Griffhalterung Sanyo RP-8880 abgebrochen und kleben.

Egal ob Hifi, moderne Elektronik, PC und andere Technik. Hier ist alles richtig, was nicht in die anderen Unterforen passt.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Maxwell53
Philetta
Philetta
Beiträge: 1
Registriert: Fr Nov 12, 2010 22:33

Griffhalterung Sanyo RP-8880 abgebrochen und kleben.

Beitrag von Maxwell53 »

Hallo guten Tag,bin neu hier und sammle Welt- u. Kurzwellenempfänger.
Ich habe ein Sanyo RP-8880 erhalten und der rechte Tragegriff vorn ist herausgebrochen beim Transport.
Leider weiß Niemand aus welchem Material (Hart/Weich Plastik oder Bekelit) das Gehäuse ist und dementsprechend auch kein zutreffender Klebstoff verwendet werden kann.

Kann da Jemand behilflich sein?

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Grüße Achim
Dudeldidi
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 453
Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09

Re: Griffhalterung Sanyo RP-8880 abgebrochen und kleben.

Beitrag von Dudeldidi »

Kunststoffe kleben ist ein schwieriges Thema.
Um da eine wirklich gute Empfehlung zu treffen, muß man das zu verklebende Material kennen.
Einfache Empfehlungen mit dem jeweils persönlich favorisierten Superkleber helfen da jedenfalls nicht weiter.

Bakelit schließe ich vom Produktionsdatum her einmal aus.
Höchstwahrscheinlich wird es sich um ein spritzgußfähiges Styrolderivat wie ABS o.ä. handeln.
Das klebt man, wenn die Bruchstücke sauber ineinanderpassen und nicht verformt sind, am besten mit reinem Lösemittel.

Aber das muß man im Einzelfall entscheiden.
Grüße vom Dietrich
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Griffhalterung Sanyo RP-8880 abgebrochen und kleben.

Beitrag von radiobastler »

Es kommt ein bisschen auf den Bruch an. Gute Erfahrungen habe ich mit Zweikomponentenkleber wie UHU Endfest gemacht. Wenn von innen genug Platz ist, kann man UHU Endfest in Verbindung mit Glasfaser Vlies benutzen. Defekte Stelle von innen gut an schmirgeln (das ist sehr wichtig, sonst bindet der Kleber nicht), reichlich Kleber auftragen, vorher zugeschnittenes Vlies in den Kleber drücken und mit Kleber verschmieren, es wird sich voll saugen. Das Vlies schön glatt ziehen. Nach dem aushärten (man sollte es ruhig 24 aushärten lassen), sollte die Bruchstelle wieder stabil sein. Der Bruch muß vorher natürlich gut fixiert werden, dafür kann man stark klebendes Klebeband nehmen. Das Vlies gibts im Baumarkt beim Autozubehör, man verwendet es normalerweise um Rostlöcher zu flicken. Es gibt da auch Reparaturharze, die sehr hart werden, aber das muß schnell verarbeitet werden, da es schnell aushärtet. Das ist für kleine Flachen etwas schwierig.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)