Radio: Nordmende 3004 Steuergerät, FM stereo
Messmittel: FET-Multimeter (hochohmig) UNI 12e, Bereich 10V
Frage 1) Muss das Maximum der Ratiospannung (gemessen am Ratioelko gegen Gerätemasse) übereinstimmen mit dem max. Ausschlag des Anzeigebandes?
Frage 2) Wenn dies nicht der Fall ist - ist das Gerät schlecht abgestimmt?
Hallo alle zusammen,
eine Frage: Wenn der Sender nach Gehör am besten eingestellt ist zeigt dazu passend das Anzeigeband (EMM803) den schmalsten Balken, die Ratiospannung liegt aber 2,0 bis 2,5 V unter dem maximal möglichen Wert (10V).
Die maximale Ratiospannung wird nur dicht neben der exakten Sendererfassung erreicht.
Anzeige nicht übereinstimmend mit Spannungsmax am Ratioelko
-
- Transmare
- Beiträge: 669
- Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Anzeige nicht übereinstimmend mit Spannungsmax am Ratioelko
mit besten Grüßen
-
- Moderator
- Beiträge: 4312
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Anzeige nicht übereinstimmend mit Spannungsmax am Ratioe
1) Ratioelko getauscht ?
2) G2-Spannung an der letzten Zf-Röhre OK ?
3) Wenn 1 und 2 erfüllt, ist es wahrscheinlich ein Abgleichproblem.
H.
2) G2-Spannung an der letzten Zf-Röhre OK ?
3) Wenn 1 und 2 erfüllt, ist es wahrscheinlich ein Abgleichproblem.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Transmare
- Beiträge: 669
- Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Re: Anzeige nicht übereinstimmend mit Spannungsmax am Ratioe
@Holger,
1) Ratio-Elko nicht getauscht.
2) An der EF80 (Rö.5, letzte vor R-Filter) sind an G2 statt 25V nur 12 V gegen Masse zu messen.
Ua mit 210V (205!) im Soll.
Es wäre auch an eine Hochohmigkeit der G2-Vorwiderstände zu denken (R136=1k, R137=820k)? Werde ich ggf. auch nachprüfen.
3) Wäre dann übereinstimmend mit PL504;
@PL504, nicht Murks, sondern orientierende Beobachtung ("Sender einstellen nach Gehör").
Vielen Dank auch Dir für Deinen Rat.
1) Ratio-Elko nicht getauscht.
2) An der EF80 (Rö.5, letzte vor R-Filter) sind an G2 statt 25V nur 12 V gegen Masse zu messen.
Ua mit 210V (205!) im Soll.
Es wäre auch an eine Hochohmigkeit der G2-Vorwiderstände zu denken (R136=1k, R137=820k)? Werde ich ggf. auch nachprüfen.
3) Wäre dann übereinstimmend mit PL504;
@PL504, nicht Murks, sondern orientierende Beobachtung ("Sender einstellen nach Gehör").

Vielen Dank auch Dir für Deinen Rat.
mit besten Grüßen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 823
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Re: Anzeige nicht übereinstimmend mit Spannungsmax am Ratioe
Hallo PL504,
In meiner Abgleichanleitung steht Filter (Abgleichkerne FM) 5-1 auf Maximum und bei 6 steht nur in Klammern (S-Kurve)?
Gruß Petzi
Wie macht man es richtig?Da stimmt der Abgleich des Ratio-Filters nicht (S-Kurve). Gehörmäßig abgestimmt wird das meiner Meinung nach nur Murks.
In meiner Abgleichanleitung steht Filter (Abgleichkerne FM) 5-1 auf Maximum und bei 6 steht nur in Klammern (S-Kurve)?
Gruß Petzi
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 823
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Re: Anzeige nicht übereinstimmend mit Spannungsmax am Ratioe
Danke für den Link
Ich denke die erforderlichen Meßmittel werden wohl bei den meisten Bastlern das Problem sein

Ich denke die erforderlichen Meßmittel werden wohl bei den meisten Bastlern das Problem sein

-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Anzeige nicht übereinstimmend mit Spannungsmax am Ratioe
... eines halte ich noch für wichtig, bei den Betrachtungen:
wird das Verhalten der Abstimmung, Punkt der maximalen Anzeige ( an EM ) relativ zum Punkt des besten Empfangs beurteilt, sollte sichergestellt sein, dass in den Nachbarkanälen und auf der Spiegelfrequenz kein Signal einfällt. Korekt ermitteln kann man das deshalb meistens nur mit einem einwandfreien Messender.
Wenn die Gesamtdurchlasskurve irgendwie "schief" ist, hilft nur ein Abgleich mit der für das Gerät geeigneten Methode. Dabei geht es nicht nur um ZF, sondern auch um den Vorkreis im Tuner, der gerne mit kleinen keramischen Trimmern bestückt ist, die auch schon mal ausfallen können. Das führt dazu dass die "Durchlasskurve" des Vorkreises keine 10,7Mhz Abstand zum Oszillator hat, und wenn das dann "auf der Flanke" liegt, führt das auch zu besagtem Problem.
VG Henning
wird das Verhalten der Abstimmung, Punkt der maximalen Anzeige ( an EM ) relativ zum Punkt des besten Empfangs beurteilt, sollte sichergestellt sein, dass in den Nachbarkanälen und auf der Spiegelfrequenz kein Signal einfällt. Korekt ermitteln kann man das deshalb meistens nur mit einem einwandfreien Messender.
Wenn die Gesamtdurchlasskurve irgendwie "schief" ist, hilft nur ein Abgleich mit der für das Gerät geeigneten Methode. Dabei geht es nicht nur um ZF, sondern auch um den Vorkreis im Tuner, der gerne mit kleinen keramischen Trimmern bestückt ist, die auch schon mal ausfallen können. Das führt dazu dass die "Durchlasskurve" des Vorkreises keine 10,7Mhz Abstand zum Oszillator hat, und wenn das dann "auf der Flanke" liegt, führt das auch zu besagtem Problem.
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Re: Anzeige nicht übereinstimmend mit Spannungsmax am Ratioe
Hallo.
Es gibt hier ja wenigstens eine Person die Jemanden das abnimmt, was der 30Jahre im Entwicklungslabor gemacht hat.
Wieviele Ratios ich abgeglichen habe, kann sich sicher mit den Jogi-Leuten messen.
Die ja das Meiste bei GRUNDIG abgeschrieben haben. Jeder konnte ja nicht Zeitgenosse sein!
Anbei das Original einer GRUNDIG Abgleich.- Vorschrift des TUNERS RT50 von 1964.
Von oben bis unten lesen, dort steht das was PL504 ausgesagt hat. Elko <ab> und wieder <an>
Johann
zum Nordmende.
Warum sieht den keiner, dass die Anzeige vom G1 der Ratio-Treiberstufe kommt und nicht vom Ratio! Die sogenannte Begrenzerspannung und nicht die Summenrichtspannung vom Ratio?
Beides stimmt selten ueberein. Shiften der Abstimmumg des Gitterkreises beim aendern der - G1 Vorspannung.
siehe hier.
http://www.radiomuseum.org/forum/warum_ ... affen.html
johann
Es gibt hier ja wenigstens eine Person die Jemanden das abnimmt, was der 30Jahre im Entwicklungslabor gemacht hat.
Wieviele Ratios ich abgeglichen habe, kann sich sicher mit den Jogi-Leuten messen.
Die ja das Meiste bei GRUNDIG abgeschrieben haben. Jeder konnte ja nicht Zeitgenosse sein!
Anbei das Original einer GRUNDIG Abgleich.- Vorschrift des TUNERS RT50 von 1964.
Von oben bis unten lesen, dort steht das was PL504 ausgesagt hat. Elko <ab> und wieder <an>
Johann
zum Nordmende.
Warum sieht den keiner, dass die Anzeige vom G1 der Ratio-Treiberstufe kommt und nicht vom Ratio! Die sogenannte Begrenzerspannung und nicht die Summenrichtspannung vom Ratio?
Beides stimmt selten ueberein. Shiften der Abstimmumg des Gitterkreises beim aendern der - G1 Vorspannung.
siehe hier.
http://www.radiomuseum.org/forum/warum_ ... affen.html
johann
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Transmare
- Beiträge: 669
- Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Re: Anzeige nicht übereinstimmend mit Spannungsmax am Ratioe
Hallo Hans, hallo Henning,
Den von mir zitierten Link zu Fehlern beim RT50 habe ich deshalb gewählt, da das Beschriebene 1:1 für mein Gerät zutraf und zwar derart, dass ich meinte eben dieses Gerät (des Herrn "Antonio") mit noch ungelöstem Problem erworben zu haben.
Im RMO bin ich reichlich auf Beiträge über Abgleich - Ratiodetektor - usw. gestoßen und es war wahrhaftig mehr als genug! Schließlich habe ich auch einen für mich ähnliche Fehler beschreibenden Beitrag gefunden - hier nur als Bsp.<.
http://www.radiomuseum.org/forum/telefu ... capo2.html
Vielen Dank Hans auch für den Hinweis der andersartigen Ansteuerung beim 3004 von Nordmende.
Für einen Abgleich habe ich alles am Platz - muss aber nicht mehr heute abend sein
Den von mir zitierten Link zu Fehlern beim RT50 habe ich deshalb gewählt, da das Beschriebene 1:1 für mein Gerät zutraf und zwar derart, dass ich meinte eben dieses Gerät (des Herrn "Antonio") mit noch ungelöstem Problem erworben zu haben.
Im RMO bin ich reichlich auf Beiträge über Abgleich - Ratiodetektor - usw. gestoßen und es war wahrhaftig mehr als genug! Schließlich habe ich auch einen für mich ähnliche Fehler beschreibenden Beitrag gefunden - hier nur als Bsp.<.
http://www.radiomuseum.org/forum/telefu ... capo2.html
Vielen Dank Hans auch für den Hinweis der andersartigen Ansteuerung beim 3004 von Nordmende.
Für einen Abgleich habe ich alles am Platz - muss aber nicht mehr heute abend sein

mit besten Grüßen