Hallo Sammlerfreunde
Ich besitze seit einiger Zeit oben genanntes Prüfgerät. Es funktioniert auch
doch leider ist in vielen Prüfkarten die Angabe Ug1 und Ua unkenntlich
gemacht oder überschrieben worden. Wer hat auch so ein RPG und kann mir Auskunft über Karte 13 RE134 Ug , Karte 25 RE604 Ug ,karte 165 AD1 Ua und Ug geben ? Ohne genaue Angabe der Gitterspannung ist eine Messung ja nicht möglich. Eventuell hat das Funke W 19 die gleiche
Prüfkarten ,so das man da mal vergleichen könnte. Vielen Dank im Vorraus wenn Mitglieder mir antworten . Radiodoktor
Funke Röhrenprüfgerät Modell W20 Prüfkarten
-
- Capella
- Beiträge: 40
- Registriert: Sa Apr 08, 2006 15:17
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Delmenhorst
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
-
- Capella
- Beiträge: 40
- Registriert: Sa Apr 08, 2006 15:17
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Delmenhorst
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Hallo Radiodoktor,
die Prüfkarten vom Funke W19 und Funke W20 sind zwar nummerngleich, aber sonst bei den beiden Geräten nicht austauschbar, da beim W20 die Spannungen mit dem Regler eingestellt werden.
Die Prüfkarten 13, 25 und 165 für den Funke W20 habe ich herausgesucht. Die Prüfdaten sind folgende: Alle drei Röhren RE134, RE604 und AD1 Heizspannung jeweils 4 Volt, Anodenspannung bei allen drei Röhren jeweils 250 Volt. Die Gitterspannung am Steuergitter soll bei der RE134 auf -17 Volt und bei RE604 bzw. AD1 auf -45 Volt eingestellt werden.
RE604 soll bei -45 Volt 40 mA bringen und AD1 bei -45 Volt soll 60 mA bringen.
Falls du RE604 und AD1 hast, teile mir doch mal mit, was beim Prüfen so herausgekommen ist.
Viel Erfolg
Roland
die Prüfkarten vom Funke W19 und Funke W20 sind zwar nummerngleich, aber sonst bei den beiden Geräten nicht austauschbar, da beim W20 die Spannungen mit dem Regler eingestellt werden.
Die Prüfkarten 13, 25 und 165 für den Funke W20 habe ich herausgesucht. Die Prüfdaten sind folgende: Alle drei Röhren RE134, RE604 und AD1 Heizspannung jeweils 4 Volt, Anodenspannung bei allen drei Röhren jeweils 250 Volt. Die Gitterspannung am Steuergitter soll bei der RE134 auf -17 Volt und bei RE604 bzw. AD1 auf -45 Volt eingestellt werden.
RE604 soll bei -45 Volt 40 mA bringen und AD1 bei -45 Volt soll 60 mA bringen.
Falls du RE604 und AD1 hast, teile mir doch mal mit, was beim Prüfen so herausgekommen ist.
Viel Erfolg
Roland
-
- Capella
- Beiträge: 40
- Registriert: Sa Apr 08, 2006 15:17
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Delmenhorst
Hallo Funkschrotti, habe mit deinen Prüfdaten einige Röhren gemessen.
Bei der AD1 Karte 165 ist bei mir die Anodenspannung fest vorgegeben,
lässt sich nicht einstellen.Da messe ich lt Karte bei 100 V Anodenspannung
und -.45 V Gitterspg .nur 20 mA,obwohl die Röhre original verpackt war.
Habe 2 RE604,da habe ich 36 und 40 mA gemessen,das ist gut. Meine RE 134 sind alle schwach nur bei 12 mA. Aber vielen Dank für deine Bemühungen. Liebe Grüße Burkhardt
Bei der AD1 Karte 165 ist bei mir die Anodenspannung fest vorgegeben,
lässt sich nicht einstellen.Da messe ich lt Karte bei 100 V Anodenspannung
und -.45 V Gitterspg .nur 20 mA,obwohl die Röhre original verpackt war.
Habe 2 RE604,da habe ich 36 und 40 mA gemessen,das ist gut. Meine RE 134 sind alle schwach nur bei 12 mA. Aber vielen Dank für deine Bemühungen. Liebe Grüße Burkhardt