wie oft hab ich nun schon Radios vom Gehäuse her neu aufgebaut... geschliffen... geölt... lackiert.
Das Hauptproblem waren bisher IMMER die Zierleisten.
Beim Entfernen biegen sie sich, knicken, beschädigen das Furnier... und was weiss ich noch alles. Und wenn ich die Dinger wieder replantieren will, passen sie nicht mehr.
Gibts was als Patentlösung??? oder ist da nur noch mehr Vorsicht geboten.
Allen vorneweg geht der Messingzierrat von Loewe Opta. Die Leisten sind so blöde im Furnier verkrampt, dass sie kaum ohne Beschädigung zu entfernen sind. Mir geht da jedes mal der Hut hoch!!!
Wenn Du den Lack komplett neu aufbaust ,dann nimm den Heissluftfön. Die Rahmen wurden damals meistens geleimt. Das geht auch bei den PlastiK Rahmen wie Graetz z.B. hat. Aber diese sind meistens sowieso nicht richtig fest. Du kannst den alten Leim wieder erhitzen und dann vorsichtig den Rahmen ablösen.
Na geht doch!
gestern habe ich meine Schaub Koralle 53 II mit UKE, KW und MW fertiggemacht. Den Lack hab ich mit einer unvollständigen Schellackpolitur ersetzt. das heisst, der neue Anstrich hat auch matte stellen und keine Höchstglänzenden. Das passt ganz wunderbar zu dem Alter des Radios. Die umlaufende Zierleiste war aus Plastik und nicht mehr rettbar. also, weg damit... was neues suchen. Meine liebe Frau ist dann mal mit ner Schachtel Lind Pralinen beschenkt worden... Da war eine Schnur drumgewickelt... Weiss, mit goldenen Fäden durchwirkt. Sie hat sie abgemacht und mir gezeigt "Guck mal... das passt doch..." sagte sie.
Na, ich hab sie noch mit Wasserfarbe braun gefärbt.... Und ich denke,, das ist ein klasse Ersatz. Über Geschmack lässt sich streiten... klaro. aber seht selbst:
Grüße,
Jochen
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hallo!
In jedem Falle besser als eine schlechte oder gar keine Original-Leiste. Es ist halt immer die Frage, in wie weit man Wert auf "absolute Originalität" legt. Ich finde, zumindest, wenn ein Gerät im Wohnbereich steht, sollte es auch eine ansprechende Optik haben. Die wurde hier eindeutig erzielt. Und es wäre ja auch mehr oder weniger wieder rückgängig zu machen...
Womit ich z.Zt. experimentiere, ist starrer, isolierter Draht, der goldfarbig lackiert und dann in die Rillen eingeklebt wird. Sollte ich auf Dauer passable Ergebnisse erzielen, werde ich es hier im Forum mit Bildern dokumentiert einstellen.
ja... also... ich sag mal, dass man bei Geräten, die nach dem Krieg gebaut wurden, ruhig mal ein wenig künstlerische Freiheit walten lassen darf... das gilt (für mich) bei Lack, Leisten und elektrischen Ersatzteilen. Vorkriegsgeräte... das ist ein anderer Maßstab... wie gesagt... für mein Verständniss. Aber.. darüber kann man streiten.
Vielen Dank für die positiven Aussagen!!!
Habe den gleichen Schaub,aber keinen Schaltplan.
Meiner bringt nur auf KW Sender kein UKW.Brauche noch den Schaltplan,möchte das Gerät im Orginalzustand restaurieren.
Mein Radio hat die App.Nr188567.Das Gerät hat 7 Röhren und eine Originalrückwand.