Philetta Weltklang

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
max.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Do Jun 09, 2011 1:12
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hessen

Philetta Weltklang

Beitrag von max. »

Hallo,

ich habe hier ja vor einiger Zeit nach einem kaputten Philetta Chassis gesucht und Henning hatte noch eins im Keller :D
Jedenfalls bin ich gerade dabei mir eine Internet-Philetta zu bauen und habe das Chassis erstmal feinsäuberlich leergeräumt, da ich doch einiges an Platz brauche.
Der Ton soll also aus dem Internet kommen, aber verstärken würde ich ihn dann gerne mit Röhren(da bräuchte ich dann mal eure Hilfe :wink: ) und habe dafür auch schon mühsam Platz geschaffen...aber das kommt dann zum Schluss.
Die Bedienung soll sich vom Original nicht unterscheiden. Ich werde pro Band(ukw,mw,lw,kw) 10 Streams ablegen, sodass ich insgesamt 40 Sender habe was eigentlich reichen sollte.
Nun bin ich gerade dabei den Tastensatz abtzgreifen und komme aber bei der MW-Taste nicht weiter und das Schaltbild ist für mich auch nicht hilfreich.
Welcher Kontakt wird denn bei dieser Taste gebrückt???
Die anderen sind klar, aber bei dieser Taste sehe ich absolut garnix.
Ich bin jetzt nun schon eine Woche an diesem Ding dran und die Steuerung läuft soweit.
Muss nur noch zusammengebaut werden und die Firmware optimiert werden.

Achso: der Tastensatz ist von einem B2D93U

Näheres dann später (;
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
max.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Do Jun 09, 2011 1:12
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hessen

Re: Philetta Weltklang

Beitrag von max. »

Hallo,
Ich wollte euch mal mein vorläufiges Radio zeigen. Vielleicht interessiert es ja jemanden.
Das Gehäuse will ich wieder hell lackieren, aber es kam bei meinem ersten Versuch zur Nasenbildung und nach dem Abschleifen war es auch nicht viel besser. Nun habe ich das ganze mit Aceton wieder abgemacht und hoffe das der zweite Versuch besser klappt.
Zur Funktion...
das Radio hat zwangsweise den Effekt von den Röhrenradios geerbt, dass es ungefähr 80 Sekunden dauert, bis der erste Ton kommt, da das Internetmodul etwas Zeit braucht bis der erste Ton kommt.
Damit man weiß, dass das Radio am Leben ist, wenn man es einschaltet, fängt es an zu "atmen" bis der erste Ton kommt. Danach kann man es bediehnen wie ein normales Radio. Ich habe das eingeteil, dass man pro Band 10 Sender hat. (Eigentlich wäre auf der Skala noch mehr Platz)
Wenn man es Ausschaltet, dann ist der Verstärkerteil sofort vom Netz getrennt. Die Steuerung hält sich durch ein Relais noch selbst am Leben für ungefähr 15Minuten (falls man sich kurz nach dem Ausschalten es sich anders überlegt und das Radio wieder einschalten will, dann dauert es nicht wieder 80 Sekunden bis das Internetmodul wieder bereit ist.)

Als Verstärker habe ich momentan provisorisch einen PC-Lautsprecher geschlachtet...aber das klingt grausam.
Hier würde ich gerne einen kleinen Röhrenverstärker noch einbauen, bräuchte aber noch Hilfe,da ich mich in diesem Gebiet überhaupt nicht auskenne.

Hier noch ein Link zum Radio (leider ist meine Kamera sehr schlecht, aber man kann das Prinzip ja erkennen und wie die Philetta im detail aussieht wisst ihr ja (; )
http://vimeo.com/27630328

Grüße
Max
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Philetta Weltklang

Beitrag von Christoph »

Auch wenn mir original Radios lieber sind, muss ich ehrlich zu geben nicht schlecht!
Womit kannst du die Sender abstimmen? Ist da ein Drehgeber oder Poti dahinter?
Was für ein Internetradio benutzt du?
Den ersten Beitrag habe ich eben erst gesehen, hast du das mit der Mittelwellentaste hinbekommen?

Welche Teile hast du noch von dem Philettachassis? Den Ausgangsübertrager könntest du evlt schonmal für die Röhrenendstufe nehmen. Dann würden ggf. noch Röhren und ein Netztrafo fehlen.
Grüße
Christoph
Benutzeravatar
max.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Do Jun 09, 2011 1:12
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hessen

Re: Philetta Weltklang

Beitrag von max. »

Hallo Christoph,

juhuu eine Reaktion :mrgreen:

Also da ist ein Poti dahinter und alle 2cm oder so sind die Sender auf der Skala verteilt.
Im Programm ist das dann festgelegt, dass zB von 300-400 Ohm Sender 1 kommt von 400-500 Ohm Sender 2....
Hier mal noch ein Bild. Hinter dem Alublock ist der Poti befestigt. Das Internetradio ist eine modifizierte VIP1710 für 5 Euro von pollin. Man kann das Radio mit einer FB steuern, den Wecker damit stellen, oder sich das Wetter ansagen lassen. Die Sender lassen sich dann per Weboberfläche eintragen.

Die MW-Taste funktioniert immer noch nicht. Ich habe da noch keine Lösung gefunden und keine Ahnung wie die Philips Jungs das konstruiert haben.

Ich müsste morgen mal gucken, ob der Übertrager noch dabei war. Ich glaube aber schon. Ansonsten müsste ich alles bis auf die Röhren noch vom Chassis haben.
Man hat halt nicht soviel Platz. (Die braune Platine ist der provisorische NF-Verstärker und kommt dann wieder raus)

Achso noch etwas: Die Skala ist ziemlich trüb. Kann man das polieren? Es gab doch mal so Polierpaste für Handys. Hat das jemand schonmal probiert?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von max. am Sa Aug 13, 2011 0:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rigoletto-58
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: So Mai 08, 2011 20:35
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philetta Weltklang

Beitrag von Rigoletto-58 »

Hallo ,
Wo ich mir das durch gelesen habe und das Video angesehen habe RESPEKT an Max. :super: :super: :super: :super:
So was würde ich auch mal haben (zusammen bauen) Leider bin Ich zu 10000% blöd für.


Gruß
Patrick
Zuletzt geändert von Rigoletto-58 am So Okt 30, 2011 3:59, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Youtube Kanal:http://www.youtube.com/user/Stihlsh65?feature=mhee Viel Spaß beim Durchstöbern ;-)
Benutzeravatar
solaris
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 157
Registriert: Do Jun 23, 2011 19:09

Re: Philetta Weltklang

Beitrag von solaris »

max. hat geschrieben:Die MW-Taste funktioniert immer noch nicht.
Hallo,
hat eventuell (auch) bei diesem Gerät die MW-Taste nur die Funktion, die anderen Tasten auszulösen, um das Gerät in die "Grundstellung" MW zu versetzen? Vielleicht lässt sich mit Hall-Sensor oder Lichtschranke in der Tastenmechanik eine Schaltfunktion realisieren?
Benutzeravatar
max.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Do Jun 09, 2011 1:12
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hessen

Re: Philetta Weltklang

Beitrag von max. »

Hallo,

ja ich vermute mal fast, dass es so ist, denn man sieht absolut nicht, dass diese taste irgendwas schaltet.
Mit der Lichtschranke ist das eigentlich eine super Idee. Danke.
Zwischenzeitlich hatte ich das mit dem Ausschlussverfahren gemacht. Die anderen Knöpfe konnte ich ja abfragen und wenn die eben nicht gedrückt waren, dann kanns nur noch MW sein. Nun habe ich aber noch diese verzögerte Abschaltautomatik eingebaut und da funktioniert die reine Softwarelösung nicht mehr.
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Philetta Weltklang

Beitrag von Christoph »

Es kann sein, das beim Drücken von MW auch an dem Teil der LW Taste geschaltet wird.
Aber ansich muss es einen Kontakt geben, der bei MW geschaltet ist.
Grüße
Christoph
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Philetta Weltklang

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Max!
max. hat geschrieben:Achso noch etwas: Die Skala ist ziemlich trüb. Kann man das polieren? Es gab doch mal so Polierpaste für Handys. Hat das jemand schonmal probiert?
Das klappt sehr gut mit Autopolitur. :arrow: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 780#p33780

Edit: Die linke Leiterkarte im ersten Foto scheint ein Microcontroller-Experimentierboard zu sein. Womit steuerst Du das Ganze?

Gruß, Frank
Zuletzt geändert von Bosk Veld am Sa Aug 13, 2011 15:16, insgesamt 1-mal geändert.
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Philetta Weltklang

Beitrag von saarfranzose »

interessantes Projekt!

laut der Schaltung:

Philips_Philetta_B2D93U.zip

werden bei MW mehrere Kontakte betätigt.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
max.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Do Jun 09, 2011 1:12
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hessen

Re: Philetta Weltklang

Beitrag von max. »

Hallo Franz-Josef,

den Plan habe ich hier, glaube den hast du mir sogar mal geschickt. Die Kontakte, die hinter der MW-Taste sind, bewegen sich nur, wenn man die UKW-Taste drückt. Da bewegt es sich an der UKW-Platte und an der MW.
Im Schaltplan ist ja die MW-Taste gedrückt, ich weiß jetzt nicht, ob das zufällig ist, oder ob es vielleicht heißt, dass das die Normaleinstellung ist. Über diesen beiden Bereichen(MW,UKW) ist ja auch noch so eine Art Klammer gezeichnt
Heute habe ich mal meine Skala poliert und die ist wirklich sehr schön wieder geworden (:
Benutzeravatar
max.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Do Jun 09, 2011 1:12
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hessen

Re: Philetta Weltklang

Beitrag von max. »

Hallo Frank,

diese grüne Platine ist das STK500 von Atmel. Damit lassen sich Mikrocontroller programmieren und die einzelnen Pins vom IC sind herausgeführt und man kann sie so dann mit Tastern, Leds etc verbinden.
Rechts oben davon ist noch eine kleine quadratische Platine mit einem Atmega8, die die steuerung dann übernimmt(allerdings fehlt auf diesem Foto noch die Hälfte (; )

Ich habe mal noch ein bisschen gesucht, was den Verstärker anbelangt. Kann man nicht einfach die Endstufe einer Philetta B2D23A nachbauen? Ich will ja den Poti für die Lautstärke und den Klang weiter nutzen und weiß nicht, wie schwierig/optimal das ist an eine andere Schaltung anzupassen. Dieses Modell hat ja schon E-Röhren.

Oder gäbe es eine bessere Lösung?

Kriterien sind: guter Klang, muss mit vorhandenem Poti funktionieren und möglichst klein sein das ganze :danke:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Philetta Weltklang

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Max!

Ja, ATmega sagt mir was. Für zuhause habe ich vor einigen Jahren mal mit einem Mini-Programmiergerät und Ponyprog was gebastelt. Hm, war's ein Mega8 oder ein Tiny ... ?

Die Philetta-Endstufe ist natürlich aufwendiger als ein Halbleiter-Verstärker aufzubauen, bez. Montageaufwand, Platzbedarf, Potentialtrennung, Abschirmung und Sicherheitsabständen.
Aber stilecht wäre es schon :) .

Vielleicht brummt es. Den NF-Eingangspegel müßte man mit einem Spannungsteiler soweit reduzieren, daß die gehörrichtige Lautstärkeregelung vernünftig klingt.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Philetta Weltklang

Beitrag von olli0371 »

Hallo,

ich finde dein Projekt gut - schließlich hast du ja kein Gerät geschlachtet, sondern ein defektes benutzt - also eine Art Recycling :super:
Also der 'Aufwärmeffekt' mit der Skalenbeleuchtung ist wirklich gut gelungen - schick.
Das du nun einen Röhrenverstärker einbaust, passt auch prima.

Aus deinem Schaltbild würde ich noch die 'Schaltkontakte' des Tastensatzes entfernen, die dienen ja nur dazu, die Oszillatorspannungen im TA-Betrieb abzuschalten (gemeint sind die, die direkt an 'Plus' und dem 50 µF Siebelko liegen). Die Anodenspannung kann direkt an R51 (100K) angelegt werden.

Das Poti R48 dient nur der Klangbeeinflussung - wenn dein vorhandenes Poti ein Doppelpoti ist, mit dem entsprechenden Widerstandswert, sollte es klappen. Meist sind dort zwei ineinanderliegende Achsen - innen für Lautstärke, außen für den Klang.

Prüfen solltest du auch R48 (Lautstärkepoti) - ob es dem entspricht, was du am Chassis vorhanden hast.

Folgende Dinge - so als Gedankensammlung noch von mir:

- Anodenspannung wird aufgrund der niedrigeren Belastung des Netzteils höher sein, als im Schaltplan, da dir ja die anderen Röhren fehlen.
- Wenn du den Selengleichrichter entsorgt hast und stattdessen einen Siliziumgleichrichter verwendest, wird die Spannung sich noch etwas erhöhen.
- Benutze auch einen neuen Ladeelko mit ensprechend höherer Spannungsfestigkeit (400 V)
- Benutze nicht die alten Bauteile vom Chassis (insbesondere die Kondensatoren sind meist defekt)
- Kontrolliere die Heizspannung, ob sie nicht zu hoch wird, da der Wickel des Trafos durch die fehlenden Röhren ja auch weniger Belastet wird.
- Tja - und wie oben bereits gesagt - du hast hier recht hohe Spannungen - ein sauberer mechanischer Aufbau, wo die hohen Anoden- und Schirmgitterspannungen räumlich von der 'Kleinspannung' des 'Computers' getrennt sind ist natürlich Pflicht.

Gruß und viel Spaß mit deinem Projekt

Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
max.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Do Jun 09, 2011 1:12
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hessen

Re: Philetta Weltklang

Beitrag von max. »

Vielleicht brummt es. Den NF-Eingangspegel müßte man mit einem Spannungsteiler soweit reduzieren, daß die gehörrichtige Lautstärkeregelung vernünftig klingt
Für welchen Pegel war denn der TA-Eingang ausgelegt. Waren das auch die 0,775V ?
Ansonsten kann man die Lautstärke auch über das Internetmodul anpassen ( das hat ja auch eine eigene Lautstärkeregelung)

Der Gedanke mit dem Brummen kam mir auch schon. Müsste man dann evetuell noch ein Stahlkäfig einbauen :shock:

Code: Alles auswählen

ich finde dein Projekt gut - schließlich hast du ja kein Gerät geschlachtet, sondern ein defektes benutzt - also eine Art Recycling
Ja das freut mich, finde das Projekt auch gut :D Aber ich freue mich schon, wenn meine andere Philetta BD263 und der Grundig 3040 wieder laufen. Hat ja irgendwie schon seinen Reiz, wenn man nicht weiß welche Sender man reinbekommt und wenn es schön kracht :mauge:

Also das Poti ist noch das Originale aus einem B2D93U. Auf der Rückseite steht 2M+
Dann wird das wohl passen. Im Schaltplan, den ich oben angehängt habe, steht ja 0,5M 1,5M. Das wird der dann sein.
Ansonsten werde ich natürlich neue Kondensatoren und Widerstände nehmen.
Ein Selengleichrichter war da nicht verbaut; dieses Modell hatte eine Gleichrichterröhre. Da nehme ich dann einen Brückengleichrichter.

Warum hat denn eigentlich diese Konstruktion nur eine Röhre? Bei eigentlich allen Schaltungen, die ich im Netz gefunden habe, gibt es noch einen Vorverstärker.
Hat das klanglich keine Auswirkungen, wenn der fehlt, oder reichte da einfach der TA-Pegel?
Interessiert mich nurmal, ob da gespart wurde, oder warum der fehlt.

Grüße
Max
Zuletzt geändert von max. am Di Aug 16, 2011 0:05, insgesamt 1-mal geändert.