Frage zu VE 301W

Grundlagenwissen für Anfänger und Fortgeschrittene. Alles was man über alte Radios wissen sollte und kann.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios, Gute und böse Kondensatoren
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Klaus Peter
Philetta
Philetta
Beiträge: 14
Registriert: So Nov 14, 2010 20:39
Wohnort: Göttingen

Frage zu VE 301W

Beitrag von Klaus Peter »

Hallo,
ich habe mich gerade hier angemeldet und hoffe, daß meine Frage beantwortet werden kann.
Mir ist aufgefallen, daß an dem wellenschalter meines VE 301W "K" und "L" steht, obwohl dieses Gerät nur Mittelwelle und lange Welle empfängt. Warum wurde hier ein K aufgedruckt.

Vorstellen sollte ich mich vielleicht auch noch, schließlich ist das mein erster Kontakt zu euch:
Ich bin 69 Jahre alt, wohne in göttingen und bin gelernter Elektro- und Elektroniktechniker.
Eine kleine Sammlung von alten Geräten besitze ich auch, als da sind diverse alte Radios (auch Vorkriegsware), Fernseher, Tonbandgeräte, Plattenspieler, Uhf-Converter, Kofferradios und Taschenradios. Ein altes Koffergrammophon ist auch dabei. Diverse (ca. 30 Stck) alte Röhren, wie RE xx Uxx Vxx und ausländische. Diverse Radiofragmente von ca. 1920 bis 1930 liegen auch noch rum.
Ein recht umfangreicher Meßpark hat sich auch im laufe der Zeit angesammelt.

Gruß
Peter
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Frage zu VE 301W

Beitrag von Manu »

Hallo Peter,
Wenn mich nicht alles täuscht, hat das Gerät 6 Anschlüsse für einen Kurzwellenzusatzgerät.
Diese Anschlüsse müssten auf der linken Seite sitzen.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen,
Beste Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Frage zu VE 301W

Beitrag von Petzi »

Hallo Peter,
Das ist bei meinem genau so.Ich meine gelesen zu haben das die Frequenzen zu den entsprechenden Wellenbereichen damals noch anders zugeordnet waren.
Klaus Peter
Philetta
Philetta
Beiträge: 14
Registriert: So Nov 14, 2010 20:39
Wohnort: Göttingen

Re: Frage zu VE 301W

Beitrag von Klaus Peter »

Du meinst also, daß man damals den Mittelwellenbereich, kurze Welle nannte?
Die Idee hatte ich auch schon, war mir aber nicht sicher.
Übrigens das was an der Seite angeschlossen wird ist meines Wissens ein Antennenanpassfilter. Ich habe auch dieses Teil, leider ohne Gehäuse; das suche ich noch.
Vielen Dank, für die schnellen Antworten.

Gruß
Peter
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Frage zu VE 301W

Beitrag von Petzi »

Ja, genau das meinte ich.Müßte nochmal googeln da ich mir auch nicht 100%ig sicher bin.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Frage zu VE 301W

Beitrag von saarfranzose »

ich habe in Erinnerung das K und L für kurze und lange Nachtwellen steht. Also das mit kurze Welle wirklich die Mittelwelle gemeint war.

Analog auch in Frankreich:
PO = Petite Onde = Mittelwelle
GO = Grande Onde = Langwelle
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Frage zu VE 301W

Beitrag von saarfranzose »

so steht es bei Wikipedia: Der Volksempfänger war ein technisch sehr einfach ausgeführtes Gerät für Mittelwelle und Langwelle, zunächst noch mit Kurz- und Langwelle bezeichnet (Quelle: Erhaltenes Originalgerät VE 301 W).

wobei sich aber nicht auf Fachliteratur berufen wird sondern einfach nur auf die Buchstaben auf dem Gehäuse.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Klaus Peter
Philetta
Philetta
Beiträge: 14
Registriert: So Nov 14, 2010 20:39
Wohnort: Göttingen

Re: Frage zu VE 301W

Beitrag von Klaus Peter »

Dann wird es wohl so sein.
Ich danke euch für die Hilfe.

Gruß
Peter
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Frage zu VE 301W

Beitrag von radiobastler »

Hier noch einige Infos...
http://www.qsl.net/dl3ncw/vebed.htm
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
drahtfunk
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 801
Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: PLZ 16548

Re: Frage zu VE 301W

Beitrag von drahtfunk »

Hallo,

die Sache ist ganz einfach.

Der Rundfunk begann 1923 auf der hernach bezeichneten Langwelle zu senden.
Mithin war also das nächste, was es als hochfrequenterem Wellenbereich im Rundfunk gab- kurzwelliger gegenüber dem angestammten Wellenbereich. Man sprach also von kurzen Wellen. Später war hierfür der Name Rundfunkbereich in Gebrauch. Der Begriff Mittelwelle entstammt erst den späten dreißiger Jahren, als mit dem Gebrauch immer hochfrequenterer Bereiche (u.a. für das Fernsehen und den Funk der Wehrmacht) eine neue sprachliche Unterteilung erforderlich wurde.

Der VE war ausweislich der Betriebsanleitung für den Empfang langer und kurzer Wellen ausgelegt. Entsprechend wurde die Endlage des Wellenschalterknopfes am VE- Gehäuse gekennzeichnet. Dies traf für alle in den Jahren 1933 bis 1938 gefertigten Volksempfänger mit drehbarer Rundskala zu.
Bakelitgehäuse hatten die Bezeichnung als Teil der Druckform. Bei den Holzgehäusen war diese Bezeichnung je nach Hersteller entweder mit silberner Rückwandbedruckfarbe etwas vertieft eingestempelt oder mit kleinen Abziehbildbuchstaben ausgeführt.

Gruß drahtfunk
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
Klaus Peter
Philetta
Philetta
Beiträge: 14
Registriert: So Nov 14, 2010 20:39
Wohnort: Göttingen

Re: Frage zu VE 301W

Beitrag von Klaus Peter »

Danke für die ausführliche Erklärung!
Jetzt bin ich doch wieder um einiges schlauer.

Gruß
Peter