PPP EL84 - 19'' Aufbau im Gang

Hier kommt alles zum Thema Audio-Verstärker und Zubehör rein.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

PPP EL84 - 19'' Aufbau im Gang

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo zusammen,

Da die Leistung meines EL84 Amp SE mono langsam zu wenig wird, habe ich mir gedacht, ein weiteres Projekt mit selbiger Röhre zu starten.
Hierbei fand ich eine Bauanleitung für einen 2 x 15-Watt-HiFi-Röhren-Verstärker mit 4 x EL 84.

Bild

Schaltplan gross siehe hier:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Verstae ... imiert.zip

Nun habe ich nach einem Ausgangstrafo gesucht und einen bei fragjanzuerst.de gefunden.
Es handelt sich um den folgenden mit der Beschreibung "ATH131 PP, 2*EL 84, Raa = 8 kOhm mit Schirmgitteranschluß PM 95 "
Nun ist hierbei kein Bild vorhanden und es ist der Einzige, welchen ich auf bereits oben erwähnten Seite gefunden habe.
Der Erbauer bzw. der Autor dieser Anleitung auf Jogis Seite empfiehlt gute Breitbandübertrager für besagte Schaltung.

Nun habe ich mich gefragt, bzw. wollte fragen, ob denn jemand eine Empfehlung hätte, oder den Trafo bereits gekauft hat und Erfahrung damit hat.
Des Weiteren habe ich mich gefragt, wie gross denn der Anodenstrom bei jeweils 2 Röhren im PP-Betrieb wäre.
Kann man hierbei einfach die beiden Anodenströme gem. Datenblatt zusammenrechnen?

Auf Hilfe hoffend
Yves
Zuletzt geändert von 2_Stroker am Di Dez 24, 2013 0:30, insgesamt 9-mal geändert.
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: EL84 Push Pull Verstärker

Beitrag von GeorgK »

Hallo Yves,

das sieht sehr gut aus. 2 X 15 Watt ist durchaus genug. Die EL 84 zieht (Ia) 48 mA.
Anodenspannung
Hier der bekannte Plan
EL84
http://frank.pocnet.net/sheets/010/e/EL84.pdf

ECC83
http://frank.pocnet.net/sheets/030/e/ECC83.pdf

Dem 330 R Widerstand( R35) nach kommen an Anodenspannung 0,75 mA heraus. -Ohne Last -(250 V /0,75 mA= 333 R) mit 20 !! Watt. Damit ist die Stromversorgung denke ich oK.?

An den ECC82 sind es dann If= 600 mA für beide Röhren bei 6,3 V ff. (I a= 1,2 mA.) Heizungsleistung

An den EL84 sind es dann If= 1,520 mA für beide Röhren bei 6,3 V ff. (Ia= 48 mA) Heizungsleistung


Lassen wir die Experten sprechen. Auch im Bezug auf die AÜ´s :hello:
Zuletzt geändert von GeorgK am Fr Mai 13, 2011 14:09, insgesamt 1-mal geändert.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: EL84 Push Pull Verstärker

Beitrag von GeorgK »

2_Stroker hat geschrieben: Hierbei fand ich eine Bauanleitung für einen 2 x 15-Watt-HiFi-Röhren-Verstärker mit 4 x EL 84.

Ich finde nur 2 EL 84 - oder?

http://www.jogis-roehrenbude.de/Verstae ... 84HiFi.jpg

Schaltplan gross siehe hier:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Verstae ... imiert.zip


Yves
Zuletzt geändert von GeorgK am Fr Mai 13, 2011 14:08, insgesamt 1-mal geändert.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: EL84 Push Pull Verstärker

Beitrag von Munzel »

Hallo,

also: zunächst einmal würde ich die Schaltung vor der ersten Stufe niederohmiger ausführen, nicht daß die dynamische Eingangskapazität der ECC81 die Höhenwiedergabe ausdünnt.
Als AÜ 53.87 oder 53.87U von Reinhöfer.

Der Verstärker läuft in einem komischen Arbeitspunkt (vermutlich Zeichenfehler).
Entweder man nimmt je Endröhre eine Katodenkombination mit R=140 Ohm, dann hat man Gegentakt-A-Betrieb (Raa des AÜ muß dann 11k sein) .
Oder man nimmt je Röhre eine Katodenkombination mit R=260 Ohm (Raa=8k). Eine gemeinsame Katodenkombination für zwei Röhren mit R=130 Ohm geht auch. Dann läuft die Endstufe im Gegentakt-AB-Betrieb.

Es ist sinnvoll, den R35 durch eine Siebdrossel zu ersetzen (62.84 oder 62.85 wären eine Möglichkeit).
Ansonsten wird die Schaltung so schon funktionieren, den gegengekoppelten Leistungsverstärker wird man optimieren müssen.
Die Widerstände sollte man auch passend wählen: R9 und R109: 220k


MfG
Munzel
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: EL84 Push Pull Verstärker

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo Munzel,

Gut das ich mal zuerst gefragt habe, so wie es scheint, müssen da noch Änderungen an der Schaltung vorgenommen werden.

Ich habe da noch etwas (PPP) von Zuendi hier angeboten bekommen, das hier:
http://www.luft-zug.ch/pages/t_ppp_amplifier.htm
Diese Schaltung war in der Funkschau von '87 und ich behaupte jetzt mal vorsichtig, dass diese Schaltung fehlerfrei ist.
Ohne jetzt wieder von einem Konzept zum Andern zu springen, wollte ich nochmals kurz fragen, wie eine Vorstufe zu dieser speziellen Art Endstufe gebaut werden kann.
Oder sind da spezielle Vorstufen notwendig?
Benutzeravatar
zuendi
Transmare
Transmare
Beiträge: 500
Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: EL84 Push Pull Verstärker

Beitrag von zuendi »

Hallo Yves,
was meinst Du mit Vorstufe? Meinst Du einen Vorverstärker?
Bei dem Angebot, welches von dem Entwickler und Produzent des Verstärkers stammt, ist alles dabei und in die Schaltung integriert = bauen, stecken, hören. Der Produzent war der mutmaßliche Urheber, des von Dir veröffentlichen Links. Er hat die sehr alte Schaltung, die Siemens, oder war es Philips in den 30ern entwickelt hat und als ELA-Verstärker in 100V Technik in so manchen Kino werkelte - der heutigen Zeit "angepasst".
Grüsse aus Potsdam - Frank
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: EL84 Push Pull Verstärker

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo Frank,

Gewiss, ja, doch so wie ich obengenannten Schaltungsaufbau interpretiert habe, handelt es sich hier um eine reine Leistungs-Endstufe.
Um diese Endstufe überhaupt ansteuern zu können, bedarf es meiner Meinung nach hier noch einer Vorstufe bzw. wie du sagtest, eines Vorverstärkers.

Oder liege ich nun komplett falsch?

gruss
Alexander
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 191
Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Wien

Re: EL84 Push Pull Verstärker

Beitrag von Alexander »

Das hängt verwendeten Gegenkopplung ab, jedenfalls solltest du mit jeder modernen Quelle Vollaussteuerung erreichen können.

lg,
Alexander
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: G-Electronics Paralell Gegentakt Röhrenverstärker

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo,

Ich habe kürzlich einen Bausatz für einen PPP EL84 Verstärker käuflich erworben und bin nun drann diesen aufzubauen.

Das Album gibt es hier:
http://www.facebook.com/media/set/?set= ... e1aab3af9b

Falls es jemanden interessieren sollte, werde ich hier noch mehr Bilder reinstellen, statt sie zu verlinken wie bis anhin.
Texte kann ich auch darunter schreiben oder eine Art Tagebuch führen, doch es bringt natürlich nichts, wenns kein Schwein interessiert, ne? :P

Folgendes ist gemacht:

-Bestücken und Löten der Speisungsplatinen und der Röhrenplatinen
-Modifikation auf den Printen

Was nun kommt:

-Röhrenbeleuchtung durch die Sockel unten durch superhelle LED (ECC83 in blau) + (EL84 in orange-rot) ein und ausschaltbar
-Gebogenes Chromstahlgehäuse (oder Alu wegen dem Preis) mit Trafohauben (eventuell Spezialanfertigung)
-Verdrahtung im Gehäuse
-Inbetriebnahme
-Freude am Gerät haben.

Was meint ihr bis jetzt dazu, mich interessieren eure Meinungen :danke:

gruss :hello:
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: G-Electronics Paralell Gegentakt Röhrenverstärker

Beitrag von Munzel »

Hallo,
2_Stroker hat geschrieben: -Röhrenbeleuchtung durch die Sockel unten durch superhelle LED (ECC83 in blau) + (EL84 in orange-rot) ein und ausschaltbar
ehrlich?
Bild

Der Rest wird schon in Ordnung sein.

MfG
Munzel
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: G-Electronics Paralell Gegentakt Röhrenverstärker

Beitrag von 2_Stroker »

Hoho, na wenns dir jetzt schon fast hochkommt, erzähl ich dir lieber nicht, was ich sonst noch für Ideen habe :super:

Gestatte mir trotzdem die Frage:

Weshalb nicht?

gruss
Benutzeravatar
alex91
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 236
Registriert: Di Sep 14, 2010 16:31
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Im Süden Kärntens

Re: G-Electronics Paralell Gegentakt Röhrenverstärker

Beitrag von alex91 »

2_Stroker hat geschrieben: Weshalb nicht?
Die Röhren leuchten doch schon von selber so schön :)
"Kein Bild, kein Ton - Hornyphon"
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: G-Electronics Paralell Gegentakt Röhrenverstärker

Beitrag von 2_Stroker »

Nun, das stimmt bei einigen Typen ja schon, doch die EL84 haut dich jetzt nicht wirklich um.
Ein -und ausschaltbar sollte es sein, wie ich bereits erwähnte, das ganze dient ja in erster Linie zu "Show-Zwecken"

gruss
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: G-Electronics Paralell Gegentakt Röhrenverstärker

Beitrag von 2_Stroker »

Guten Tag die Herren.

Der Verstärker ist nun in einem Rack Gehäuse untergebracht worden (speziell Danke an Zuendi, für das gratis Rack), wobei ich aktuell noch Frontplatten und Rückplatten, sowie Deckel und Boden machen muss.

Im hinteren Teil des Racks sind dann die Ausgangsübertrager untergebracht (90Grad gedreht zu den Netztransformatoren)

gruss
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: G-Electronics Paralell Gegentakt Röhrenverstärker

Beitrag von Munzel »

Ich dachte, Du wolltest zuerst den Dynacord MV80 fertigmachen.

MfG
Munzel