Meine erste Vollrestauration: Saba Villingen W2

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3207
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Meine erste Vollrestauration: Saba Villingen W2

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Es ist vollbracht, meine erste Vollrestauration mit Gehäuseneulackierung.

Vor einigen Wochen kaufte ich mir auf einem Flohmarkt in einem dunklen Parkhaus ein Saba Villingen W2 von 1952.
Das Radio war sowohl technisch, als auch optisch eine Herausforderung. Die technische Seite ist hier zu finden.

Wie ich zu Hause feststelle, war das Gehäuse in einem sehr schlechten Zustand, der Lack blätterte überall ab. Nach der technischen Instandsetzung habe ich hier meine erste Gehäusesanierung geübt.

Bild

Das Gehäuse habe ich zuerst abgebeizt und verschliffen, erst mit 150er, dann mit 240er. Hier in einem frühen Stadium:

Bild

Danach habe ich das Radio mit Clou Möbel Lasurlack in Nussbaum mittel gestrichen und dann mit 3 Schichten Klarlack aus der Sprühdose versiegelt.
Von diesen Zwischenschritten habe ich leider keine Bilder erstellt

Hier das Radio im fertig zusammen gebauten Zustand:

Bild

Ich finde für den ersten Versuch ist das gar nicht so schlecht geworden, oder? 100%ig zufrieden bin ich aber nicht. Der Farbton ist irgendwie zu dunkel, teilweise fast schwarz (Wirkt auf dem Bild minimal heller) und der Klarlack etwas ungleichmäßig. Auch hätte ich es mir besser verkniffen die Zierleisten abzumontieren. Diese wieder halbwegs zu befestigen hat mich viel schweiß gekostet. Polieren ging nicht mehr, da die Beschichtung schon teilweise runter war. Aber ich finde man darf einem Radio das Alter ruhig ansehen.
Aber das Erste ist nie perfekt. ;)

Hier noch 2 Bilder vom Chassis mit dem bis 1952 typischen seitlichen Drehkoantrieb:

Bild

Bild

Gruß Christopher :)
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Beitrag von Ralf »

Na ja, prima ist was anderes, aber für das erste mal ist das Ergebnis gar nicht mal so übel geworden. :wink:

150er Schleifpapier nach dem abbeizen wäre mir etwas zu grob, das gibt nur unnötige Schleifspuren die man hinterher mit feinerem Schleifpapier wieder entfernen muss. Die Gefahr des Durchschleifens ist dann auch recht hoch. Eigentlich reicht es aus nur einen Feinschliff durchzuführen da das Gehäuse ja bereits bei der Herstellung geschliffen wurde.

Lasurlack ist auch nicht das richtige zum Einfärben des Holzes, weil es eine Deckschicht bildet. Besser wäre eine Dünnschichtlasur oder Beize, die sind dünnflüssiger und dringen besser ins Holz ein.

Mit Sprühlack aus der Dose habe ich auch schon herum probiert, und zufrieden war ich damit auch nicht. Entweder gibt das so einen matten Sprühnebel auf der Oberfläche oder wenn man zu reichlich aufträgt entstehen Laufnasen und Lackränder. Es ist sehr schwierig damit eine schöne gleichmäßig-glatte Oberfläche zu erzielen.

Das Gefummel mit dem ankleben der Zierleisten kenne ich auch, da muss man gute Nerven für haben, sonst ist dann schnell der Zeitpunkt gekommen wo man den ganzen Krempel am liebsten in die Tonne stopft. :lol: :P
Jean_Berlin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 343
Registriert: Di Jan 27, 2009 13:42

Beitrag von Jean_Berlin »

Hallo,

viele der Widrigkeiten von Büchsenlackierungen kann man mit Auto-Politurwachs beseitigen. Ich meine dieses Zeug, dass ein bisschen was abträgt und Poren versiegelt. Das macht die ganze Oberfläche gleichmäßiger.

Viele Grüsse,
Jean
Benutzeravatar
Denis
Transmare
Transmare
Beiträge: 518
Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von Denis »

Jean_Berlin hat geschrieben:Hallo,

viele der Widrigkeiten von Büchsenlackierungen kann man mit Auto-Politurwachs beseitigen. Ich meine dieses Zeug, dass ein bisschen was abträgt und Poren versiegelt. Das macht die ganze Oberfläche gleichmäßiger.

Viele Grüsse,
Jean
Oder einfach nach dem Lackieren nass-schleifen und danach mit Schleifpaste polieren. So mach ich das immer. Da können vorher soviel Laufnasen und sonstiges gewesen sein, nach dem schleifen ist alles Spiegelglatt. Geht sogar mit Schellack.
Gruß
Denis
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3207
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Also Nasen habe ich keine, so gut war ich schon. Er ist nur nicht überall gleich dick. ;)

Mehr zum glänzen bringen will ich es auch nicht mehr, es glänzt schon mehr, als Werksfrisch. Der original-Klarlack war auch so dünn, dass man die Holzmaserung noch durchfühlen konnte. War aber normaler Klarlack.
Gibt es eigentlich seidenmatten Klarlack?
Ein bisschen Polieren werde ich vieleicht noch. Aber ich würde die Oberfläche eher etwas matter machen wollen.

Inzwischen ist das ganze etwas durchgetrocknet. Der Farbton ist heller geworden und entspricht nun etwa meinen anderen 1952er-Sabas. Ich habe es zu den anderen gestellt und es fällt nicht auf dazwischen.
Mir gefällt mein Werk inzwischen, zunmal ich noch nie irgendwas mit Holz gemacht habe. :D Es war für mich ja schon neu, dass man in Maserungsrichtung schleifen muss, sonst gibt es kratzer. :lol:
150er Schleifpapier nach dem abbeizen wäre mir etwas zu grob,
Es waren ziemliche Riefen von meinem ungeeigneten Abziehwerkzeug drin. :? An den Fronten muste ich sogar mit 80er sehr runter schleifen.
Lasurlack ist auch nicht das richtige zum Einfärben des Holzes, weil es eine Deckschicht bildet. Besser wäre eine Dünnschichtlasur oder Beize, die sind dünnflüssiger und dringen besser ins Holz ein.
Wenn ich sowas nochmal mache nehme ich Beize. Dünnschichtlasur habe ich nirgendwo gefunden. Dieser Lasurlack war auch das einzige, was es im hier empfohlenen "Nussbaum-mittel" gab. Ich habe keine Ahnung von den Unterschieden. :schulterzuck:

Was ich aber gemerkt habe, ich bin dafür irgendwie zu ungeduldig. Warten bis Lack trocknet ist für mich Horror! Ich sage besser nicht wann die erste Schicht Klarlack nach dem lasieren drauf war. :lol:

Gruß Christopher :)
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo Christopher,

vor einiger Zeit habe ich mal diese Bondex-Lasur vorgestellt.
Bild

In der Mitte der Seite ist das zugehörige Posting.
http://dampfradioforum.de/topic,2634,45 ... s-tun.html

Paulchen meinte dann, das wäre eher etwas für einen Gartenzaun.
Schumi hingegen räumte ein, daß es eventuell funktionieren könne.

O-Texte im erwähnten Posting.


Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3207
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo Rocco!

Vor so Produkten habe ich auch gestanden. Ich ließ mich immer nur durch das "Wetterfest" abschrecken.

Gruß Christopher :)
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Beitrag von Schumi »

Sikkens Cetol HLS kann man für unsere Zwecke benutzen:
http://fwd4.me/M4E

Und hier die Farbkarte:
http://fwd4.me/M4F
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.