Loewe Magnet 8053W
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Loewe Magnet 8053W
erst mal ein paar vorher-nachher Bilder:
vorne vorher
vorne nachher
vorne links vorher
vorne links nachher
vorne rechts vorher
vorne rechts nachher
Das Radio bekam ich von einer lieben Bekannten geschenkt. Sie hat ein halb verfallenes Haus gekauft, keiner weis wie viele Jahrzehnte es leer stand, und dort das Radio gefunden. Schade das es keine "Staubringe" gibt (wie bei den Bäumen Jahresringe). Dann könnte man die Jahre zählen. Staub und Russ gab es nämlich genug.
Und damit sind wir auch bei dem Punkt der Wirtschaftlichkeit.. darum ging es bei der Restaurierung gar nicht. Sondern einfach um die Freude an der Arbeit und dem Ergebnis. Und um den Freunden in Heidelberg zu signalisieren: "schau mal zu was ich fähig bin.. es lohnt sich mir noch mehr Radios zu bringen.."
Abnehmen der Lackschicht und Neulackierung im Hof unter winterlichen Verhältnissen. Der Stoff wurde 2mal mit einer Mischung aus Waschpulver und Fleckenlöser behandelt. Friss oder stirb. Er hat gefressen und ist schön geworden.
Technische Probleme gab es keine. Nur wenige Teerkondensatoren zu erneuern, Elkos zu formieren, Kontaktbehandlung, mechanische Gängigkeit, und putzen.
Die Elkos erholten sich sehr gut. Alle Elkos, auch die kleinen, konnten mit sehr guten Werten verbleiben.
Trotz fast ausschliesslich Rimlock-Bestückung keine Röhrenprobleme. Alle Röhren in Originalbestückung mit guter Emission. Nur die EM4 hatte ich getauscht. Die originale hatte gefühlte 5%, beim Durchtesten meines Bestandes fand ich eine mit gefühlten 10%...
Der Hammer: Dieses schlichte UKW Empfangsteil, das irgendwie nachträglich angepflanzt scheint, nur mit einer EF41 bestückt, liefert einen richtig guten Empfang. Ähnlich den Grundig und Tonfunk die nur mit einer EC92 bestückt sind. Es geht also doch! Mit anderen frühen UKW Empfängern die mit ECF12 oder ECH81 mischen habe ich nur schrottige Erfahrungen.
Die komplette Bilderserie gibt es hier:
Bildergalerie Loewe Magnet 8053W
vorne vorher
vorne nachher
vorne links vorher
vorne links nachher
vorne rechts vorher
vorne rechts nachher
Das Radio bekam ich von einer lieben Bekannten geschenkt. Sie hat ein halb verfallenes Haus gekauft, keiner weis wie viele Jahrzehnte es leer stand, und dort das Radio gefunden. Schade das es keine "Staubringe" gibt (wie bei den Bäumen Jahresringe). Dann könnte man die Jahre zählen. Staub und Russ gab es nämlich genug.
Und damit sind wir auch bei dem Punkt der Wirtschaftlichkeit.. darum ging es bei der Restaurierung gar nicht. Sondern einfach um die Freude an der Arbeit und dem Ergebnis. Und um den Freunden in Heidelberg zu signalisieren: "schau mal zu was ich fähig bin.. es lohnt sich mir noch mehr Radios zu bringen.."
Abnehmen der Lackschicht und Neulackierung im Hof unter winterlichen Verhältnissen. Der Stoff wurde 2mal mit einer Mischung aus Waschpulver und Fleckenlöser behandelt. Friss oder stirb. Er hat gefressen und ist schön geworden.
Technische Probleme gab es keine. Nur wenige Teerkondensatoren zu erneuern, Elkos zu formieren, Kontaktbehandlung, mechanische Gängigkeit, und putzen.
Die Elkos erholten sich sehr gut. Alle Elkos, auch die kleinen, konnten mit sehr guten Werten verbleiben.
Trotz fast ausschliesslich Rimlock-Bestückung keine Röhrenprobleme. Alle Röhren in Originalbestückung mit guter Emission. Nur die EM4 hatte ich getauscht. Die originale hatte gefühlte 5%, beim Durchtesten meines Bestandes fand ich eine mit gefühlten 10%...
Der Hammer: Dieses schlichte UKW Empfangsteil, das irgendwie nachträglich angepflanzt scheint, nur mit einer EF41 bestückt, liefert einen richtig guten Empfang. Ähnlich den Grundig und Tonfunk die nur mit einer EC92 bestückt sind. Es geht also doch! Mit anderen frühen UKW Empfängern die mit ECF12 oder ECH81 mischen habe ich nur schrottige Erfahrungen.
Die komplette Bilderserie gibt es hier:
Bildergalerie Loewe Magnet 8053W
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Re: Loewe Magnet 8053W
Da kommt Freude auf!
Wieder tolle Arbeit geleistet!
Gruss Markus
PS: Wer sind die Freunde in Heidelberg?
Wieder tolle Arbeit geleistet!
Gruss Markus
PS: Wer sind die Freunde in Heidelberg?
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Loewe Magnet 8053W
danke .. das sind die Jugendfreunde meiner Frau, sie stammt aus Heidelberg.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Moderator
- Beiträge: 4312
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Loewe Magnet 8053W
Hallo Jupp,saarfranzose hat geschrieben: Mit anderen frühen UKW Empfängern die mit ECF12 oder ECH81 mischen habe ich nur schrottige Erfahrungen.[/url]
hast Du schonmal einen Grundig 495W in der Mache gehabt ? Oder auch einen 380W, der ist kaum schlechter ?
Und der AEG Super 42WU/L, den ich gerade beendet habe, spielt mit einer ECH81 auch nicht sooo schlecht.
Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Transmare
- Beiträge: 642
- Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Stadtallendorf
Re: Loewe Magnet 8053W
Man kann sagen Neuzustand, hast du sehr gut hin bekommen, Klasse.
Was trägst du mit dem Pinsel auf das Gehäuse? ist das Klarlack?
Ich habe auch noch einen Patienten, der dringend so eine Kur braucht.
Was trägst du mit dem Pinsel auf das Gehäuse? ist das Klarlack?
Ich habe auch noch einen Patienten, der dringend so eine Kur braucht.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 139
- Registriert: Do Jan 29, 2009 19:02
- Wohnort: Schwerte
Re: Loewe Magnet 8053W
Echt Klasse geworden Franz-Josef.
Das Gehäuse wirkt jetzt ja schöner denn je!
Ich mag die kleinen Löwen sowieso.
Grüßle
Ron
Das Gehäuse wirkt jetzt ja schöner denn je!
Ich mag die kleinen Löwen sowieso.
Grüßle
Ron
Wer keine Geheimnisse mehr besitzt, hat bereits alles verloren.
Meine kleine Radio-Galerie:
http://picasaweb.google.com/ronstroehlein
"...aus Liebe zur Musik..."
Meine kleine Radio-Galerie:
http://picasaweb.google.com/ronstroehlein
"...aus Liebe zur Musik..."
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Loewe Magnet 8053W
Roland, auf dem Bild bin ich den alten Lack am entschichten.
Als Lack benutze ich 2K Klarlack aus dem Autozubehör.
Holger, meine schlechten Erfahrungen stammen z.B. von diesen Radios:
TFK Rhythmus 52W (ECH42), Loewe Sonate 2651 (ECF12), Nordmende 186GWU (UCH42), Grundig 165 (ECH42)
(ich hatte in Ungedanken ECH81 statt ECH42 geschrieben)
allesamt sind sie für brauchbaren UKW Empfang untauglich, und bei nicht optimalen Empfangsverhältnissen ist absolut nichts zu empfangen.
Als Lack benutze ich 2K Klarlack aus dem Autozubehör.
Holger, meine schlechten Erfahrungen stammen z.B. von diesen Radios:
TFK Rhythmus 52W (ECH42), Loewe Sonate 2651 (ECF12), Nordmende 186GWU (UCH42), Grundig 165 (ECH42)
(ich hatte in Ungedanken ECH81 statt ECH42 geschrieben)
allesamt sind sie für brauchbaren UKW Empfang untauglich, und bei nicht optimalen Empfangsverhältnissen ist absolut nichts zu empfangen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Moderator
- Beiträge: 4312
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Loewe Magnet 8053W
Einverstanden. Ich habe mich letztens mit einem Grundig 238W und einem Körting Omni-Selector von 51W rumgeschlagen und muß das vollinhaltlich unterschreiben. Schaub Regina 53 und Philips Jupiter 52 waren nur unwesentlich besser.saarfranzose hat geschrieben: Holger, meine schlechten Erfahrungen stammen z.B. von diesen Radios:
TFK Rhythmus 52W (ECH42), Loewe Sonate 2651 (ECF12), Nordmende 186GWU (UCH42), Grundig 165 (ECH42)
allesamt sind sie für brauchbaren UKW Empfang untauglich, und bei nicht optimalen Empfangsverhältnissen ist absolut nichts zu empfangen.
Grundig 495W und 380W sind da wirklich Lichtblicke, auch 3003w, 4004W und 5005W aus dem Folgejahr sind empfehlenswert.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 237
- Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
- Wohnort: im Norden Deutschlands
Re: Loewe Magnet 8053W
Hallo,
Wie immer
geworden!!!!!!!!!!!!!!
Es ist herlich zu sehen, was erfahrende Sammler aus "altersschwachen" Röhrenradios,
wieder für Schmuckstücke zaubern..........Wirklich toll!!!!!!!!!!!
Wie immer

Es ist herlich zu sehen, was erfahrende Sammler aus "altersschwachen" Röhrenradios,
wieder für Schmuckstücke zaubern..........Wirklich toll!!!!!!!!!!!

Viele Grüße
Otto
" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)
Otto
" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Re: Loewe Magnet 8053W
Kleines Detail am Rande: den Bildern nach hattest Du die Zierleisten runter gemacht, aber nicht aufpoliert, oder? 

Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Loewe Magnet 8053W
Markus, an dem Radio gibt es keine Zierleisten. Die Vorderfront besteht aus Kunststoff und lässt sich an einem Stück abschrauben. Das hat die Gehäusearbeiten natürlich sehr erleichtert. Die Zierstreifen sind in entsprechende Nuten einlackiert. Die Kunststoff-Front hab ich lediglich gereinigt und mit ein paar Tropfen Öl aufpoliert.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Loewe Magnet 8053W
Mal wieder
geworden, nun faucht er wieder der kleine Loewe.
