Grundig 4035, Ferritantenne und Langwelle
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1100
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
- Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Grundig 4035, Ferritantenne und Langwelle
Ist das so richtig, daß die Ferritantenne bei meinem 4035 nur auf MIttelwelle, hingegen nicht auf Langwelle funktioniert?
Ralt
Ralt
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Re: Grundig 4035, Ferritantenne und Langwelle
Hallo,
glaube ich nicht, Ferritantennen sind für Mittelwelle und Langwelle gedacht.
Gruß
Roland
glaube ich nicht, Ferritantennen sind für Mittelwelle und Langwelle gedacht.
Gruß
Roland
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 471
- Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
Re: Grundig 4035, Ferritantenne und Langwelle
Na ja, das Gerät hat 2 MW-Tasten, MW-A und MW-F.
Wobei das A für Außenantenne und das F für Ferritantenne steht.
Für LW gibt's nur eine LW-Taste.
Und aus dem Schaltbild geht hervor, dass die Ferritantenne nur auf MW-F wirkt.
Gruß Dirk
Wobei das A für Außenantenne und das F für Ferritantenne steht.
Für LW gibt's nur eine LW-Taste.
Und aus dem Schaltbild geht hervor, dass die Ferritantenne nur auf MW-F wirkt.
Gruß Dirk
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Grundig 4035, Ferritantenne und Langwelle
Hallo
Das bekommt man doch raus, ob eine Spule für LW auf dem Ferritstab
vorhanden ist. Diese LW Spule hat mehr Windungen als die MW Spule .
MfG. Didi
Das bekommt man doch raus, ob eine Spule für LW auf dem Ferritstab
vorhanden ist. Diese LW Spule hat mehr Windungen als die MW Spule .
MfG. Didi
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: Grundig 4035, Ferritantenne und Langwelle
Hallo Ralf,
bei einem ähnlich bestückem Gerät habe ich eine Rahmenantenne an der Buchse die auch für MW gedacht ist drann. Damit höre ich deutlich Langwelle. Auf dem Kern ist bei meinem Gerät keine Wicklung drauf.
Aber richtig ist, auf dem Ferritkern ist das zu sehen, ob da eine Ferittantenne für LW eingebaut ist.
Dein Gerät: http://www.radiomuseum.org/r/grundig_4035w3d55.html
...........Du hast ja Klasse A - keine Langdraht Antenne?
Noch eine Idee. Besorg dir mal "QRV auf Langwelle" , da sind Empfängerschaltungen drinnen.
Grüße nach Kolonia
bei einem ähnlich bestückem Gerät habe ich eine Rahmenantenne an der Buchse die auch für MW gedacht ist drann. Damit höre ich deutlich Langwelle. Auf dem Kern ist bei meinem Gerät keine Wicklung drauf.
Aber richtig ist, auf dem Ferritkern ist das zu sehen, ob da eine Ferittantenne für LW eingebaut ist.
Dein Gerät: http://www.radiomuseum.org/r/grundig_4035w3d55.html
...........Du hast ja Klasse A - keine Langdraht Antenne?


Grüße nach Kolonia
Zuletzt geändert von GeorgK am Di Mär 01, 2011 11:32, insgesamt 1-mal geändert.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- Geographik
- Beiträge: 10245
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Grundig 4035, Ferritantenne und Langwelle
Ob die Ferritantenne nur für MW oder auch für LW wirkt, ist unterschiedlich. Bei den frühen Geräten mit Ferritantenne (aus Mitte der 50er) findet man beides. Bei den späteren Geräten war die Ferritantenne dann generell auch für LW wirksam.
Das hatte folgenden Grund: In der ersten Hälfte der 50er war die Mittelwelle noch ein viel benutzter Empfangsbereich (UKW war noch nicht flächendeckend). Allerdings war sie massiv überbelegt: Auf jeder Frequenz gab es in Europa durchschnittlich etwa 5 verschiedene Sender, was besonders in den Abendstunden oft zu Gleichkanalstörungen führte. Ein Ausweg war eine drehbare Antenne mit Richtwirkung, mit der man störende Sender oft ausblenden konnte.
Die Langwelle war nicht so überbelegt, so dass für durchschnittliche Ansprüche die Außenantenne, die damals noch gängig war, genügte. Erst später, als Außenantennen aus der Mode kamen, gingen alle Hersteller dazu über, die Ferritantennen auch für Langwelle auszulegen.
Noch später wurde UKW der hauptsächlich benutzte Frequenzbereich. Dann fing man an, die AM-Empfangsteile abzuspecken: die Ferritantenne wurde, außer bei besonders aufwendigen Geräten, nicht mehr drehbar ausgeführt.
Lutz
Das hatte folgenden Grund: In der ersten Hälfte der 50er war die Mittelwelle noch ein viel benutzter Empfangsbereich (UKW war noch nicht flächendeckend). Allerdings war sie massiv überbelegt: Auf jeder Frequenz gab es in Europa durchschnittlich etwa 5 verschiedene Sender, was besonders in den Abendstunden oft zu Gleichkanalstörungen führte. Ein Ausweg war eine drehbare Antenne mit Richtwirkung, mit der man störende Sender oft ausblenden konnte.
Die Langwelle war nicht so überbelegt, so dass für durchschnittliche Ansprüche die Außenantenne, die damals noch gängig war, genügte. Erst später, als Außenantennen aus der Mode kamen, gingen alle Hersteller dazu über, die Ferritantennen auch für Langwelle auszulegen.
Noch später wurde UKW der hauptsächlich benutzte Frequenzbereich. Dann fing man an, die AM-Empfangsteile abzuspecken: die Ferritantenne wurde, außer bei besonders aufwendigen Geräten, nicht mehr drehbar ausgeführt.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: Grundig 4035, Ferritantenne und Langwelle
Oder so:
http://translate.google.de/translate?hl ... /index.php
Oder so: http://www.rapidonline.com/1/1/4791-mw- ... erial.html
Aber die würde ich mir selbst Wickeln.
http://translate.google.de/translate?hl ... /index.php
Oder so: http://www.rapidonline.com/1/1/4791-mw- ... erial.html
Aber die würde ich mir selbst Wickeln.

Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: Grundig 4035, Ferritantenne und Langwelle
Schöne Hitergründe Lutz!röhrenradiofreak hat geschrieben:Ob die Ferritantenne nur für MW oder auch für LW wirkt, ist unterschiedlich. Bei den frühen Geräten mit Ferritantenne (aus Mitte der 50er) findet man beides. Bei den späteren Geräten war die Ferritantenne dann generell auch für LW wirksam.
Das hatte folgenden Grund: In der ersten Hälfte der 50er war die Mittelwelle noch ein viel benutzter Empfangsbereich (UKW war noch nicht flächendeckend). Allerdings war sie massiv überbelegt: Auf jeder Frequenz gab es in Europa durchschnittlich etwa 5 verschiedene Sender, was besonders in den Abendstunden oft zu Gleichkanalstörungen führte. Ein Ausweg war eine drehbare Antenne mit Richtwirkung, mit der man störende Sender oft ausblenden konnte.
Die Langwelle war nicht so überbelegt, so dass für durchschnittliche Ansprüche die Außenantenne, die damals noch gängig war, genügte. Erst später, als Außenantennen aus der Mode kamen, gingen alle Hersteller dazu über, die Ferritantennen auch für Langwelle auszulegen.
Noch später wurde UKW der hauptsächlich benutzte Frequenzbereich. Dann fing man an, die AM-Empfangsteile abzuspecken: die Ferritantenne wurde, außer bei besonders aufwendigen Geräten, nicht mehr drehbar ausgeführt.
Lutz

Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: Grundig 4035, Ferritantenne und Langwelle
Und hier hatte ich mir eine Ramenantenne gebaut, geht sehr gut:


Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 471
- Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
Re: Grundig 4035, Ferritantenne und Langwelle
Nicht immer. Bei den Saba-Geräten z.B. Wildbad 8, Freudenstadt usw. trägt der Ferritstab nur eine Wicklung.Didi hat geschrieben:Hallo
Das bekommt man doch raus, ob eine Spule für LW auf dem Ferritstab
vorhanden ist. Diese LW Spule hat mehr Windungen als die MW Spule .
MfG. Didi
Und trotzdem wirkt die Ferritantenne auf LW und MW.
Gruß Dirk
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1100
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
- Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Re: Grundig 4035, Ferritantenne und Langwelle
Eben.Dirk508 hat geschrieben:Bei den Saba-Geräten z.B. Wildbad 8, Freudenstadt usw. trägt der Ferritstab nur eine Wicklung.
Und trotzdem wirkt die Ferritantenne auf LW und MW.
Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 968
- Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 04916 Herzberg/E
Re: Grundig 4035, Ferritantenne und Langwelle
Hallo Georg,GeorgK hat geschrieben:Oder so:
http://translate.google.de/translate?hl ... /index.php
Oder so: http://www.rapidonline.com/1/1/4791-mw- ... erial.html
Aber die würde ich mir selbst Wickeln.
leider funktionieren die Links nicht mehr.
Kannst du mal schreiben was die Links beschrieben hatten?
Gruß Frank
Strom macht klein schwarz und häßlich
Strom macht klein schwarz und häßlich
-
- Philetta
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo Mai 29, 2023 15:06
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Grundig 4035, Ferritantenne und Langwelle
Bei dieser Serie Grundig 4035,4040, 5040,5050 war nur eine Spule in der Ferrit-Antenne also nur für Mittelwelle, die Langwelle funktioniert nur mit Langdraht/ Hausantenne. Das war für mich das einzige Manko bei Grundig.fotoralf hat geschrieben:Ist das so richtig, daß die Ferritantenne bei meinem 4035 nur auf MIttelwelle, hingegen nicht auf Langwelle funktioniert?
Ralt