Hallo zusammen,
ich habe durch etwas Glück bei der Dachbodenentrümpelung eines alten Hauses ein Saba Wildbad in die Finger bekommen.
Bin im Normalfall eher bei den Gitarrenverstärkern beheimatet und dies ist mein erstes Röhrenradio, das sollte man vielleicht dazusagen.
Was mich vom einfachen Einschalten nach der Säuberung abgehalten hat sind 2 Sachen. a) Das Ding hat keinen Schutzleiter, nur ne 2 adrige Netzzuleitung.
Schaltplan habe ich inzwischen und soweit ich sehe bezieht er die Anodenspannung schön über den Trafo und nicht direkt aus dem Netz.
Trotzdem die Frage, kann man einfach ein Schukonetzkabel verwenden und den Schutzleiter aufs Chassis legen?
b) die Elkos dürfen ja durch die lange Zeit ausgetrocknet sein, also lieber erstmal ersetzen bevor es rappelt.
Da ich wie gesagt noch nie mit Röhrenradios zu tun hatte auch gleich mal noch die Frage, wo ein Saba Wildbad anzusiedeln ist von der Qualität des Geräts. Ich lese meist nur von Philettas, von Saba recht wenig (was meine Internetsuche eben ergeben hat). Lohnt sich hier eine grossangelegte Restauration?
Gruss Flo
PS: Ich werd mal noch Bilder vom Gerät und Innenleben machen, der Zustand ist eigentlich noch recht gut.
Restauration eines Saba Wildbad
-
- Philetta
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa Mär 22, 2008 15:07
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,
unsere alten Röhrenradios besitzen keinen Schutzleiter und folglich wird auch keiner an das Chassis angeschlossen.
Welchen Grund sollte es dafür geben? Der Schutzleiter soll verhindern, dass Personen an leitenden Gehäusen zu Schaden kommen, weil im Fehlerfalle (Netzspannung auf dem Gehäuse) die Sicherung anspricht; beides entfällt bei alten Radios.
Was die alten Elkos betrifft, würde ich erst einmal abwarten, ob sie tatsächlich defekt sind (Brummen, Temperaturanstieg im Betrieb); austauschen kann man sie sowie mögliche Wickelkondensatoren später immer noch.
Hierfinden sich viele Tipps, wie mit alten Radios zu verfahren ist.
unsere alten Röhrenradios besitzen keinen Schutzleiter und folglich wird auch keiner an das Chassis angeschlossen.
Welchen Grund sollte es dafür geben? Der Schutzleiter soll verhindern, dass Personen an leitenden Gehäusen zu Schaden kommen, weil im Fehlerfalle (Netzspannung auf dem Gehäuse) die Sicherung anspricht; beides entfällt bei alten Radios.
Was die alten Elkos betrifft, würde ich erst einmal abwarten, ob sie tatsächlich defekt sind (Brummen, Temperaturanstieg im Betrieb); austauschen kann man sie sowie mögliche Wickelkondensatoren später immer noch.
Hierfinden sich viele Tipps, wie mit alten Radios zu verfahren ist.