Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Hier ist alles über alte Fernseher bis hinein in die 70er Jahre richtig.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 949
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von yehti »

Moin!
Ist der Elko C434 8µF 500V erneuert oder geprüft worden?
Richtig nachformieren geht da nur mit einem passenden Netzteil.
Mein Markgraf hat sich ähnlich benommen.
Mit gezogener DY ist weniger Belastung auf dem Trafo, es kann sein, daß dann eine vorgeschädigte Isolierung aufgibt.
Kennst du Pollin?
Da gibt es ein Sortiment mit Fernsehröhren, das ganz passend für solche Geräte ist.
Eine DY 86 / 802 gibt es da auch.
Gruß Gerrit
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von röhrenradiofreak »

Vorsicht, wenn es sich dabei um amerikanische Vergleichstypen für die bei uns gebräuchlichen Röhrentypen handelt. Die verhalten sich mitunter recht seltsam:

Eine 18GV8, eingesetzt statt einer PCL85, war deutlich unterheizt, weil die Heizungsdaten nicht so recht mit den anderen Röhren im Serienheizkreis harmonierten. Folge: Bildhöhe, Bildfrequenz und Bildliearität waren nicht stabil.

Und eine (neue) 30AE3, eingesetzt statt einer PY88, verursachte auch Probleme. Was es war, weiß ich nicht mehr, dafür ist es zu lange her. Ich weiß nur noch, dass ich letzendlich wieder eine PY88 eingesetzt habe.

Lutz
Dark Dragon
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 113
Registriert: Di Mai 01, 2012 18:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Solingen

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von Dark Dragon »

Die PY88 habe ich ja schon getauscht. Habe noch 2 Stk. mit Zustand unbekannt. Beim Tausch zeigt sich keine Änderung des Problems.
Die DY hat ja ihren eigenen Heizkreis.

> Elko C434 8µF 500V erneuert oder geprüft worden?

Ist nicht erneuert worden. Nur getestet, ob er sich im Betrieb erwärmt. Kapazitätsmessung kann ich machen.
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 949
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von yehti »

Hm, ich dachte da mehr an den Reststrom.
Wenn so ein Elko lange gelegen hat, kann er sich schon mal wie ein Varistor mit Ud<<Unenn verhalten.
Da hilft formieren.
Warm werden kann der Elko in der Schaltung nicht, er wird über 470 Kohm geladen.
Ein Anhaltspunkt ist die Spannung an dem Kondensator.
Das Pollin-Sortiment hab ich ein paarmal gehabt, es waren weder russische noch amerikanische Röhren dabei.
Ziemlich sicher enthalten sind: Tunerröhren PC und PCF ( den genauen Typen hab ich nicht im Kopf ), PABC80,
PL81, PY88, PY800(=PY81), PCL82
Eine schwache Hochspannungsgleichrichterröhre erkennt man übrigens am Bildatmen: Die Bildgröße ändert sich deutlich mit der Helligkeit.
Gruß Gerrit
Dark Dragon
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 113
Registriert: Di Mai 01, 2012 18:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Solingen

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von Dark Dragon »

Spannung am Elko wird geprüft.

Die Bildgröße ändert sich mit der Helligkeit, aber erst ab ca. 15 min Betrieb. Vorher minimal, mit Erwärmung aber immer deutlicher.

Die DY86 wird auch noch getauscht.
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 949
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von yehti »

Das dürfte eher daran liegen, daß die DY nicht genug geheizt wird.
Irgendwo wird die Zeilenendstufe überlastet.
Boosterkondensator C425 und Kreiskondensator C432 sind vermutlich neu, einen Schluß in der Ablenkeinheit würde man sehen, eine fehlerhafte Ansteuerung müßte man oszillografieren.
Wie ändern sich denn die Gitterspannungen an der Zeilenendröhre?
Gruß Gerrit
Dark Dragon
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 113
Registriert: Di Mai 01, 2012 18:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Solingen

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von Dark Dragon »

Dy86, habe ich eine NOS von RFT günstig bekommen. (1Euro + Versand)

C434 8µF 500V ist bestellt. Es ist allerdings ein 10µF, 450V. Sollspannung dort ist 430 V. Um zu schauen, ob sich was ändert sollte der Ersatzkondensator geeignet sein.

Ein König ZTR 67/500 ist ebenfalls auf dem Weg zu mir.


Was sind das eigentlich für Widerstände ?
R446 und R448 ?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von olli0371 »

Hallo,

das dürften VDR - Widerstände sein Voltage Dependent Resistor. Das Teil verändert seinen Wert mit der angelegten Spannung.
Ich hatte mal son Teil bei einem TV defekt. Ersatz zu bekommen ist schwer.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Dark Dragon
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 113
Registriert: Di Mai 01, 2012 18:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Solingen

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von Dark Dragon »

Also, die DY war´s nicht.
Den C434 habe ich getauscht ... keine Änderung.

König ZTR 67/500 bekommen und eingebaut ... HURRA !!!!
Stromaufnahme Horizontalteil : nur noch ca. 155mA ... und bleibt konstant. :-D

Beim suchen im Netz bin ich auf einen alten Beitrag von mir gestossen :
http://forum.electronicwerkstatt.de/php ... _bs15.html
(in der Mitte des Threads)

Den alten ZTR habe ich gemäß Yagosaga in 130°C Wachs gekocht.
So lange, bis keine Blasen mehr aufgestiegen sind (ca. 1 Stunde).
Dabei ist mir leider die Isolierung zur Kappe der DY86 geschmolzen. :(
Naja ... mal eben mit Heißkleber isoliert. (Ich war ja ser Meinung, dass man eh nicht mehr viel kaputt machen kann)

Zeilentrafo getestet ...
Überschlag an der 1Wdg Heizwicklung der DY nach Masse. Isolierung auch hier geschmolzen. Ich hätte den Trafo noch weiter zerlegen müssen. :( Isoliert mit 2 lagen Schrumpfschlauch.

Siehe da : es ist erheblich besser geworden. Stromaufnahme etwa 160 mA und relativ stabil. Nach 30 min Betrieb ca. 165mA.

Probleme bisher noch Boosterspannung noch zu gering. Pfeifen im Lautsprecher, wenn die Höhen nicht weggenommen werden, Ton schlecht wenn Bild optimal.


Wegen des Ärgernisses mit der nicht hitzebeständigen Leitung lieber den König ZTR wieder verbaut.
Mit ner "neuen" DY86 von RFT.

DAS WAR EIN FEHLER !

Gerät lief zunächst einwandfrei, knackte aber ab und zu.
Um dem auf den Grund zu gehen Licht abgedunkelt und Spannungsüberschläge in der DY beobachtet.
Also erstmal Licht wieder an.
Zum Gerät Ausschalten war es dann schon zu spät. :angry:
Zeile halt sich abgeschaltet und zog 225mA.
Alte Tungsram DY86 eingesetzt ... Fehler bleibt.

Alten ZTR wieder eingebaut, alte DY86. Gerät läuft.

Neuer König ZTR -> Schrott ! Ich könnte ... :wut: :wut: :wut:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von olli0371 »

...Herzliches Beileid.
Gruss
Oliver :|
P.S. Ich Frag mich allerdings, wie Überschlaege in der DY einen Ztr killen koennen.. :?:
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Dark Dragon
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 113
Registriert: Di Mai 01, 2012 18:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Solingen

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von Dark Dragon »

Das weiss ich auch nicht.
Die RFT DY hatte das auch schon im alten ZTR gemacht. Der ist davon auch nicht sofort kaputtgegangen.
Da war ich der Meinung, es könnte Schmutz unter dem Sockel bei dem Hochspannungsvorwiderstand sein. Das wurde daraufhin gereinigt.

Ob das jetzt Zufall war, weiss ich nicht.

Habe gerade den König ZTR nochmal eingebaut.
Zeile läuft nicht und zieht zu viel Strom. Egal, mit welcher DY. :cry:
Martin_nbg
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 286
Registriert: Mo Jan 03, 2011 1:50
Wohnort: Nürnberg/Schwabach

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von Martin_nbg »

mal eine frage hatest du unterlagen zu dem trafo? ich muss ja meinen zt auch tauschen nur hat der ja 8 anschlüsse (2 für py88 und pl36) nur wie finde ich heraus wo die anderen ranmüssen? mfg martin
Dark Dragon
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 113
Registriert: Di Mai 01, 2012 18:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Solingen

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von Dark Dragon »

Nein, Unterlagen waren nicht dabei. Ich habe nur den Schaltplan des Gerätes. Aber es sind bei Meinem alle Anschlüsse auf der gleichen Stelle.

Habe eben mal beide ZTRs durchgemessen
Primärseitig ist widerstandsmässig alles fast gleich
Die originale Hochspannungswicklung hat 242 Ohm, die des König ZTR nur 95 Ohm. :roll:

Ich hatte die HS Wicklung leider nicht vor Inbetriebnahme durchgemessen.
Martin_nbg
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 286
Registriert: Mo Jan 03, 2011 1:50
Wohnort: Nürnberg/Schwabach

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von Martin_nbg »

owe ... ich seh mein s/w projekt gerade in der schublade verschwinden :( hab weder ein schaltblid noch einen orginal zt .. könnte von yehti einen austausch zt bekommen der ähnlich sein sol , kannst du die hv wicklung nicht tauschen? den trafo kann man doch zerlegen!
Dark Dragon
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 113
Registriert: Di Mai 01, 2012 18:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Solingen

Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?

Beitrag von Dark Dragon »

kannst du die hv wicklung nicht tauschen?
Sicherlich. Wenn ich eine hätte. Im Moment funktioniert der alte ZTR einwandfrei.