Nord Mende 186 WU

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von harm »

röhrenradiofreak hat geschrieben:250 pF ist richtig, war ein Tippfehler.
Super, dann war ich ja an der richtigen Adresse.
röhrenradiofreak hat geschrieben: Die Spule 20 sitzt in dem ZF-Filter, an das die Leitung von der Anode der EF 41 geht.
Lutz
Also in diesem Blechturm? An die habe ich mich noch gar nicht herangetraut...

Schönen Abend!

Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von röhrenradiofreak »

Das würde ich, wenn es sich vermeiden lässt, nicht zerlegen, sondern von außen messen.

Lutz
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von harm »

Guten Abend!

Gute Idee. Der ist nämlich zugenietet...

Das mache ich dann also morgen.

Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von harm »

Guten Abend!

Das wars auch nicht... Ich werde wohl nach dem Umzug nochmal von vorne anfangen. Irgendwo ist da ja der Wurm drin. Jetzt ist hier zuviel los, da fehlt die Musse für eine entspannte Fehlersuche.

Was mir aber noch aufgefallen ist: Die EBF 80 wurde mal getauscht, sie ist von einem anderen Hersteller als der Rest. Da wo sie sitzt, gibt es Schmauchspuren aussen am Bandfilter.
Kann es sein, daß die Röhre mal abgeraucht ist?

Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von harm »

Guten Tag!

Der Umzug ist lange abgeschlossen, das Radio spielt immer noch nicht...
Inzwischen habe ich einige Lötverbindungen nachgelötet, ein paar verdächtige Widerstände nachgemessen, und kann nun über den Tonbandeingang ein Signal einspielen und über das Radio wiedergeben. Wenn ich auf UKW Empfang stelle höre ich die Sender aber nur sehr, sehr leise.
Gestern habe ich dann eine Verbindung von der Em 34 zum Lautstärkenpoti entdeckt, die offenbar mal neu verlötet worden war. Wenn ich diese Verbindung ablöte, habe ich lauten und deutlichen UKW Empfang. Diese Verbindung war also falsch.
Vorgefunden habe ich ein rotes Kabel, daß vom Pin 1 der Em (ab Einstecknase gezählt, von unten gesehen) zum seitlichen Abgriff des Potis führt. Wo mag dieses Kabel wirklich hingehören?
Generell tut die EM mit oder ohne das Kabel nichts, wird auch nicht beheizt (was wiederum an dem seltsamen Kabel liegen mag?)

Vielleicht erkennt jemand mein Problem (ausser, daß ich nicht gut im Schaltplanlesen bin) und kann mir helfen?

Ach ja: Hier liegt ein Schaltplan: http://www.scheerhafen.de/mende/186WUV.JPG


Danke fürs Lesen!

Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von Fernmelder »

Hallo Harm,

also Heizen kann bei der EM34 eh schlecht sehen. Wenn das ein rotes Kabel ist wird eigendlich nie für Heizung genommen. Du kannst ja mal dein Multimeter an der EM34 mal an die Kontakte der Heizung hängen. Es müsste eigentlich ein verdrilltes Kabel zu EM gehen. Genau das ist die Heizung, dürfte also 6,3V Wechselspannung sein. Wenn du das rote Kabel gegen das Chassi mit dem Multimeter misst sollten da 235V Gleichspannung. Falls es sich das um Pin 1 an der EM handelt ist es die Schirmspannung von etwa 22V. Ohne diese kann die EM nix anzeigen. Vermutlch kann sie aber auch nix mehr anzeigen weil verbraucht. Mess das bitte mal nach. Achja es müsste da auch nen 1MOhm Widerstand dran sein (Am Auge).
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von Manu »

Hi.
Also so wie ich das sehe, geht über einen 1M Widerstand und über einen 2M Widerstand, das Gitter der Triode (?) der Em34 an den Lautstärkeregler.
Das wäre dann aber nicht der beschriebene Pin 1 am Auge, sondern Pin4, wie du hier sehen kannst:
http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_em34.html
Prüf doch mal den 50nF Kondensator der da so lustvoll baumelt, sollte der Durchgeschlagen sein, wäre das eine Möglichkeit ;)
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von harm »

Hallo Basti!

Danke für Deine Antwort.
Stimmt, die Heizung ist da, kommt direkt von der Skalenbeleuchtung, geht an Pinn 2 und 7.
Auf Pinn 1 messe ich 20V Gleichspannung, das ist also O.K.

Hallo Manu!

Auf Pinn 4 liegen im Moment 190V Gleichspannung. Da kommt das Kabel ran?
Den Kondensator habe ich schon auf Urlaub geschickt, der kann nichts dafür...

Danke für den Link!

Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von harm »

Guten Abend!

Also Pinn 4 hat keine 190V, sondern irgendas in den 20ern. Er ist zu Pinn 1 mit einem 1MOhm gebrückt. Wenn ich die Leitung da anlötet, bringt das das Radio auch zum Schweigen, wie bei 1.
Na, ich werde morgen mal weiter forschen, bin jetzt zu müde, um einen klaren Gedanken zu fassen.

Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von Manu »

Hi Harm
Schau doch mal, ob in der Leitung, von dem 1M zum Ls Poti noch ein 2 M zu finden ist.
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von Fernmelder »

Hallo Harm,

wieviel Leitungen sind denn jetzt an der EM 34 dran? Die 2 für Heizung und noch 3 andere? Wenn ja ist da alles Ok und dann gehört der "Rote Draht" woanders hin.

Ich habe da mit den Pins Mist erzählt. Zählweise in Uhrzeigersinn ab dem Coderstift links ist PIN 1. Dieser Pin ist von der Röhre nicht genutzt evtl. wurde dieser Pin1 als Lötkontakt genutzt.

Pin 8 müsste Masse sein, also mit dem Chassis verbindung haben.

An Pin 4 ist ein 1MOhm Widerstand und am andere Ende des Widerstandes ein Käbelchen ist, dann hast du die Schirmspannung schonmal dran. Vermutlich geht der Widerstand an Pin 1, der wird ja von der EM34 nicht genutzt und deshalb ist es nur ein Lötstützpunkt.

Dann müssten noch 2 1MOhm Widerstände dran sein die an Pin 3 und 6 gehen. Diese Widerstände enden an Pin 5. An dem Pin muss die Anodenspannung sein.

An Pin 2 und 7 ist ja die Heizung die ja bekanntlich dran ist.
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von harm »

Hallo Sebastian!

Das war aber mal eine übersichtliche Darstellung, danke dafür.
Also, wenn ich abstrahiere, daß die Heizung doppelt belegt ist, stimmt es mit Deiner Kabelzahl. 2 Heizung, drei andere, aber das rote muß dazu zählen.
Also: 3 und 6 gehen via 1 mOhm an 5 dort ein Kabel und Spannung210V-
8 geht auf Masse
4 (25V-) geht via 1mOhm an 1 (22V-) und dort geht kein Kabel ab. Ich hätte erwartet, daß die Schirmspannung dort zugeführt werden sollte, geht die dort ab?

Ist es also vielleicht so, daß das "rote Kabel" tatsächlich an Pinn 1 gehört, aber auf der Gegenseite nicht an den von hinten gesehen rechten Abgriff des Lautstärkenpotis?

@Manu: Ein 2mOhm habe ich dort nicht gefunden.

Lauter fragen...


Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von Fernmelder »

Hallo Harm,

ok dann gehört das rote Kabel an Pin 1. Dort bekommt die EM ihre Schirmspannung her. Die momentane Spannung die du misst kommt von Einstreuungen in der Röhre = Egal.

Das rote Kabel musste irgendwo mit einem 50nF Kondensator verbunden sein (Dieser geht mit dem anderen Pin an Masse). An diesen Punkt hängt noch ein 1MOhm Widerstand richtung ECH 42, dann noch ein 2 MOhm Widerstand richtung Lautstärkepoti und ein 1MOhm Widerstand richtung ZF Filter.

Also der rote ist dann an Pin1 richtig. Nur wird das Auge schon sehr weit runter sein und man sieht vermutlich entweder was wenn du im dunkeln sitzt oder nix mehr. In diesem Radio kann man wunderbar eine Russische 6e5c Röhre einsetzten. Da brauchst du nur einen Widerstand und ein paar Drähte an der Fassung ändern.
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von harm »

Super, danke! Das werde ich dann auch noch finden. Schade, daß die Reparatur dann nichts bringt...

Wo gibts die russische Variante? Internetauktionshaus?

Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von Fernmelder »

Hallo Harm,

entweder mal hier fragen, oder bei Obi ähh Ebay schauen. Kosten so um die 15€ wenn du Glück hast. Man kann die auch aus Russland liefern lassen, Kostenpunkt unter 5€ das Stk. aber da ist viel Müll bei (Ausschuß).

:mauge:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---