Neuzugänge: Grundig 4004 W und Philips Philetta

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Martin_Albrecht
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 268
Registriert: Mi Jan 23, 2008 11:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Sauensiek

Neuzugänge: Grundig 4004 W und Philips Philetta

Beitrag von Martin_Albrecht »

Heute bekam ich ich diese beiden Geräte geschenkt. Sie sind in einem guten Zustand.
Bild

Uploaded with ImageShack.us
Bild
Das Grundig Empfängt nur einen Sender, das Auge ist so gut wie tot.

Uploaded with ImageShack.us
Die Philetta Funktioniert soweit, sollte denke ich mal überholt werden. Es fehlt die Messingabdeckung am linken Knopf.
Was haltet ihr von diesen Geräten?
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4321
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Neuzugänge: Grundig 4004 W und Philips Philetta

Beitrag von holger66 »

Hallo Martin,

sehr schön, der 4004W ist schon fast ein Spitzenradio. Hat mit seinen Stahlröhren noch was Altertümliches, da gehört eine neue EM11 rein, habe ich bei meinem tatsächlich gemacht. :mauge:

Aber erst, nachdem ich da wirklich gründlich aufgeräumt hatte.

Die Philetta ist auch schön, die fehlende Knopfblende sollte sich auftreiben lassen. Welches Modell ist es genau (Typnummer auf dem schwarzen Etikett auf der Rückseite ?) Allströmer oder Wechselströmer ? Wenn sie funktioniert, desto besser, denn Löten darin ist eine Quälerei....

Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Re: Neuzugänge: Grundig 4004 W und Philips Philetta

Beitrag von Schumi »

Hallo Martin,

klasse Geräte, und auch noch geschenkt... :super:
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Martin_Albrecht
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 268
Registriert: Mi Jan 23, 2008 11:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Sauensiek

Re: Neuzugänge: Grundig 4004 W und Philips Philetta

Beitrag von Martin_Albrecht »

Die Philetta hat die bezeichnung " B 2 D 93 U/01".
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4321
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Neuzugänge: Grundig 4004 W und Philips Philetta

Beitrag von holger66 »

Also, das ist ein Allströmer. Mach das Gerät ein bißchen fein, setz es ins ebay und kauf von dem Erlös eine neue EM11 für das 4004. Naja, vielleicht solltest Du das vorher instandgesetzt haben. So würde ich´s machen.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Neuzugänge: Grundig 4004 W und Philips Philetta

Beitrag von Erik »

Ich würde das kleine Gerät behalten. Nach meiner Beobachtung sind große Geräte (mit wenigen Ausnahmen wie zB die großen Sabas) leichter zu kriegen als kleine Geräte.

Ich habe drei Anfragen aus dem Bekanntenkreis:

"Hast du nicht ein Röhrenradio für mich? Aber bitte so ein kleines, meine Frau...usw usw".
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Neuzugänge: Grundig 4004 W und Philips Philetta

Beitrag von Otto »

Hallo Martin,

ich stimme Erik zu, tatsächlich ist es so wie er schreibt. Dazu kommt der bedauernswerte Umstand, dass Dir mit dem 4004 ein echtes Problemkind ins Haus geschneit ist. Es stammt aus der Anfangszeit von Ukw, daher sind auch die Empfangseigenschaften im AM- Bereich um Klassen besser. Ich habe an meinem 4004 wochenlang gewerkelt, alle Röhren und Kondensatoren getauscht, beim Abgleich offenbarte sich ein bis heute ungeklärtes Problem. Obwohl alle Messwerte fast aufs I- Tüpfelchen mit dem Schaltbild identisch waren begann die Schaltung zu schwingen, sobald man beim Abgleich in die Nähe von 80% kam. Das mag. Auge (in dem Radio ist übrigens konträr zum Schaltbild eine EM71 verbaut) schloss sich dabei bis auf etwa 5 mm. Also Filter zurück gedreht, bis das Schwingen verschwand. Ergebnis: die Lautstärke ging auf mäßige Zimmerlautstärke zurück, das mag. Auge zeigte fast keine Reaktion mehr. Stünde ich heute mit der Erfahrung noch einmal vor der Entscheidung, würde ich die Finger von dem Radio lassen. Eine Koryphäe aus dem Radiomuseum hat offensichtlich das gleiche Problem mit dem Modell, hier nachzulesen:

http://www.radiomuseum.org/r/grundig_4004w_4004_w.html

Gruß Otto
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: Neuzugänge: Grundig 4004 W und Philips Philetta

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,
das ein Grundig 4004 ein schlechter oder nur mittelmäßiger UKW-Empfänger ist, stimmt nicht. Sofern technisch alles einwandfrei ist, ist das ein Spitzengerät in der UKW-Leistung und keiner käme darauf das da noch die alten Stahlröhren drin sind. Ein weiteres frühes Gerät welches ebenso berüchtigt ist wegen schlechter UKW-Eigenschaften ist der Graetz 156W. Auch dieses ist falsch, technisch in Ordnung und korrekt abgeglichen ist das ebenfalls ein Spitzengerät. Wie dieser abzugleichen ist, kann man im Radiomuseum nachlesen, da ist eine gute Anleitung.
In der Bucht angebotene Grundig 4004 landen mit 95% Wahrscheinlichkeit beim altbekannten Lautsprecherausschlachter....

Gruß

Roland
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Neuzugänge: Grundig 4004 W und Philips Philetta

Beitrag von Otto »

Hallo Roland,

ich bin weit davon entfernt behaupten zu wollen, der 4004 sei ein schlechtes Radio. Ich habe lediglich meine Erfahrung damit zum Ausgdruck gebracht. Da meine Erfahrung sich mit denen anderer Sammler deckt ist davon auszugehen, dass irgendwo in der Schaltung sich ein Schwachpunkt befindet, den zu finden nicht ganz einfach ist. Ich habe noch ein 2. Gerät, dass auf seine Wiederbelebung wartet. Es ist ja bald Winter und dann werde ich sicher Zeit und Muße haben, ihm ein neues Leben einzuhauchen. Ich lasse mich mal überraschen, ob dort der gleiche Fehler zu finden bzw. nicht zu finden sein wird.

Gruß Otto
Martin_Albrecht
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 268
Registriert: Mi Jan 23, 2008 11:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Sauensiek

Re: Neuzugänge: Grundig 4004 W und Philips Philetta

Beitrag von Martin_Albrecht »

Ich möchte beide auf jedenfall behalten, die Philetta hat einen echt guten Klang für so ein Minigerät! Das gross sowieso :o