KL1- 2 x total unterschiedliche Systeme !

Spezielles zu Röhren
Forumsregeln
Regeln
Impressum
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3257
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

KL1- 2 x total unterschiedliche Systeme !

Beitrag von edi »

Da war ich baff- ich sortiere gerade Röhren, habe KL1 für mein NORA- B18 gefunden- und finde 2 Röhren KL1, beide Außenkontaktsockel, mit total unterschiedlichen Systemen, aber beide Telefunken !

Ich konnte es gar nicht glauben, habe die Kolben vorsichtig gesäubert, mit Lupe geschaut, tatsächlich.
In Röhrenbebeschreibungen der KL1 habe ich nichts drüber gefunden. Weiß einer was genaues ?

Ist leider nicht die Super Kamera, ich mußte mir viel Mühe machen, die schwache Schrift irgendwie darzustellen, daß ich sie hier zeigen kann.
Eins beweist hoffentlich, daß ich nicht fake:
Eine Lampe, mit senkrecht stehendem System, ist klar, hat nur unten etwas Getterspiegel, die andere, System waagerecht, ist fast komplett verspiegelt, nur an der Seite kann man durch eine Lücke im Getterspiegel das System sehen.

Übrigens beide, wie üblich, bei den Batterie- Lampen: Werte an der oberen Grenze von "Sehr gut".

Edi

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: KL1- 2 x total unterschiedliche Systeme !

Beitrag von amiga3000 »

die mit dem waagerechten systen ist wohl die ältere.
Mfg.
Mario
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: KL1- 2 x total unterschiedliche Systeme !

Beitrag von klausw »

Was ist daran so ungewöhnlich? Die beiden sind entweder zu unterschiedlichen Zeiten oder aber an unterschiedlichen Produktionsstätten hergestellt worden.

Ich erinnere in diesem Zusammenhang an die Nachkriegs - 11er- Röhren (z.B. ECH 11, EBF11) von Telefunken:
es gab Stahlröhren, Röhrenwerk Berlin
und zeitgleich
Glasröhren mit Außenmetallisierung, Röhrenwerk Ulm.
Zudem gab's, zu dieser Zeit, UCL 11 mit und welche ohne Außenmetallisierung.

Aus jüngerer Zeit habe ich eine ECH 81 von Tungsram, mit gelbem Aufdruck und gewohntem Glaskörper, daneben eine ECH 81 ebenfalls von Tungsram, mit dem großen Glaskörper, wie er für die EL 84 verwendet wurde ! und weißem Aufdruck.

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3257
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: KL1- 2 x total unterschiedliche Systeme !

Beitrag von edi »

Ungewöhnlich ist der ja total andere Systemaufbau, ist ja eine 90° versetzte Einbaurichtung, dadurch ganz andere Anodengröße, sowie veränderte Abmessungen Gitter, Faden. Trotzdem die gleiche Lampe. Das ist ja schon beachtlich. Und beide KL's vom selben Hersteller.

Bei fehlender Beschriftung ist dies ja auch ein Problem der Identifizierung: Da die Beschriftung durch "aufgebrannten" Belag -sprich: Keim aus der Luft- erst gar nicht erkennbar war, vermutete ich erst KL1/ KL2, aber es sind eben beides KL1. Erst nach stundenlangem, vorsichtigstem Putzen wurde ein Rest von Beschriftung lesbar.

Wichtigkeit messe ich der Sache nicht bei- die KL soll ja im NORA wieder jubeln- Trotzdem mal interessant, daß die bei TFK sich die Mühe gemacht haben, das System umzustricken, aber die Kennlinie beizubehalten.

Edi
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3257
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: KL1- 2 x total unterschiedliche Systeme !

Beitrag von edi »

Hier mal ein Vergleich der Systemgrößen. Die waagerechte Anode ist ja etwa ein Drittel der des senkrechten Systems.

Edi

Bild