Hier lieber PL504, einfach durch gegoogelt.
http://members.aon.at/wabweb/index.htm
historische Rundfunksender und ihre Geschichten
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: historische Rundfunksender und ihre Geschichten
Huhu PL504,
habe hier noch was schönes gefunden, schau da mal rein unter der Rubrik historische Sendertabellen. Bin ja nachts mittlerweile am DXén, ein sehr schönes Hobby. So zeigen mir meine Röhrenschätze so richtig, was sie auf den LW/MW/KW Bändern können. Vorsicht DXén macht süchtig! Aktuelle Info´s findet man unter AM-News, leider nichts Gutes, schalten doch viele MW-Sender demnächst ab.
Oder haben schon abgeschaltet.
http://www.dxradio-ffm.de/
LG Gery
habe hier noch was schönes gefunden, schau da mal rein unter der Rubrik historische Sendertabellen. Bin ja nachts mittlerweile am DXén, ein sehr schönes Hobby. So zeigen mir meine Röhrenschätze so richtig, was sie auf den LW/MW/KW Bändern können. Vorsicht DXén macht süchtig! Aktuelle Info´s findet man unter AM-News, leider nichts Gutes, schalten doch viele MW-Sender demnächst ab.
Oder haben schon abgeschaltet.
http://www.dxradio-ffm.de/
LG Gery
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: historische Rundfunksender und ihre Geschichten
Noch dieses Jahr soll Sottens abgeschaltet werden (765 kHz), der auch schon seit Anfang der 30er Jahre sendet. Damit hat die Schweiz m.W. keinen MW-Sender mehr, nachdem ja auch Beromünster weg ist.
Niko
Niko
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Rabenau (Sa.)
Re: historische Rundfunksender und ihre Geschichten
Nettes Video zum Sender Sottens.
MfG
Uwe
MfG
Uwe
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: historische Rundfunksender und ihre Geschichten
Sind die eigentlich bekloppt? Der Sender Sottens sieht ja noch aus als wäre er nagelneu (danke fürs Video). Das tut einem schon weh, das ist so wie wenn einer ein sehr gut erhaltenes Röhrenradio weg wirft. Was ist wenn das Internet und die Satelliten ausfallen? Na ja undenkbar, aber möglich.
Wenn ich ja ein paar Euro mehr zur Verfügung hätte, würde ich den glatt aufkaufen.
LG Gery
Wenn ich ja ein paar Euro mehr zur Verfügung hätte, würde ich den glatt aufkaufen.
LG Gery
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Rabenau (Sa.)
Re: historische Rundfunksender und ihre Geschichten
Ich war vor einigen Jahren anlässlich eines Tages des Technischen Denkmals zu einer Besichtigung des alten Mittelwellensenders Wilsdruff hier bei mir in der Nähe. Der Sender ist heute noch in Betrieb, nur heute wird da die Stimme Russlands mit 250 KW gesendet, ausserdem noch MDR Info.
Die dazugehörige Sendetechnik steht heute unterhalb des Mastes. Für was früher ein mehrstöckiges Gebäude mit Technikräumen so gross wie Tanzsälen benötigt wurde, wird heute nur noch ein Container unterhalb vom Mast gebraucht. Den alten Sender hat man abgeschalten, die Antennen Leitungen gekappt.
Ich weiss nicht ob es das Traditionsbewusstsein oder einfach der Geiz der Telekom war, auf jeden Fall steht das Gebäude so bis heute noch, da wurde nichts abgerissen oder verschrottet. Das einzige was man heute noch bei uns in der regionalen Zeitung über den Sender Wilsdruff liest, ist der Ärger mit dem Immobilienhai, der vor Jahren die dazugehörigen Wohnhäuser ergaunert hat.
Auf jeden Fall war die Führung damals hochinterresant, sowas kann ich wirklich jedem empfehlen der irgendwo die Möglichkeit dazu hat. Ich hatte das Glück, daß die Führung ein ehrenamtlicher Rentner gemacht hat, der wirklich Jahrzehnte da gearbeitet hatte, der brachte das erlebte dann so richtig lebendig rüber. Das ist glaub ich 10 Jahre her, so eine Führung gab es da nie wieder, und ich bin froh daß ich die Gelegenheit damals genutzt habe.
MfG
Uwe
Die dazugehörige Sendetechnik steht heute unterhalb des Mastes. Für was früher ein mehrstöckiges Gebäude mit Technikräumen so gross wie Tanzsälen benötigt wurde, wird heute nur noch ein Container unterhalb vom Mast gebraucht. Den alten Sender hat man abgeschalten, die Antennen Leitungen gekappt.
Ich weiss nicht ob es das Traditionsbewusstsein oder einfach der Geiz der Telekom war, auf jeden Fall steht das Gebäude so bis heute noch, da wurde nichts abgerissen oder verschrottet. Das einzige was man heute noch bei uns in der regionalen Zeitung über den Sender Wilsdruff liest, ist der Ärger mit dem Immobilienhai, der vor Jahren die dazugehörigen Wohnhäuser ergaunert hat.
Auf jeden Fall war die Führung damals hochinterresant, sowas kann ich wirklich jedem empfehlen der irgendwo die Möglichkeit dazu hat. Ich hatte das Glück, daß die Führung ein ehrenamtlicher Rentner gemacht hat, der wirklich Jahrzehnte da gearbeitet hatte, der brachte das erlebte dann so richtig lebendig rüber. Das ist glaub ich 10 Jahre her, so eine Führung gab es da nie wieder, und ich bin froh daß ich die Gelegenheit damals genutzt habe.
MfG
Uwe
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: historische Rundfunksender und ihre Geschichten
Habe hier jetzt mal RSR (Sender Sottens auf 765 kHz) eingestellt. Das Signal kommt mit leichten Rauschen mittelmäßig - gut an. Ich werde versuchen da mal eine QSL-Karte zu ergattern, ist ein schönes Souvenir bevor der Sender zu macht 
Internetseite RSR: http://www.rsr.ch/
Info´s über den Sender: http://www.biennophone.ch/MW-Sender.htm#Sottens
LG Gery

Internetseite RSR: http://www.rsr.ch/
Info´s über den Sender: http://www.biennophone.ch/MW-Sender.htm#Sottens
LG Gery
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Rabenau (Sa.)
Re: historische Rundfunksender und ihre Geschichten
Ich hab vor ca 2 Jahren versucht für den Verein, in dem ich damals Mitglied war, so eine Führung zu organisieren. Hatte auch die richtigen Ansprechpartner zusammenbekommen, gescheitert ist das eigentlich an mangelndem Interesse der Mitglieder damals. Hier ist sicherlich das Interesse da, ich halte es aber für organisatorisch schwierig eine grössere Truppe aus dem DRF für eine Führung nach Sachsen zu bekommen. Aber die Idee ist schon nicht schlecht, also ich wäre auf jeden Fall dabei.PL504 hat geschrieben:Wegen Wilsdruff:
Wenn man eine Gruppe zusammenkriegt, läßt sich sowas vielleicht wiederholen?
MFG
Uwe