Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Hier ist alles über alte Fernseher bis hinein in die 70er Jahre richtig.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo zusammen,

TV-Geräte niemals ohne Ablenkeinheit betreiben! Die Brücke im AE-Stecker dient insbesondere dem Schutz der Zeilenendstufe. Der Betrieb der ZE ohne AE würde den Zeilentransformator in kürzester Zeit zerstören!

Die Vertikal-Endstufe kann ohne Last der AE ebenfalls Schaden nehmen, da die Impulsspannungen beim Rücklauf die zulässigen Werte um ein Vielfaches überschreiten!

Schöne Grüße,
Herbert
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von olli0371 »

Hi,

das war gut - wieder was gelernt. Offensichtlich verhält es sich hierbei so, wie be NF-Verstärkern - nie ohne Last. :danke:


Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Dark Dragon
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 113
Registriert: Di Mai 01, 2012 18:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Solingen

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von Dark Dragon »

olli0371 hat geschrieben:vieleicht noch die Hochspannungsspule prüfen (nur gucken, nix anfassen), ob der Verguss noch ok ist, oder evtl. eingerissen.
Siehe Bild. Ich vermute, da ist ein Riss.

Ich denke, du solltest dir zunächst einen Schaltplan besorgen, damit du nicht im Nebel stocherst.
Nein, habe leider noch keinen Schaltplan.
Fernsehjeck hat ja erwähnt, dass er mir Service Unterlagen nach einer gewissen Zeit zukommen lassen kann.



Kann ich die Anodenspannung von den Röhren für die H / V Ablenkung unterbrechen, und dann das Chassis testen ... ?

Beim reinigen ist mir aufgefallen, dass die PL36 seitlich 2 weisse Flecken hat. Ich vermute mal, dass das nicht so sein sollte. Nach Ersatz habe ich mich schon umgeschaut. Ebenso nach einer passenden Antennenweiche.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von rettigsmerb »

Moin,

die "weißen Flecken" im Glaskolben der PL36 waren einmal silbrig-grau, als die Röhre noch intakt war und ihr Vakuum hatte. Diese Rö. hat Luft gezogen und ist damit unbrauchbar.

Schöne Grüße,
Herbert
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von eabc »

Hallo Andreas,
@....Kann ich die Anodenspannung von den Röhren für die H / V Ablenkung unterbrechen, und dann das Chassis testen ... ?
Das wäre kurzzeitig schon möglich, aber: nur all zu oft werden vom arbeitenden Zeilentrafo weitere Spannungen zur Baugruppenfunktion bereitgestellt die dann natürlich fehlen, ob,s bei deinem Modell auch so ist, werden wir sehen wenn du zumindest einen Teil deines noch zuerhaltenden Schaltplanes hier veröffentlichst.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 949
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von yehti »

Moin!
Wenn im Ablenkstecker eine Brücke ist, die der Zeilenendstufe die Spannung wegnimmt, kannst du das Chassis mit gezogenen Stecker betreiben.
Die Ablenkungen gehen dann nicht, du solltest aber Ton haben.
Wo kommst du eigentlich so ungefähr her?
Ich hab gerade einen Posten unbenutzte PL36 bekommen, eine Weiche hab ich bestimmt auch über.
Gruß Gerrit
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von Hotte »

Dark Dragon hat geschrieben: Beim reinigen ist mir aufgefallen, dass die PL36 seitlich 2 weisse Flecken hat. Ich vermute mal, dass das nicht so sein sollte. Nach Ersatz habe ich mich schon umgeschaut. Ebenso nach einer passenden Antennenweiche.
Ich meine ich hätte noch eine ungeprüfte PL36 bei mir rumliegen. Ungeprüft deshalb weil ich die Einstelldaten für mein RPG70 für diese Röhre nicht kenne. Die kann ich Dir gerne zukommen lassen. Vielleicht kann mir ja auch jemand verraten wie ich mein RPG70 zur Prüfung einstellen muß, dann checke ich sie vorher nochmal und es gibt keine Enttäuschung. Bekommen kannst Du sie aber definitiv, ich werde sie nie brauchen. :-)

Gruß aus Bensheim... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,

an der Zeilenendstufe (PL36) zum Außerbetriebsetzen niemals die Anodenspannung wegnehmen, das führt zur Zerstörung der Endröhre ! An der PL36 muß man zum Abschalten die Schirmgitterspannung wegnehmen und nur diese (oder alternativ die Katodenleitung unterbrechen).

Gruß

Roland
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10246
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von röhrenradiofreak »

Genau! Durch Ziehen des Ablenksteckers wird immer die G2-Spannungszuführung der Zeilenendröhre unterbrochen, manchmal auch die Anodenspannungszuführung der PY, aber nie nur letztere allein. Die Anodenspannung der Vertikal-Endstufe wird in der Regel nicht unterbrochen, aber da die Anodenspannung des Vertikal-Oszillators zu Stabilisierungszwecken aus der Zeilenendstufe bezogen wird, arbeitet auch der Vertikal-Oszillator bei gezogenem Ablenkstecker nicht. Dadurch findet dann auch kein Leerlauf der Vertikal-Endstufe statt.

Lutz
Dark Dragon
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 113
Registriert: Di Mai 01, 2012 18:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Solingen

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von Dark Dragon »

Hallo und vielen DANK erstmal für die Angebote der PL36 und der Weiche.
Das war meinerseits nicht als verstecktes Gesuch gedacht. :roll:
Kurz nachdem ich die defekte Röhre bemerkt habe, habe ich im Online-Auktionshaus ein Gebot auf 2 Valvo NOS PL36 abgegeben, ebenso auf eine Weiche.
Die PL36 sind angekommen und schon Eine eingesetzt. Die Weiche sollte auch noch kommen.

Heute 27 Kondensatoren bestellt. Ersetzt werden erstmal die Wima Bonbons und die EROs mit der weissen Füllung.

Beim durchmessen des Heizkreises ist mir aufgefallen, dass ein dicker Widerstand mit mehreren Abgriffen defekt ist.
Die Ohm-Werte sind aufgedruckt.
Also entsprechende Widerstände (4,7 Ohm, 22 Ohm und 150 Ohm) 17 Watt bestellt.
Warum konnte ich nicht herausfinden. Kein Kurzschluss dahinter feststellbar.
Weiter auf der Heizkreissuche verrostete Sicherungshalter blank gemacht. Dabei Sicherungen mit den vorgegebenen Werten eingesetzt. Die Vorhandenen waren viel zu hoch.
Und .. Achja .. Die Bildröhre ist wohl auch im Heizkreis... 8-). Das wäre noch zu bedenken, wenn ich das Chassis erstmal ohne Bildrohr betreibe. Ein Widerstand so um die 20 Ohm und ein paar Watt sollte da weiterhelfen. :wink:

Gruß aus Solingen
Andreas
Der Stecker zur Ablenkeinheit beinhaltet tatsächlich eine Brücke.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10246
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von röhrenradiofreak »

Dark Dragon hat geschrieben:Die Bildröhre ist wohl auch im Heizkreis... Das wäre noch zu bedenken, wenn ich das Chassis erstmal ohne Bildrohr betreibe. Ein Widerstand so um die 20 Ohm und ein paar Watt sollte da weiterhelfen.
Der Widerstand ist der exakte Ersatz. Aber so genau braucht es gar nicht zu sein. Wenn Du die Bildröhrenheizung einfach brückst, steigt der Strom im Heizkreis gerade mal um 8 mA, das sind nicht einmal 3 %. Das könnte man sogar als Dauerzustand tolerieren, erst recht als vorübergehenden Zustand im Rahmen einer Reparatur.

Lutz
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 949
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von yehti »

Moin!
Diese dicken Drahtwiderstände waren leider speziell für die entsprechenden Geräte gebaut worden.
Die werden schon im normalen Betrieb recht heiß und gehen daher recht schnell auch ohne besonderen Grund kaputt.
Zum stilechten Ersatz kann man sowas wie Ebay 160794343328 oder 280806973704 nehmen.
Gruß Gerrit
Dark Dragon
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 113
Registriert: Di Mai 01, 2012 18:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Solingen

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von Dark Dragon »

Hallo,


sooo ....
die EROs und WIMAs sind ausgetauscht. :D
Ein paar sind von der Bauform her zu groß, da ich immer die höchte, benötigte Spannungsfestigkeit gewählt habe.
Das wird noch geändert.
Der Heizkreis ist intakt, bei abgelötetem Gleichrichter glimmt alles. :D
Heizkreis unterbrochen, Gleichrichter angelötet und laaaaaangsam Spannung erhöht.
Sehr schön anzusehen, wie der Strom bei Erhöhung der Spannung anstieg und dann stetig abfiel.
Bei ca. 150V wurde 1 Elko warm. Dessen Spannung kletterte aber über Stunden langsam immer höher.
Dann mit abgezogenem Ablenkstecker und geschlossenem Heizkreis nochmal langsam Spannung aufgedreht.

Etwas brummen, mit leichtem /leisen Knacksen und Rauschen im Lautsprecher.
Auf Kanal 5 ein Testbild mit Ton eingespeist. Leider ändert sich beim betätigen des Trommelwählers nichts. (VHF ist ausgewählt).
Auch kann die Lautstärke nicht geändet werden.

Es sieht so aus, dass ich wohl um ein Schaltbild nicht herumkomme. :(


Kleines Update :
Habe den Elko, der noch Schwierigkeiten machte abgelötet (ein 2x 16µF 386 V) probehalber gegen einen 6,3µF 450V ersetzt. Hatte gerade keinen Anderen mit der Spannung da.
Der sitzt an einer PCL82.

Nun kann ich den Ton des Testbildgenerators empfangen und Lautstärke regeln.
Der Ton ist aber nur kurz nach dem Einschalten klar hörbar.
Danach klingt er verstimmt / verrauscht. Das lässt sich nicht nachregeln. Auch ist das Videosignal im Ton hörbar.



Gruß
Andreas
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 949
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von yehti »

Moin!
Ohne Tastimpulse aus der Zeilenendstufe kann die Tunerregelung nicht arbeiten.
Ich würde erst mal die Ablenkung zum laufen bringen, bevor ich einen Tunerfehler suche, der vielleicht gar keiner ist.
Graetz hatte unter dem Namen "Service Vademecum " mehrere Bände Schaltplansammlungen herausgebracht.
Leider fängt mein Buch bei dem Nachfolgemodell an.
Das Elkos beim Formieren warm werden ist normal und unkritisch, solange sie nicht deutlich wärmer als zulässig werden.
Gruß Gerrit
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10246
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von röhrenradiofreak »

Das kann mit dem gezogenen Ablenkstecker zu tun haben. Wie eabc weiter oben geschrieben hat, werden oft Spannungen aus der Zeilenendstufe zum Betrieb anderer Stufen bezogen.

Wie Gerrit auch, denke ich dabei vor allem an die getastete Regelung, die unterschiedlich hohe Empfangspegel ausgleicht. Diese arbeitet bei röhrenbestückten Fernsehern generell mit Hilfe eines aus der Zeilenendstufe bezogenen Impulses. Fehlt diese, kann die Regelung nicht richtig arbeiten, dann stehen den Ton- und Bildsignalverarbeitenden Stufen keine korrekten Signalpegel zur Verfügung, was zu den verschiedensten Störungen führt.

Lutz