: 30
Registriert: Di Jul 13, 2010 18:32
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niederkassel zwischen Köln und Bonn

Beitrag von reisender67 »

Hallo Holger,

danke für die Info!

Ich wünsche Dir einen schönen Urlaub.

Gruß
Christian
Beste Grüße
Christian

Es muss immer weiter gehen!
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Beitrag von saarfranzose »

Christian, schau erst mal ob es keine Rändelschraube an dem Stahlseilchen gibt welches den Hebel oben auf dem tuner betätigt. Das ist die erste Anlaufstelle beim Einstellen des Frequenzbereiches. Die Schraube ist normal mit rotem Lack gesichert. Oft sieht man wie sie original mal eingestellt war. Zumindest sieht man ob die Lackschicht gebrochen ist, also schon mal jemand dran gedreht hat.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
reisender67
Capella
Capella
Beiträge: 30
Registriert: Di Jul 13, 2010 18:32
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niederkassel zwischen Köln und Bonn

Beitrag von reisender67 »

Hallo saarfranzose,

nach dieser Schraube habe ich schon geschaut. Allerdings ist bei Skaleneinstellung 87MHz der Hebel praktisch am unteren Anschlag. Ich denke daran liegt es also nicht.

Gruß
Christian
Beste Grüße
Christian

Es muss immer weiter gehen!
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Beitrag von saarfranzose »

dann vertausche mal noch die beiden EC92 untereinander, ob sich da was ändert. Dann merkst du auch ob eine der beiden faul ist und evtl. die Verstimmung verursacht.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

ukw box

Beitrag von Radiowerkstatt »

Hallo Jupp.

Hier ein Bild.

Die gelb markierten Trimmer links Oszillator (Skala) mitte HF- Stufe (Verstaerkung) rechts in ROT toetlich, die Vorstufen-Neutralisation.
Nichts dran drehen.

http://666kb.com/i/blehue0z77kv2bpwx.jpg

Nachtrag:
Das ist zwar die Version mit ECC85, nicht 2x EC92, habe beide vor mir liegen, die Trimmer sind gleichartig in der Lage.


http://666kb.com/i/bleiuxsmxpmlsrg3i.jpg
Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Sa Jul 31, 2010 19:27, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Beitrag von saarfranzose »

danke, Johann. Dann kann er ja mal vorsichtig drehen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Beitrag von Christoph »

Wenn am Oszillator gedreht wurde ist es aber auch ratsam den Vorkreis mit nachzustimmen. Der Vorkreis ist dann der andere Trimmer. Den dann einfach auf besten Empfang vorsichtig nachdrehen.
Um es ganz genau zu machen kann man auch die Regelspannung bzw. die Spannung am Steuergitter des magischen Auges messen. Dann einfach den Vorkreis auf maximale Spannung abgleichen. Dies sollte aber bei einem etwas schwächeren Sender geschehen, wenn das Auge also nicht voll ausgesteuert ist.

Grüße
Christoph