Warum ist der Elektrostat-Koppelkondensator abgekniffen?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Warum ist der Elektrostat-Koppelkondensator abgekniffen?

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo,
ich habe z. Zt. zwei Grundig 3035.

Mir fiel auf, daß bei beiden Geräten der Koppelkondensator für den Elektrostaten abgekniffen war.

Das erste der beiden Geräte habe ich bereits instandgesetzt. Der Kondensator hatte ungefähr die richtige Kapazität und zog keinen Leckstrom. Der Elektrostat war taub, auch bei angeschlossenem Kondensator, er hatte intern keinen Kontakt. Jetzt tönt er wieder.

Daß dieser Kondensator abgekniffen ist, habe ich bisher noch nicht gesehen, und jetzt ausgerechnet bei zwei gleichen Geräten. Sie kommen aus unterschiedlichen Städten, deshalb nehme ich an, daß es sich dabei um einen bekannten Werkstatt-"Trick" handelt.

Aber wozu macht man das? Vielleicht zur Klangverbesserung?

Bild

Gruß, Frank
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Warum ist der Elektrostat-Koppelkondensator abgekniffen?

Beitrag von saarfranzose »

es macht wenig Sinn den Kondensator zu unterbrechen und die Gleichstrom-Vorspannung dran zu lassen. Ich denke eher an einen Zufall. Oder es ist bei einer Fehlersuche passiert und vergessen worden. Bzw. weil der Elekrostat eh nicht funktionierte hat man sich das Anklemmen einfach gespart.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Klaus Peter
Philetta
Philetta
Beiträge: 14
Registriert: So Nov 14, 2010 20:39
Wohnort: Göttingen

Re: Warum ist der Elektrostat-Koppelkondensator abgekniffen?

Beitrag von Klaus Peter »

Irgendwo habe ich mal gelesen, daß diese Elektrostaten keine Feuchtigkeit mögen. Vielleicht waren sie mal feucht geworden, sind aber jetzt abgetrocknet und funktionieren wieder?

Gruß
Peter

P.S.
Ich glaube ich verwechsle die Elektrostaten mit den Piezolautsprechern :oops:
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Warum ist der Elektrostat-Koppelkondensator abgekniffen?

Beitrag von Bosk Veld »

Dann ist es wohl doch ein Zufall, wenn auch ein sehr großer. Es hätte ja auch sein können, daß in einer alten Radio- und Fernsehtechniker-Fibel steht: "Fehlen beim Grundig 3035 die Höhen, erstmal C79 auslöten." :)

@Klaus Peter
Die metallbeschichtete Folie hatte keinen Kontakt mehr zur aufliegenden Kupferlasche. Die Kupferfläche war angelaufen bzw. leicht oxidiert und ich habe sie wieder blank gemacht. Der Grund für's Anlaufen kann durchaus Feuchtigkeit gewesen sein, weil das Radio jahrelang in einer Küche gestanden hatte.

Gruß, Frank
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Warum ist der Elektrostat-Koppelkondensator abgekniffen?

Beitrag von Erik »

Ich kontrolliere die Dinge erst gar nicht mehr, ich knipse sie ab. Selbst wenn sie noch funktionieren, die sind so dünne im Stimmchen, das gleicht nur den an der Seite auftretenden Verlust an hohen Tönen etwas aus, aber es bringt keine Vergrößerung des Klangvolumens. Wenn es ein Gebrauchsradio werden soll, kommen dann evt. nach Absprache mit dem "Kunden" echte Hochtöner rein.

Bei meinem 59er Nordmende mit den zwei Frontlaustsprechern habe ich die auf Pappe aufmontierten "Büchsen" samt der Pappe rausgeschmissen. Der Klang hat sich dadurch deutlich verbessert, ohne, daß ich da was neues reingebaut hätte.

Schau mal hier:

Bild

Das gilt aber nur bei echten Hochtonlautsprechern. Bei den billigen Elektrostaten ist das nicht annähernd so harmonisch ausgebaut.

Jetzt ist es natürlich wieder die Frage, will man das Gerät im Originalzustand belassen oder soll es ein Gebrauchsradio sein.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Warum ist der Elektrostat-Koppelkondensator abgekniffen?

Beitrag von Bosk Veld »

Das ist ja wirklich sehr ausgewogen! Und bei tieferen Frequenzen wird's wahrscheinlich noch gleichmäßiger.
Aber in welcher Weise hat sich der Klang verbessert, nachdem Du die Hochtöner 'rausgenommen hast?

Daß die Elektrostaten nicht immer ein echter Gewinn sind, habe ich bei einem anderen Grundig-Radio, 3055, festgestellt http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 314#p46314. Von weitem hat es einen ausgewogenen Klang. Wenn man nah dran sitzt, kann man sich den Frequenzgang aussuchen: an den Seiten betonte Mitten und Mittelhöhen, vor dem Baßlautsprecher nur Bässe, vor dem Elektrostaten Bässe und fistelige Höhen.

Gruß, Frank
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Warum ist der Elektrostat-Koppelkondensator abgekniffen?

Beitrag von Erik »

Bosk Veld hat geschrieben: Aber in welcher Weise hat sich der Klang verbessert, nachdem Du die Hochtöner 'rausgenommen hast?
Na ja, das waren keine echten Hochtöner, das waren solche dünnen runden Plastikbüchsen und natürlich defekt. Die Büchsen sind in eine schwarze Pappe reinmontiert welche die seitlich im Gehäuse angebrachte Öffnung abdeckt. Nimmt man das gesamte Gelumpe nun raus, kann der "Rückwärtsschall" der beiden Frontlautsprecher zu den seitlichen Öffnung raus. Und bei Klassik, speziell bei Klavier bringt das einiges. Ich werde da mal so Umlenkklappen für den rückwärtigen Schalldruck reinbauen, dann könnte es noch besser werden.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -