Neuzugang Loewe Opta Hellas

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Neuzugang Loewe Opta Hellas

Beitrag von cma »

So, Heute war ich Lindau um ausnahmsweise mal ein anderes Paket abzuholen (4 Alufelgen für unseren neuen Beetle), da meinte die Packshop Dame, dass auch noch ein anders Paket dabei ist :mrgreen:
Der Hellas ist wieder erwartens schon da gewesen.

Es ist der 4. Radio der per Versand zu mir gefunden hat, und der Erste der einen vermutlichen Transportschaden hat.
Zuhause angekommen, ausgepackt (der Versender hat sich bemüht!), und siehe da, alles ganz. Rein ins Haus, auf den Werkstattisch, hinten auf, uiiiiiii > von der Antenne der schwarze lange Teil (wie heisst der?) ist abgebrochen. Ansonsten ist das Gerät in Ordnung, Mega Staublunge innen -)))), und ein Wehmutstropfen: die 2 Zierleisten die horzontal übers Gehäuse gehen (links und rechts) fehlen.....
Na gut, nach dem Grundcheck und der groben reinigung angeschlossen, und siehe da, er funktioniert :mrgreen: , klar die Potis müssen behandelt werden, die Tastatur innen usw....

So und nun noch was interessantes: die EM80 ist auch bei diesem total hinüber (wie beim Komet auch)...., also muss ich mich noch um Ersatz kümmern.

Dies ist nun Radio Nr. 9

Gruss Markus
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
Alexander
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 191
Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Wien

Re: Neuzugang Loewe Opta Hellas

Beitrag von Alexander »

Du legst aber ein Tempo hin...
Wahrscheinlich meinst du den Ferritstab?

Glückwunsch zum Neuzugang! :super:

lg,
Alexander
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Re: Neuzugang Loewe Opta Hellas

Beitrag von cma »

ja genau der Ferritstab! Danke :super:

Tja das Tempo musste ich machen, die Gier ist ein "Schwe.." :mrgreen:
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
Benutzeravatar
Ottchen Schmidt
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 237
Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
Wohnort: im Norden Deutschlands

Re: Neuzugang Loewe Opta Hellas

Beitrag von Ottchen Schmidt »

Glückwunsch zum Hellas, wann gibst Bilder? :D
Viele Grüße
Otto

" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Re: Neuzugang Loewe Opta Hellas

Beitrag von cma »

So, jetzt die Bilder:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Neuzugang Loewe Opta Hellas

Beitrag von radio-hobby.de »

Ein schönes Gerät! :super: Auf den Fotos sieht der Lack wie neu aus, auch die Lautsprecher-Bespannung hat einen seidigen Schimmer...
Gruß, Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Re: Neuzugang Loewe Opta Hellas

Beitrag von cma »

Er ist erst grob gereinigt. Der Lack ist recht gut, aber nicht sooo wie beim Komet. Ich freu mich riesig auf den Tag wo er fertig ist :bier:
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Re: Neuzugang Loewe Opta Hellas

Beitrag von cma »

Weiss wer, wieviel das Teil 1955/56 gekostet hat?
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Neuzugang Loewe Opta Hellas

Beitrag von saarfranzose »

der Hellas Plastik 841 hat 469 DM gekostet, nachzulesen bei radiomuseum.org.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Re: Neuzugang Loewe Opta Hellas

Beitrag von cma »

Kann mir mal einer erklären wie die Bandbreitenfunktion am Lauststärken Poti funktioniert? Ich kann das Teil herausziehen, und dann? Ich regle ja die Laustärke trotzdem mit. Check das Ding nicht .... :wut:
Beim Komet ist es genau gleich.

Danke an die Loewe Experten!
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Neuzugang Loewe Opta Hellas

Beitrag von paulchen »

Kurze Frage.

Was ist die Bandbreite?
Auf welchen Bereichen wirkt sie hier?
Was muß passieren, wenn sie geschaltet wird?

Ich könnte Dir die Frage auch sofort beantworten. Denke aber, der AHA Effekt ist größer, wenn Du Dir meine kleinen Fragen selbst beantwortest. Ich habe die Antworten im Internet nach ca. 1 min gefunden.

Will Dir damit nicht vor den Kopf stoßen, sondern einen Lerneffekt erzielen. War (und ist) bei mir immer der beste Weg.

paulchen
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Re: Neuzugang Loewe Opta Hellas

Beitrag von cma »

Tja, gute Frage von Dir! :bier:
Abgesehen davon dass ich es nicht weiss, geht es mir auch nicht um das Prinzip wie es funktioniert (im Moment), sondern um die Funktionen des Teiles am Gerät selbst. :super:
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
Benutzeravatar
Ottchen Schmidt
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 237
Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
Wohnort: im Norden Deutschlands

Re: Neuzugang Loewe Opta Hellas

Beitrag von Ottchen Schmidt »

Hallo,

So eine Bandbreitenschaltung ist auch beim 58'er Tannhäuser zu finden...........!
Ich wusste mal wofür die zuständig ist, aber mir fällt es jetzt nicht mehr ein. :(



Und wer will jetzt das Rätsel lösen..........? :mrgreen:
Viele Grüße
Otto

" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Neuzugang Loewe Opta Hellas

Beitrag von paulchen »

Kleiner Hinweis.
Es geht um die Durchlaßkurve eines Bandfilters. Also um den Teil, den das Filter durchläßt.
Und damit will ich auch nicht die Grundlagen der Elektrotechnik bemühen, sondern einfach nur einen Hinweis geben, was gemeint ist.

Hast Du denn mal auf AM geschaltet und mit der Bandbreite gespielt? Mehr Hinweise kommen jetzt aber nicht. :mrgreen:

paulchen
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3257
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Neuzugang Loewe Opta Hellas

Beitrag von edi »

Für den normalen Besitzer eines Röhrenradios war die Bandbreiteneinstellung wahrscheinlich sehr selten verständlich.
Und durch Bedienen des Knopfes erschließt sich die Funktion nicht so einfach. Wenn man da an so einem Tonregler dreht, ja, wird auf jeden Fall der Ton dunkler. Was da aber die Bandbreitenfunktion tut... nicht unbedingt so einfach zu erkennen, daß sich da doch noch was (mit-)ändert.
Und nicht immer ist sie dermaßen gut wirksam, daß man die Wirkungsweise deutlich erkennt.

Heute sind die Wellenbereiche, für die sei gedacht wurde, am Aussterben. Kaum noch jemand kennt die Gründe, warum sowas mal eingebaut wurde.
Und... frag' mal jemand einem Mitarbeiter i Saturn, Mediamarkt, o. ä.
:-)

Ich möchte Bandbreitenfunktion mal mit dem historischen Kontext erklären.
Später kann man in die Tiefe gehen, was da technisch passiert.

Bandbreiteneinstellung
Sie ist Nur auf den AM- Bereichen KW, MW und LW wirksam.
Manchmal Bandbreitenregelung genannt, aber es ist Stellen, nicht Regeln.
Manchmal nur 2 Stufen: schmal/ breit (Tastensatz- Schalter).
Meist jedoch mit einer Tonblende (nicht Lautstärke) gemeinsam betätigt.

Als es noch starke Mittelwellensender gab, und Leute mit langen Antennen abends auf Fernsenderjagd gingen, war dies eine nützliche technische Beigabe.

"Schmale" Bandbreite -> Schöne Trennschärfe, Sender neben Sender, gut verständlich. Auch wenn gleich daneben der starke Ortssender liegt.
Aber- die Sender sind- schmal. Auf der Skale sollte das gut nachvollziehbar sein.
Natürlich ist es nicht der Sender, der Empfänger - filtert einfach besser.
Die schmale Bandbreite engt aber -technisch bedingt- leider auch den Tonbereich ein, die Mitten erscheinen angehoben, im Extremfalle: Spitzer, hohler Klang.
Das ist der Preis dieses Filter-Tricks.

"Breite" Bandbreite- nun sind dieselben Sender breiter, auf der Skale sollte ein Sender jetzt tatsächlich mehr Platz benötigen. Aber die Skale selbst wird ja nicht breiter- die Sender könnten sich jetzt- ja, richtig- gegenseitig stören.
Fernsenderempfang ist so nicht mehr so toll. Aber starke Sender kommen jetzt mit richtig guter Empfangsqualität rein.
Breite Bandbreite -> Beste Empfangsqualität gut empfangbarer Sender.

Da die Qualität des Rundfunkempfangs abhängig von der Bandbreiteneinstellung ist, kann die Bandbreiteneinstellung mit der Klangblende gekoppelt werden.
Maximale Höhen also bei Stellung "breit"... logisch. Da bei "schmal" der NF- Frequenzgang schon begrenzt ist, ist Beschneiden der Höhen also kein Problem, daß die Höhen trotzdem sogar noch weiter beschnitten werden, dämpft Störgeräusche, Pfeifen, Krächeln, Zischen, usw.
Bei schmaler Bandbreite hat Trennschärfe und Verständlichkeit Priorität gegenüber tollem Klang.

Bei heutigen Sendern ist die Tonqualität auf AM manchmal hervorragend, weit besser als damals, die Sender überziehen Modulationsgrad und Bandbreite.
Geräte, die mit diesem technischen Hilfsmittel ausgestattet sind, waren bessere Geräte, mit denen kann man die Auswirkungen der Veränderung der (Empfänger-) Bandbreite sehr gut demonstrieren.

Wer neugierig ist, und diese Funktion für sich allein nachvollziehen möchte: Das geht am besten ohne gleichzeitige Betätigung eines Klangstellpotis, wenn möglich. In vielen Geräten geht das über die Betätigung eines Seilzuges, der auf eine Potiachse gewickelt wird, und der diese Funktion realisiert. da kann man den Seilzug ggf. ohne das Poti betätigen.

Edi
Zuletzt geändert von edi am Di Jan 25, 2011 18:45, insgesamt 1-mal geändert.