Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
famoe
Opus
Opus
Beiträge: 72
Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Wohnort: Alveslohe

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von famoe »

Hallo,
alles klar, dann werde Ich mal versuchen so einen zu bekommen, ist ja doch wieder ein Steiniger Weg.
Ich habe jetzt bei ATR mal angefragt. Wenn das nichts wird muss Ich doch mal zum Großen C in die Stadt fahren :wut:
Ich habe natürlich auch noch etwas im Forum gesucht und gesehen, das "Concerto" auch genau diese Truhe restauriert hat.
Ich habe aus seinem Beitrag einmal ein Bild mit dem Kondensator kopiert:
Bild

Also Rein von der Größe und Form her muss es einer von ATR sein denke Ich. Der Leere Sockel hinter dem Kondensator ist der für die EL84.

Freu mich schon wenn Ich entlich ein funktionierendes Radio habe, das Ich hören kann, wenn Ich ein anderes restauriere, jetzt ist es noch still...
Grüße
Fabian
famoe
Opus
Opus
Beiträge: 72
Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Wohnort: Alveslohe

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von famoe »

Hallo,
bin heute entlich mal wieder zu dem Radio gekommen.
Habe jetzt den Kondensator an der Endröhre getauscht. Poblem besteht aber weiterhin. Erst ganz normal und dann fängt es auf einmal an zu brummen.
Was kann Ich da denn jetzt noch tun?
Also mittlerweile sind alle Kondensatoren getauscht.
Siebelko gegen 2 Elkos ersetzt.
Andere Endröhre ausprobiert.
Bin echt ratlos.

Grüße
Fabian
famoe
Opus
Opus
Beiträge: 72
Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Wohnort: Alveslohe

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von famoe »

Hallo, den Elko habe ich noch nicht getauscht, weil der schwierig zu bekommen ist. Dann werde Ich doch noch mal zum C. Fahren und den Elko holen. Welche ist denn die Vorröhre? Soll ich die dann mal tauschen oder weglassen?
Grüße Fabia
famoe
Opus
Opus
Beiträge: 72
Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Wohnort: Alveslohe

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von famoe »

Hallo,
heute bin Ich entlich mal wieder zu dem Radio gekommen. Habe den 100µf Elko an der EL84 getauscht.
Alles wieder zusammen gebaut und angeschlossen. Problem besteht weiterhin, Ich hab das gefühl das es nicht mehr so dermaßen laut brummt, aber doch noch gut zu hören.
Was kann das denn jetzt noch sein?
Problem tritt nach ca. 2 min auf incl. aufheizen der Röhren.

Grüße
Fabian
famoe
Opus
Opus
Beiträge: 72
Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Wohnort: Alveslohe

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von famoe »

Hallo,
Netzelko habe Ich schon gegen zwei neue Elkos ersetzt, aber das ergebnis war das gleiche. Im moment habe Ich auch die neuen noch angeschlossen.
Die EABC80 habe Ich noch nicht weg gelassen.
Kann Ich die einfach so ausbauen? Wie lange kann Ich das Radio dann ohne betreiben? Muss Ich auf irgentwas noch achten? zb. wann Ich es schnell ausstellen soll?

Grüße

Fabian
famoe
Opus
Opus
Beiträge: 72
Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Wohnort: Alveslohe

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von famoe »

Hallo,
Jetzt ist es knapp 2 Jahre her, Radio ist auch mit umgezogen in die neue Bude obwohl es recht groß ist. Möchte noch einmal einen Versuch Wagen es fertig zu bekommen. Gestern habe ich es mal wieder unter Strom gesetzt und das Problem besteht leider immer noch, nach gefühlt einer Minute Spielzeit fängt es auf einmal an sehr Laut zu Brummen, das ich es gleich wieder ausgeschaltet habe. Wie kann ich am besten denn mit der Systematischen Fehlversuche beginnen? Vielleicht gibt es ja mittlerweile jemanden aus Hamburg oder Umgebung der mir vielleicht helfen kann? Würde es ungerne im Keller verstauben lassen.
Grüße Fabian
weiss
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 262
Registriert: Mi Feb 25, 2009 9:48

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von weiss »

Vielleicht ist hier ja nur der Selen-Gleichrichter defekt. Auf dem einen Bild (was du im Netzt gefunden hast) ist dieser durch eine Ersatztschaltung ersetzt worden.

Vielleicht ist das auch schon das ganze Brummproblem. einfach mal testweise tauschen.

MFG

Mario
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1309
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von captain.confusion »

Hallo!

Hat dieser Nordmende auch eine R-C-Kombination in angeschirmter Form? Es ist ein 10 nF/10 MOhm in einem gemeisamen Gehäuse. Es ist auch ein Anschluss für die Abschirmung enthalten. Ist im bereich des G1 der EABC80 und der Gegenkopplung eingebaut. Wenn man hier zwei einzelne R / C einbaut, kann es sein, dass man einen ordentlichen Brumm reinbekommt.

Grüße
Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
famoe
Opus
Opus
Beiträge: 72
Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Wohnort: Alveslohe

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von famoe »

Hallo,
erst einmal danke das ihr es mit mir noch einmal versuchen wollt :D
würde das Radio echt gerne wieder im Einsatz haben.
Meinst du zufällig den Ero Kondensator den ich auf Seite 2 gewechselt habe?
Hast du erfahrung damit ob es dann am Brummen liegen kann?
Gleichrichter müsste doch eigentlich in Ordnung sein, wenn er vernünfige Spannung liefert oder?

Liebe Grüße
Fabian
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1309
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von captain.confusion »

Hallo!

Wenn die Spannungen stimmen sollte der Gleichrichter o.k. sein.
Ich habe auch so meine Erfahrungen mit dem abgeschirmten Kondensator gemacht. Da es kein Ersatz mehr gibt, habe ich mir einen selbstgebastelt. Das ging so weit, dass ich am Schluss sogar abgeschirmte Anschlusskabel verwendet habe.

http://dampfradioforum.de/viewtopic.php ... =oberon+55

Viele Grüße
Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
famoe
Opus
Opus
Beiträge: 72
Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Wohnort: Alveslohe

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von famoe »

Hallo,
danke für den Tip, ich habe den alten abgeschirten Kondensator zum Glück noch gehabt (man schmeißt ja nichts weg...) und den wieder eingebaut. Dann Funktionskontrolle, gleiches Problem besteht weiterhin. Erst mal enttäuscht gewesen.
Dann habe ich mal das Klangregister umgestellt und alle Regler (Höhe, Bass) auf minimum gedreht. Siehe da, kurze aufheitzphase und es spielt :D
Dann habe ich versucht den Fehler ein zu kreisen, Klangregister ist es auf jeden Fall nicht, alles durchprobiert und kein Brummen.
Es liegt definitiv am Bass Regler, wenn ich den etwas mahr als halb drin habe fängt es laut an zu brummen, also irgendwas wird überlastet. Dann habe ich mal die Endröhre gegen eine andere getauscht, Ich bilde mir ein das der Klang besser ist aber das Bassproblem besteht weiterhin.
Hat jemand vielleicht für das Problem eine Idee?
Ich würde es jetzt sonst auch so lassen weil es ja zum Glück spielt aber wenn es eine Kleinigkeit ist würde ich da noch einmal bei gehen.
Auch ist mir aufgefallen das ich es nicht ganz leise Stellen kann, also es geht nie ganz aus, ganz leise kommt immer Musik.
Vielen Dank an euch erst einmal.

Liebe Grüße
Fabian
radiobär
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 370
Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von radiobär »

Hallo Fabian

Wenn der Fehler nur beim Bassregler auftritt solltest du mal den Kondensator im Regelkreis des Bassreglers tauschen-

Gruss Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1309
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von captain.confusion »

Hallo!

Mir fällt da noch was ein. Am Lautsärkeregler ist bei den Nordmendegeräten dieser Zeit oft ein Kondensator für die gehörrichtige Lautstärkereglung, Außerdem ist das ein Widerstand, der in einem Stück Isolierschlauch versteckt ist. Den hätte ich beinahe entsorgt und durch ein Stück Draht ersetzt, weil ich es von außen nicht gesehen habe. Prüfe mal, ob alle Widerstände im Bereich des Lautstärkepotis vorhanden sind.
Was Du auch noch testen solltest sind die Potis, also Lautstärke, Bass, Höhen. Manchmal haben die einen Defekt auf der Bahn, z.B. Risse usw. Wenn dann ein Poti plötzlich einen unendlichen Widerstand bekommt, macht die Endstufe seltsame Dinge. Daher ausmessen in alle Richtungen.

Viele Grüße
Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
famoe
Opus
Opus
Beiträge: 72
Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Wohnort: Alveslohe

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von famoe »

Hallo,
also es ist schon seltsam das dieser blöde fehler wo ich mich lange drüber geärgert habe wirklich nur an einem Poti lag.
Ich habe das radio jetzt jeden Tag mal laufen lassen, heute läuft es auch schon knapp vier stunden und ich habe das gefühl je länger es läuft desto besser wird es vom Klang :D . Muss sich bistimmt erst eimal wieder einlaufen :lol:
Ich wollte heute nachmittag noch mal an die Potis bei, mit was kann ich die denn am besten reinigen? Der Bass Poti ist definitiv am schlimmsten, der Verändert sich sehr schlagartig und nicht so sanft liniar wie der Höhenpoti.
Der Lautstärkenpoti hat auch auf einer gewissen Breite seine Aussetzer, da werde ich auch noch einmal sehen.
Aber bei der ganzen spielzeit habe ich nicht einmal den Sender nachregeln müssen, alles top.

Vielen Dank noch einmal für eure Hilfe, war ja auch echt etwas nervig, aber das Ergebnis zählt ja.

Grüße
Fabian
famoe
Opus
Opus
Beiträge: 72
Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Wohnort: Alveslohe

Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe

Beitrag von famoe »

Poti hab ich jetzt mal mit kontaktspry bearbeitet, aber es kaum eine ändrerung zu merken, ich muss es wohl leider zerlegen.
Wo ich das Radio jetzt auch mal wieder raus hatte habe ich gleich mal den Gleichrichter durch gemessen, der macht gerade mal so eben 250V und sinkt dann auf 240V ab. Weniger wird es dann nicht mehr. Ist das nicht bischen zu wenig?

Grüße