wer kennt diese Nordmende Tannhäuser

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Tannhäuser
Capella
Capella
Beiträge: 20
Registriert: Mo Mär 03, 2008 19:39
Wohnort: Delmenhorst

wer kennt diese Nordmende Tannhäuser

Beitrag von Tannhäuser »

Hallo alle miteinander,
ich habe vor längere Zeit einen Nordmende Tannhäuser von dem Opa eine Freundes bekommen und es war in einem nicht guten zustand aber nach dem austausch der Kondensatoren in der Enstufe gings wieder ganz gut.
nun zu meiner frage ich habe schon im inet geschaut und nach dem aussehen ist es ein Tannhäuser 59 aber die gibt es immer nur in normal oder 3D meins hat aber eine stereo endstufe für stereo tonband oder plattenspieler, der radio empfang ist in mono und ich finde keinen steckplatz für ein stereo decoder.
stereo gab es doch erst ab 1960.
aber ich muss auch dazu sagen das, dass der vorbesitzer des radios bei Nordmende in Bremen gearbeitet hat villeicht ist es ein sonderanvertigung gewesen?
naja vielleicht ja jemand eine Ahnung.
würd mich sehr freuen.

Gruß Timo
Bild
DAC324
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 444
Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dreieich

Re: wer kennt diese Nordmende Tannhäuser

Beitrag von DAC324 »

Tannhäuser hat geschrieben:nach dem aussehen ist es ein Tannhäuser 59 aber die gibt es immer nur in normal oder 3D meins hat aber eine stereo endstufe für stereo tonband oder plattenspieler, der radio empfang ist in mono und ich finde keinen steckplatz für ein stereo decoder.
Man kann sicher trotzdem einen Stereodecoder in dieses Gerät einbauen. Allerdings wäre dann für genauere Tipps der Schaltplan hilfreich. Das Empfangsteil dürfte dem Tannhäuser 59 entsprechen. Um einen Stereodecoder nachzurüsten, müßte man erst mal die NF-Leitung finden, die vom Empfangsteil kommt und an die "Tonband"-Taste geht.

Außerdem muss wahrscheinlich die Frequenzgangkorrektur des UKW-Demodulators (Deemphasis) angepasst bzw. ganz entfernt werden, damit der Stereodecoder überhaupt arbeiten kann. Dazu wäre der Schaltplan des Empfangsteils hilfreich.

Der NF-Teil ist vielleicht wirklich eine Spezialanfertigung (die Stereo-Taste in der Mitte oberhalb der Skala sieht "verdächtig" aus). Dann wirst Du auch nicht so ohne Weiteres einen Schaltplan bekommen. Aber prinzipiell ist der Einbau eines Stereodecoders auch ohne Schaltplan möglich.

Man braucht auch nicht unbedingt eine Stereotaste; bei zu schwachen Sendern oder auf AM schaltet jeder Stereodecoder automatisch auf Mono.

Viel Erfolg,
DAC324
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Beitrag von Fernmelder »

Hallo zusammen,

es handelt sich dabei um das Tannhäuser Stereo U330. Ist leider nur ein "Stangenprodukt". Aber deshalb nicht weniger schön :P . Schaltplan bekommt man dafür ohne Probleme. Ein stereodecoder wurde in diesem Gerät nicht vorgesehen, es handelt sich um ein NF Stereo Gerät. Die Enstufen sind jeweils eine 1/2 Ecc83 + ECC83 und eine EL84. Die Röhrenbestückung ist fast gleich mit dem 59iger nur das anstatt der EABC80 eine ECC82 und eine EAA91 verbaut wurde. Zusätzlich wurde anstatt der EF89 eine EBF89 eingesetzt.

Ich Hoffe geholfen zu haben :wink:

Baujahr 1960. :D
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,
echte Stereogeräte (Hf-seitig) gab es erst ab ca. 1963, daher hat das Gerät keinen eingebauten Stereodecoder und ist auch nicht dafür vorgesehen. Der nachträgliche Einbau eines Stereodecoders ist nicht möglich.

Gruß

Roland
Tannhäuser
Capella
Capella
Beiträge: 20
Registriert: Mo Mär 03, 2008 19:39
Wohnort: Delmenhorst

Beitrag von Tannhäuser »

Vielen Dank für die vielen antworten!
die bezeichnung steht nirgens Drauf wie bei den früheren geräten(Nordmende Fidelio 55, Nordmende Othello 56... oder so)
das hat mir sehr geholfen!
MfG Timo
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Beitrag von Radiomann »

Hallo,

über den nachträglichen Einbau eines Stereo-Dekoders in alte Radios, die nicht für die Nachrüstung konzipiert waren, ist hier einiges geschrieben.

Allerdings ist der Umbau recht aufwendig und vom Ergebnis nicht immer optimal; wahrscheinlich sollte man deshalb besser darauf verzichten?
Tannhäuser
Capella
Capella
Beiträge: 20
Registriert: Mo Mär 03, 2008 19:39
Wohnort: Delmenhorst

Beitrag von Tannhäuser »

Vielen Dank für die vielen antworten!
die bezeichnung steht nirgens Drauf wie bei den früheren geräten(Nordmende Fidelio 55, Nordmende Othello 56... oder so)
das hat mir sehr geholfen!
MfG Timo
Rob Dekker
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Mi Jul 21, 2010 17:12

Beitrag von Rob Dekker »

Fernmelder hat geschrieben:Hallo zusammen,

es handelt sich dabei um das Tannhäuser Stereo U330. Ist leider nur ein "Stangenprodukt". Aber deshalb nicht weniger schön :P . Schaltplan bekommt man dafür ohne Probleme. Ein stereodecoder wurde in diesem Gerät nicht vorgesehen, es handelt sich um ein NF Stereo Gerät. Die Enstufen sind jeweils eine 1/2 Ecc83 + ECC83 und eine EL84. Die Röhrenbestückung ist fast gleich mit dem 59iger nur das anstatt der EABC80 eine ECC82 und eine EAA91 verbaut wurde. Zusätzlich wurde anstatt der EF89 eine EBF89 eingesetzt.

Ich Hoffe geholfen zu haben :wink:

Baujahr 1960. :D
Hallo Fernmelder,

Sie schreiben Schaltplan bekommt man dafür ohne Probleme.
Aufs Internet habe ich bis jetzt leider nichts gefunden. Nur auf http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... u330u.html ist ein Schaltplan aber das ist leider unleesbar. Koene Sie mir bitte behilflich sein mit ein Schaltplan der Nordmende TannHaeuser U 330?

Gruss,
Rob dekker